Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinde,

wir fahren Seite mehr als 20 Jahren 900 bzw. 9-3 Cabrios. Jetzt möchten wir uns mal an einen 9000 Anniversary aus 1998 trauen, der in Italien steht. Es ist ein 2,0T. Diese Motorisierung gab es ja wohl auch in Deutschland, sodass TÜV und Zulassung kein Problem sein sollten. Hat hier schon jemand einen Saab aus Italien importiert und zugelassen und kann mir ein paar Erfahrungen mitteilen und mir sagen, was ich vom italienischen Verkäufer alles benötige, um das Auto hier in den Verkehr zu bringen? Herzlichen Dank für Eure Tipps!

Wolfgang

IMG_2037.jpeg

Am 18.10.2025 um 23:44, 356 hat gesagt:

Es ist ein 2,0T. Diese Motorisierung gab es ja wohl auch in Deutschland ...

Meines Wissens gab es den B204 nur als 2,0t, also als LTP

Am 18.10.2025 um 23:44, 356 hat gesagt:

... sodass TÜV und Zulassung kein Problem sein sollten.

MY '98 sollte schon eine EG-BE besitzen. Damit sollte er hier meines Erachtens problemlos zulassungsfähig sein.

  • Autor
Am 19.10.2025 um 00:07, René hat gesagt:

Meines Wissens gab es den B204 nur als 2,0t, also als LTP

MY '98 sollte schon eine EG-BE besitzen. Damit sollte er hier meines Erachtens problemlos zulassungsfähig sein.

Herzlichen Dank, Rene! Dann bin ich mal zuversichtlich!

Tatsächlich gab es den 9000 2.0 Turbo auch in der 185PS-Variante (am bekanntesten bei Aeros für den italienischen Markt). Wie sich das bei o.g. Anniversary verhält, kannst Du ja rausbekommen, 356.

Die Schlüsselnummern für die 185PS-Variante im 9000CS(E) lauten 9116 367.

@356
Ist es ein 2.0 T (185 PS) oder ein 2.0 t (150 PS) ?
Der 2.0 T (Motor: B204L) wurde nicht offiziell auf dem deutschen Markt im 9000 angeboten (aber parallel im 900 NG), konnte aber (meines Wissens nach) auf Wunsch geliefert werden (deshalb gibt es wahrscheinlich auch eine offizielle TSN). Laut KBA Liste gibt es 4 zugelassene 9000 in D mit dem B204L Motor und der TSN 345 (bis MY 1994) und 4 Stück mit der TSN 367 (95-98).
Gibt aber auch einige vor allem aus Italien importierte Aeros mit dem B204T Motor, entweder die stecken in den Zahlen mit drin oder die sind "ausgenullt".

Es gibt also eine offizielle TSN für den B204L Motor im 9000, ein Zulassung in Deutschland sollte daher einfach sein.

Schreibe doch mal, wie das ablaufen soll: Möchtest Du den selber abholen? Wenn ja: auf eigener Achse oder auf dem Trailer? Oder soll er per Autotransport zu Dir kommen?

Was den Papierkram angeht:
Wie bereits oben geschrieben steht:
Wichtig ist das CoC-Zertifikat, siehe https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/import-export/coc-papiere/

Falls das nicht vorliegt:
schreibe vor dem Kauf das für Dich zuständige Zulassungsstelle an unter Nennung der VIN/Fahrzeug-Identnummer und frage, ob bei denen für den Typ eine EG-Typgenehmigung vorliegt.
Dann gibt es nachher keine Überraschungen.

Ansonsten auch wichtig:
- (natürlich) die italienischen Papiere, aus denen die Fahrzeugdaten hervorgehen
- und ein Dokument, aus dem hervorgeht, daß die Kiste in Italien abgemeldet wurde.
Ich hatte mal den Fall, daß ich einen Ford Transit importiert und in Deutschland zugelassen hatte, der aber in Schweden nicht abgemeldet worden war. Das regeln die Zulassungsstellen offenbar nicht untereinander, entsprechend war der dann eine zeitlang sowohl in Schweden als auch in Deutschland registriert. War nicht tragisch, aber etwas nervig im nachhinein zu regeln.

In Italien gab es den 2.0 turbo eigentlich fast immer (nur?) als FPT.

Den 900er gab es als LPT, beim CS habe ich noch kein Exemplar gesehen, welches ein LPT war....

Am 18.10.2025 um 23:44, 356 hat gesagt:

Liebe Gemeinde,

wir fahren Seite mehr als 20 Jahren 900 bzw. 9-3 Cabrios. Jetzt möchten wir uns mal an einen 9000 Anniversary aus 1998 trauen, der in Italien steht. Es ist ein 2,0T.

Sieht sehr gut erhalten aus. Dann viel Freude damit.

