Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. Die Abdichtung der Welle erfolgt durch eine Art Kolbenring, der in der Welle und im Gehäuse in einer Nut läuft. Weisen die Lager erhöhtes Spiel auf,nimmt zwangsläufig auch die Spaltbreite zwischen Turbinenrad und Gehäuse zu. Die Drehzahl des Laufzeugs im Leerlauf nimmt soweit ab, bis die Kreiselkräfte zur Stabilisierung nicht mehr ausreichen.Die Welle beginnt zu taumeln,womit die Dichtringe zur Ölpumpe umfunktioniert werden....
  2. hft hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    wenn während der Fahrt der Strom zuende geht ist wohl die Aufladung (Lichtmaschine,Regler und deren Verkabelung) deutlich verdächtiger als die Speicherung(Batterie).... kann man durchaus auch ohne Glaskugel sagen.
  3. hft hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ..ist ja wohl auch nach ästhetischen Gesichtspunkten nicht gerade DIE Versuchung...
  4. hm.....daraus folgt (natürlich), daß die oben angegebenen Symptome für einen Turboladerdefekt falsch sind.... Neben sichtbaren mechanischen Defekten (Gehäuserisse,Flügelbruch am Turbinenrad) macht sich beginnender Lagerschaden meit bemerkbar durch Ölwolken bei heissgefahrenem Motoröl und Leerlaufdrehzahl .
  5. nene ich hab mal nachgegoogled, ist wohl ´ne Kaffemaschine. (allerdings bin ich über Hans Bemerkung etwas verwundert,nachdem er immer eine zwanzigminütige meist nicht sehr positive Kritik abgibt,wenn er mal einen Kaffee bei mir bekommt hätte ich das hier eher als sein "Spezialgebiet " eingeordnet)
  6. Deine Überlegungen sind vollkommen richtig! Daraus folgt ?
  7. das Öl entspricht weder den Empfehlungen des Herstellers noch fallen mir irgendwelche sinnvollen Gründe ein, in einem solchen Motor ein solches Öl zu verwenden. Schaden wird es allerdings kaum. Die Empfehlung für einen solchen Motor ist eigentlich ziemlich einstimmig 10W40(teilsynt.)bei 10000 KM Wechselintervall.
  8. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .....nene,ich meinte schon die Farbe,also den Farbton, nicht die Lackierung....
  9. ab MJ 91, bei früheren Jahrgängen im Kofferraum
  10. hft hat auf o.li's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...ich kann lesen....und das da ist wohl eine ziemlich klare Aussage
  11. hft hat auf o.li's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..da müsstest Du Deinen Bekanntenkreis aber schon sehr eng fassen, damit ich dies Behauptung nicht gleich in mehreren Fällen widerlegen kann.....
  12. hft hat auf o.li's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja........ ....dann muss er nur noch eingebaut werden....und die Kopfdichtung.....und die Wasserpumpe.....und die Kupplung...... und der Hydraulikzylinder..... Am Ende bezahlst Du einen dreistelligen Betrag weniger für einen Motor, der genauso alt ist wie der, der gerade das zeitliche gesegnet hat, als für einen komplett neuen. Nichts ist so teuer,wie...
  13. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...mit der (ehemaligen) Farbe ist die Aufzählung der perfekten Dinge an diesem Auto aber auch schon zu ende.... jedenfalls drängt sich da diese oder jene Kleinigkeit auf ,mit der sich die Zeit bis eine Lösung für das Wasserpumpenproblem gefunden ist leicht überbrücken lässt.
  14. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lager und Dichtungen auszuprobieren ist ja mit überschaubaren Risiken möglich, aber wer mag die Pumpenwelle testen ? - Damals (Mitte der 80er) hab ich alle angebotenen Pumpennachbauten ausprobiert. Alle hatten Probleme mit der Verzahnung. Ergebnis: nach wenigen 100 km brauchte es eine neue Wasserpumpe UND eine neue Nebenwelle. Damals kein Problem, B-Motoren waren unbegrenzt zum Kilopreis verfügbar; aber wer will das heute testen ? Die Scantech-Dinger gab´s damals noch nicht und ich weis nicht ob und von wem sie die zukaufen.
  15. hft hat auf 900Turbo2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    zu dem Thema gibt´s bereits drei laufende Geschichten, vielleicht mal durchlesen und Fragen DORT anhängen.
  16. Die Antwort wäre "nein" gewesen......948 hätte das Fehlen der EGR-Ventile als dauerhaften Fehler angesehen.
  17. hat dieses 948er Steuergerät auch eine Saab-Nr.?
  18. ..da haste wohl die falschen gefragt...... In welchem Auto hast Du denn das 570er Steuergerät ?
  19. hft hat auf o.li's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    LH 2.4 zu LH 2.4:2 geänderte Sensorik und Verkabelung; Zündkennfelder sind völlig unterschiedlich, mit B212 Kabelbaum ist eine Kommunikation LH2.4 - EZK (B202) nicht möglich. Ist schon ´ne ziemliche Wurschtelei im Gedräht bis das läuft........
  20. hft hat auf o.li's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ohne Sachkenntnis sollte man solche Vorschläge nicht in den Raum werfen; dieser Umbau ist sehr aufwendig und damit teuer.
  21. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Wasserpumpe sich nicht mehr dreht (scheint ja hier der Fall zu sein) ist Pause bis man eine neue (andere) Wasserpumpe UND Nebenwelle gefunden hat.
  22. ??????? denken????? - hier im Forum ???
  23. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du kennst aber auch Schimpfworte......
  24. hft hat auf Snakebite's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die Suche wird wohl erfolglos enden
  25. hft hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das hängt doch wohl in nicht unerheblichem Maße davon ab, wer diese Aussage macht!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.