Alle Beiträge von erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Danke, das freut mich wenn ich damit auch ein wenig zur Unterhaltung beitragen kann. Das ist völlig unvernünftig was ich hier mache. Aber obwohl es teilweise echt ne sch*** Arbeit ist macht es trotzdem irgendwie Spaß. Und wenn man am Ende des Tages die Resultate sieht, fühlt man sich bestätigt, daß es die richtige Entscheidung war. Am Unterboden sind heute weitere 3 Stellen verschlossen worden. Und ich habe noch am vorderen Ende des linken Schwellers angefangen, die "Pflaster"-Instandsetzung von vor 3 Jahren zu beseitigen. Das hatte ich damals in einer Werkstatt machen lassen, weil ich selbst keine Zeit hatte. Das hätte vielleicht noch für ein paar Jahre gehalten, war aber eher die Version "Pflaster drauf, reicht noch für 1x oder 2x TÜV" - entspricht aber einfach nicht meinem Anspruch. Außerdem wurden noch weitere Stellen entrostet, wo nicht geschweißt werden muß. Da reichte Abschleifen und Rostumwandler. Und ich habe angefangen abgerissene Gewindebolzen durch Blindnietschrauben M5x15mm zu ersetzen. Von den Dingern gibt es ja überall am Unterboden welche, um Bremsleitungsclips, Hitzeschutzbleche usw. zu halten. Langsam kommt jedenfalls Land in Sicht...
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Dann kümmer dich mal drum, daß das viel besser wird. Du hast echt keine Vorstellung, wie schlimm das Ausmaß da oben ist. Aber schlau daher labern klappt.
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
- Mein 2001er 9³ Viggen
Immer positiv denken...- Mein 2001er 9³ Viggen
Die Stoßdämpferaufnahmen oben hatte ich vor 9 Jahren konserviert, mit Owatrol wenn ich mich recht entsinne. Ist seitdem nicht viel schlechter geworden. Und die damals verbauten neuen Stoßdämpfer waren offenbar dicht. Innen waren jedenfalls keine Wasser-Laufspuren zu sehen. Aber das mußte jetzt einfach gemacht werden. Rechts war schon ein Loch mit 1cm Durchmesser (gut versteckt unter intaktem Unterbodenschutz. Links war nur angerostet. Da ich zur Zeit im Flow bin, muß ich das ausnutzen. Es gibt da jetzt kein zurück mehr. Der Wagen soll noch eine Weile am Leben bleiben. Was jetzt noch aussteht sind noch 2 oder 3 Stellen am Bodenblech im vorderen Fußraum. Und halt alle möglichen rostigen Flächen, die nur entrostet werden müssen. Heute habe ich z.B. ungefähr auf Höhe Fahrersitz einen Bremsleitungs-Halteclip entfernt, weil ich die neu mache. Da fand ich ein kleines bißchen Rost drum herum. Nachdem ich dann mal richtig ran gegangen bin habe ich eine Fläche von ca. 15 x 25 cm freigelegt, die unter dem optisch intakten Unterbodenschutz schon länger deutlich gerostet hat. Man hat einfach nichts davon gesehen! Aber auch das bekomme ich hin. Jetzt heißt es Endspurt was die Schweißarbeiten angeht. Dann noch überall den Unterbodenschutz kritisch betrachten und wohl große Flächen freilegen, um sie zu entrosten. Wenn das alles erledigt ist, gehts wieder bergauf mit lackieren und versiegeln. Und dann halt noch Fahrwerk aufarbeiten, Vorderachse steht noch aus...- Mein 2001er 9³ Viggen
Heute habe ich beide oberen Stoßdämpferaufnahmen hinten geschweißt. Da war jeweils das äußere Blech auf der Radkastenseite verrostet (rechts an einer Stelle sogar durch gerostet). Daher herausgetrennt, neues Blech angefertigt und eingeschweißt. Fertig.- Lebensdauer Bremsbeläge
Kenne den 9-3(II) nicht aus der Nähe - aber: Haben die hinteren Bremsen, die jetzt gerade in Verdacht stehen, an den Bremsbelägen so L-förmige Bleche wie es z.B. beim 9-3(I) an der Vorderachse der Fall ist? Das sind sog. akustische Bremsbelagsverschleiß-Warnanzeiger, die auf die Bremsscheibe aufsetzen, wenn der Belag kurz vor Ende ist.- Idee iPhone Halterung
Was an der Stelle auch gut geht: Kleine Metallplatte im Aschenbecher einkleben, dann Magnetfuß-Handyhalter da einklinken wenn man es braucht. Und wenn man es nicht braucht, Halter weg packen und Aschenbecher zu machen.- Elektrische Antenne austauschen
Sofern es sich immer noch um die Original-Antenne handelt, gibt es neue Antennenstäbe z.B. bei Skandix. Der Einbau ist auch hier im Forum irgendwo beschrieben.- Elektrische Antenne austauschen
Normalerweise reicht es, den Antennenstab zu tauschen.- Lebensdauer Bremsbeläge