Ich habe auch einen italienischen schwarzen 98er Anni mit 2,0t, also 150 PS. Der kam zuerst nach Deutschland und dann in die Niederlande wo ich ihn gekauft hatte. Weil er davor schon mal hier gemdelt war, ging die Zulassung ohne Probleme.

Achte bei der Zulassung darauf, dass er D3 und nicht nur Euro 2 bekommt. Das macht aktuell nur ein paar Euro pro Jahr bei der Steuer, aber vielleicht wird die Differenz ja mal größer.

Schreib doch bitte mal, ob deiner einen Beifahrerairbag hat (meiner hat ein Handschuhfach), ob er eine Fernbedienung mit Wegfahrsperre hat (meiner hat beides nicht, aber eine italienische Variante nachgerüstet) und ob er zu den beigen Sitzen das schwarze Armaturenbrett hat (wie meiner).

Bei mir waren keine Sitzheizungen vorhanden und kein Tempomat. Beides habe ich selbst leicht mit gebrauchten Teilen nachrüsten können, da alle Kabel schon liegen und die Heizmatten in den Sitzen drin waren.

  • Autor

@ST 2 @StRudel @turbo9000 @Polhem

Ihr öffnet mir da viele Augen! Ganz herzlichen Dank für Eure Tipps und Einschätzungen. Das Auto hat keinen Beifahrerairbag und eine beige Innenausstattung mit schwarzem Armaturenbrett. Tempomat und Sitzheizung sind nicht an Bord. Toll, dass man das nachrüsten kann! Wegen Schlüssel / Fernbedienung muss ich noch fragen. Soweit ich weiß, ist es ein LP Turbo mit 150PS aber ich habe noch keine Papiere gesehen. Fotos davon bekomme ich aber noch. Ein COC gibt es wohl nicht. Das Auto gehört einem Freund in der Lombardei, der es verkaufen möchte. Auch wenn es dann eine gewisse Saab Dopplung in unserem Haushalt gibt (wir haben seit vielen Jahren ein 2003er FPT 9-3 Cabrio), überlege ich mir, das Auto für mich selbst zu nehmen. Das kommt aber auch noch ein bisschen auf die Preisvorstellung meines Freundes an. Ich würde es auf Achse nach Hause bringen, wenn wir das bzgl. Versicherung gebacken bekommen.

Bearbeitet von 356

Am 19.10.2025 um 20:14, 356 hat gesagt:

Soweit ich weiß, ist es ein LP Turbo mit 150PS ...

Das wäre dann ein 2,0t, nicht wie oben geschhrieben ein 2,0T.

Mag albern klingen, entspricht aber (sofern vorhanden) auch der offiziellen Beschriftung unterhalb der rechten Heckleuchte.

Am 19.10.2025 um 20:14, 356 hat gesagt:

Auch wenn es dann eine gewisse Saab Dopplung in unserem Haushalt gibt (wir haben seit vielen Jahren ein 2003er FPT 9-3 Cabrio) ...

NaJa, also eigentlich werden SAABs tendenziell eher in kleineren bis mittleren Rudeln als allein gehalten.

Bearbeitet von René

  • Autor

@René Danke!!! Wieder etwas gelernt. Die Bezeichnung unter dem Rücklicht zeigt definitiv ein kleines t. Mir war der Unterschied nicht klar, sorry. Also ein 150PS Wagen. Jetzt warte ich noch auf die weiteren Infos und die VIN. Bin schon sehr gespannt......

Rudel ist gut. Dann schaue ich mal, was ich tun kann.....

Bearbeitet von 356

Am 19.10.2025 um 20:46, 356 hat gesagt:

Die Bezeichnung unter dem Rücklicht zeigt definitiv ein kleines t. Mir war der Unterschied nicht klar, sorry. Also ein 150PS Wagen.

TSN sollte dann 365 sein.

@356 wenn der VK und Du befreundet sind, wird es ein Kinderspiel.
Dann wäre mein Vorschlag: Du fährst die Kiste zugelassen wie er ist nach D, schickst dann die Kennzeichen zu Deinem Freund nach Italien, der meldet ab und schickt Dir alle Dokumente zu.
Ansonsten ist das Procedere mit einem italienischen Export-Kennzeichen hier auf der Webseite gut zusammengefaßt, Zitat:

Überführung aus eigener Achse: Es klingt verlockend, das Auto einfach aus eigener Kraft über die Grenze zu fahren. Dafür benötigen Sie jedoch ein Kfz-Kennzeichen aus Italien (Ausfuhr- bzw. Überführungskennzeichen) und daher auch eine italienische Haftpflichtversicherung. Diese Variante ist kompliziert, zeitaufwendig und meist nur schwer umsetzbar. Mit einem deutschen Kennzeichen ist der Import aus Italien nicht möglich.

Und:


Auto aus Italien importieren: Dokumente & Co.

Wenn Sie ein Auto in Italien kaufen, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen, müssen Sie an die wichtigen Dokumente denken. Dazu gehören die italienischen Fahrzeugpapiere, auch als „Carta di circolazione“ bekannt, sowie einen Auszug aus dem öffentlichen Automobilregister der Provinz, in der das Fahrzeug zuletzt zugelassen war, das sogenannte „Certificato di Proprietà“.

Wichtig ist zudem, dass Sie sich eine Abmeldebescheinigung („demolizione“) ausstellen lassen. Mit dieser Bescheinigung, die oftmals in den Fahrzeugpapieren vermerkt wird, ist die Ausfuhr innerhalb der EU möglich. Wird das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß abgemeldet, kann es Laufe der Jahre zu Steuerforderungen aus Italien kommen. Außerdem sollten Sie mit dem Verkäufer einen rechtlich sicheren Kaufvertrag abschließen, der Ihnen auch als Eigentumsnachweis dient.

  • Autor

@Polhem Ich bekomme für den 9000 also keine grüne Umweltplakette, richtig? Oder liege ich da auch mal wieder falsch? Bin etwas schockiert, das war mir nicht klar. Damit wäre dann der Traum von der Nutzung als Alltagsauto wohl vorbei. Ich wohne in der Innenstadt und mitten in einer Umweltzone......

Die KI sagt folgendes:

Der Saab mit der Schlüsselnummer 9116/365 hat die Schadstoffklasse Euro 4. Diese Schlüsselnummer bezieht sich auf den Saab 9000 FLH. 

  • Schadstoffklasse: Euro 4

  • Modell: Saab 9000 FLH

  • Schlüsselnummer: 9116/365

Jetzt bin ich etwas verwirrt......

Bearbeitet von 356

@356 lies Dir am besten mal die Kaufberatung durch, damit Du ein Grundverständnis für die 9000er entwickelst.

Alle 9000er mit Kat ab 1985 bekommen die Grüne Plakette, also auch dieser 1998er Anni ...

  • Autor
Am 19.10.2025 um 13:41, Polhem hat gesagt:

Achte bei der Zulassung darauf, dass er D3 und nicht nur Euro 2 bekommt. Das macht aktuell nur ein paar Euro pro Jahr bei der Steuer, aber vielleicht wird die Differenz ja mal größer.

Das mache ich sehr gerne, @ST 2 . Danke für den Tipp. Mich haben die obigen Zeilen verwirrt. Ich dachte immer, einen grüne Plakette bekomme ich erst ab Euro 4.

Nein, die Ziffern auf der Plakette stehen in keinem direkten Zusammenhang mit der Emissionsklasse des jeweiligen PKW.

Am 19.10.2025 um 20:14, 356 hat gesagt:

@ST 2 @StRudel @turbo9000 @Polhem

Ihr öffnet mir da viele Augen! Ganz herzlichen Dank für Eure Tipps und Einschätzungen. Das Auto hat keinen Beifahrerairbag und eine beige Innenausstattung mit schwarzem Armaturenbrett. Tempomat und Sitzheizung sind nicht an Bord. Toll, dass man das nachrüsten kann! Wegen Schlüssel / Fernbedienung muss ich noch fragen. Soweit ich weiß, ist es ein LP Turbo mit 150PS aber ich habe noch keine Papiere gesehen. Fotos davon bekomme ich aber noch. Ein COC gibt es wohl nicht. Das Auto gehört einem Freund in der Lombardei, der es verkaufen möchte. Auch wenn es dann eine gewisse Saab Dopplung in unserem Haushalt gibt (wir haben seit vielen Jahren ein 2003er FPT 9-3 Cabrio), überlege ich mir, das Auto für mich selbst zu nehmen. Das kommt aber auch noch ein bisschen auf die Preisvorstellung meines Freundes an. Ich würde es auf Achse nach Hause bringen, wenn wir das bzgl. Versicherung gebacken bekommen.

Eigentlich unmöglich, dass der keine Sitzheizung hat...Das gab es eigentlich in dem Baujahr nicht...

Am 19.10.2025 um 21:50, 356 hat gesagt:

Die KI sagt folgendes:

Der Saab mit der Schlüsselnummer 9116/365 hat die Schadstoffklasse Euro 4. Diese Schlüsselnummer bezieht sich auf den Saab 9000 FLH. 

  • Schadstoffklasse: Euro 4

  • Modell: Saab 9000 FLH

  • Schlüsselnummer: 9116/365

Jetzt bin ich etwas verwirrt......

KI hin oder her. Der 365 hat D3. Bei älteren mußte man von Euro2 umschlüsseln, und ab meiner Erinnerung nach MY '97 war D3 dann schon ab EZ eingetragen.

Euro4 erfordert meines Wissens zwingend immer eine Nach-Kat-Sonde, welche ich beim 9k nur von US-Modellen kenne.

Am 19.10.2025 um 21:50, 356 hat gesagt:

@Polhem Ich bekomme für den 9000 also keine grüne Umweltplakette, richtig? Oder liege ich da auch mal wieder falsch? Bin etwas schockiert, das war mir nicht klar. Damit wäre dann der Traum von der Nutzung als Alltagsauto wohl vorbei. Ich wohne in der Innenstadt und mitten in einer Umweltzone......

Das Innenstadt-Plaketten-Problem ist eigentlich nur bei Dieseln wirklich eins.

Benziner haben im Normalfalle entweder einen geregelten Kat und damit so oder so Anspruch auf die grüne Plakette, oder sie sind inzwischen über 30 Jahre alt und damit H-tauglich.

Am 19.10.2025 um 20:14, 356 hat gesagt:

@ST 2 @StRudel @turbo9000 @Polhem

. Soweit ich weiß, ist es ein LP Turbo mit 150PS aber ich habe noch keine Papiere gesehen.

Lass Dir ein Bild vom Tacho schicken. Wenn der eine LD Anzeige hat, ist es ein FPT...

Am 20.10.2025 um 09:55, turbo9000 hat gesagt:

Lass Dir ein Bild vom Tacho schicken. Wenn der eine LD Anzeige hat, ist es ein FPT...

Ein Bild vom Motorraum ist noch beweiskräftiger.

  • Autor

@turbo9000 @René

Ok, das frage ich alles nach.

Und bei der grünen Plakette bin ich dann beruhigt; das habe ich vorher echt nicht gecheckt.

Das Armaturenbrett ist so "toll" fotografiert, dass man nicht sieht, ob es eine Ladedruckanzeige gibt, oder?

Dafür habe ich auf der Abdeckung einen Fleck entdeckt, der seltsam aussieht. Danach muss ich auch fragen. Die Abdeckungen scheint es ja gebraucht zu geben. Zum Thema Umbau habe ich schon hier reingeschaut... (Armaturenbrettdeckel entfernen...!? 9000CS - 9000 - Saab Cars - Die Saab Gemeinschaft)

Schalter für die Sitzheizung habe ich aber beim besten Willen nicht entdeckt. Die müssten doch unter der Uhr sein, oder?

IMG_2158.JPG

IMG_2182.jpg

Im ersten Bild sieht man doch rechts unten das APC-Ventil ... das sollte doch der LPT nicht haben oder? Allerdings ist tatsächlich im zweiten Bild keine Ladedruckanzeige vorhanden. Daraus schließe ich, dass der zum FPT mutiert wurde ohne die LD-Armatur.

Im zweiten Bild ist eindeutig kein manueller Sitzheizungsschalter vorhanden. Ist es möglich, dass da eine automatische SH wie beim 900er verbaut ist?

Bearbeitet von saab-wisher

Beim 900 gab es doch Ausstattungsvarianten für Italien ohne Sitzheizung, oder?

Vielleicht gab es so etwas auch beim 9000.

Am 20.10.2025 um 10:35, klaus hat gesagt:

Ein Bild vom Motorraum ist noch beweiskräftiger.

Auch nicht 100%ig. Habe schon LPT's mit APY Ventil gesehen. Und ja, es waren LPT's. In MY97/98...

Natürlich kann auch das Kombiinstrument getauscht worden sein und trotz LD ANzeige ein LPT sein...tongue

Am 20.10.2025 um 10:55, 356roadster hat gesagt:

@turbo9000 @René

Ok, das frage ich alles nach.

Und bei der grünen Plakette bin ich dann beruhigt; das habe ich vorher echt nicht gecheckt.

Das Armaturenbrett ist so "toll" fotografiert, dass man nicht sieht, ob es eine Ladedruckanzeige gibt, oder?

Dafür habe ich auf der Abdeckung einen Fleck entdeckt, der seltsam aussieht. Danach muss ich auch fragen. Die Abdeckungen scheint es ja gebraucht zu geben. Zum Thema Umbau habe ich schon hier reingeschaut... (Armaturenbrettdeckel entfernen...!? 9000CS - 9000 - Saab Cars - Die Saab Gemeinschaft)

Schalter für die Sitzheizung habe ich aber beim besten Willen nicht entdeckt. Die müssten doch unter der Uhr sein, oder?

IMG_2158.JPG

IMG_2182.jpg

Der hat definitiv keine Ladedruck Anzeige...und in der Tat keine Sitzheizung....wieder was dazu gelernt...

Bearbeitet von turbo9000

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.