Das bekommt jede freie Werkstatt hin. Ich würde es auf jeden Fall machen lassen. Metall auf Metall ist gefährlich und kann ggf. auch noch die Rechnung erhöhen, wenn man einfach weiter fährt.- Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, ich war auch überrascht, was mittlerweile alles mit 3D-Druck möglich ist. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen 3D-Drucker gekauft weil mich das Thema interessiert und ich da sowohl beim Hobby Auto als auch bei Modellbahn/Modellbau Einsatzmöglichkeiten sehe. Vor ein paar Tagen, als mir die defekten Gummi-Durchführungen in die Finger fielen und sich kein neuer Ersatz auftreiben ließ, habe ich mal ein wenig geforscht und fand schnell Materialien wie TPE und TPU. Das dürfte funktionieren. Ja, mein Vater meinte salopp "das kann man ja aus Flacheisen ganz schnell nachbauen". Mhm. Theoretisch ja, aber dennoch ist das nicht in 2 Minuten erledigt. Material ist bestellt und sobald es da ist, werde ich mal biegen und kanten... Heute sind weitere Rost-Löcher in der Bodengruppe im Bereich hinterer Fußraum mit neuem Blech verschlossen worden. Viel fehlt jetzt nicht mehr was die Rostbeseitigung angeht.- Befestigung Flammrohr Halterung
Ja, du hast recht und ich nicht. Und ich bin jetzt raus. Tschö.- Befestigung Flammrohr Halterung
Das ist doch jetzt dann mal eine Aussage, mit der alle was anfangen können. Dann hatte ich bisher Glück, daß es über 100t km gehalten hat an der Stelle mit einem Helicoil. Und daß ein Timesert oder vergleichbares Produkt Bauartbedingt besser ist nach deiner Erfahrung, glaube ich sofort.- Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Und es war nirgendwo ersichtlich, daß du dich auf diesen beziehst oder diesen zitierst. Wirkt auf mich als müde Ausrede und immer noch wenig Einsicht oder Verständnis. Auch der Folgebeitrag #94 zeigt, daß du weiterhin nichts verstanden hast.- Befestigung Flammrohr Halterung
Gebrauchte Sets als regulär verfügbar zu bezeichnen ist halt auch eine verzerrte Wahrnehmung.... Ich habe vor ein paar Monaten auch länger danach gesucht und es gab damals einfach nichts zu kaufen. Daher hat mir ein Kumpel über sein Geschäft weiter geholfen. Bitte mal bei der Realität bleiben. Es wird wohl niemand sein Auto einfach wochen- oder monatelang stehen lassen um in Ebay und Co. aufzulauern, ob doch mal ein Set auftaucht...- Befestigung Flammrohr Halterung
Es bleibt halt dennoch dabei, daß die Time-Sert Lösung nur für Profis mit Gewerbeschein regulär erhältlich ist, und das zu einem Preis, der für die allermeisten Hobbyschrauber einfach nicht in Frage kommt. Helicoil ist deutlich einfacher und für viel weniger Geld auch für Endkunden erhältlich, und diese als unbrauchbar zu bezeichnen finde ich übertrieben. Es gibt ja durchaus Anwendungsfälle, wo Helicoil schlecht ist und Time-Sert dann die bessere / einzige erfolgversprechende Lösung sein mag. Mehr wollte ich da nicht rüber bringen, da einige Beiträge hier einen meiner Ansicht nach verzerrten Eindruck vermitteln. Von meiner Seite ist dazu jetzt alles gesagt. Jeder kann das machen wie er lustig ist, und manche Reparatur sollte man dann einfach beim Profi machen lassen. Das ursprüngliche Thema / die ursprüngliche Frage des TE ist damit wohl auch nahezu erschöpfend beackert.- Mein 2001er 9³ Viggen
Während die Blech- und Schweißarbeiten weitergehen, muß ich mich auch noch um ein paar Dinge kümmern, die dann spätestens benötigt werden, wenn es wieder an den Zusammenbau geht. Ich warte darauf, daß die Bremsankerplatten vom Verzinken zurück kommen. Die Blech-Spritzschutzbleche gibt es ja separat als Neuteil. Was mir noch fehlt ist die Gummiabdeckung für die Durchführung des Umlenkhebels für die Handbremse. Das Teil gibt es nicht mehr zu kaufen obwohl es auch an etlichen Opel-Modellen verbaut wurde. Die Altteile sind entweder nicht mehr existent oder in so schlechtem Zustand, daß es keinen Sinn mehr macht, diese nochmal zu verbauen. Weglassen ist auch keine Option. Daher werde ich mal einen Versuch mit dem 3D-Druck starten. Zwei weitere Teile die es nicht mehr gibt (weder an meinem Viggen da weg gerostet, noch als Neuteil) sind die Halterungen / Haltebänder für den Benzinfilter sowie den Kanister der Tankentlüftung, der über der Hinterachse hängt. Um diese zu ersetzen habe ich mir jetzt passende Flachstahl-Abschnitte geordert und werde versuchen, die Halterungen entsprechend nachzubauen. Ich denke die Teile müssen dann auch noch zum verzinken, kann sich also auch noch etwas hinziehen. Auch wenn es nicht schnell geht, bin ich bis jetzt recht zufrieden mit dem Fortschritt inkl. dem Tempo des Fortschritts.- Stammtisch Witze
- Befestigung Flammrohr Halterung
Aber eben ohne Werkzeug! Wie montierst du die Dinger ohne das nötige Werkzeug? Wie gesagt, ich verstehe den technischen Hintergrund und stimme dir was das angeht durchaus zu. Ja, wie ich oben geschildert habe, geht es über (Um-)Wege, die für die meisten Hobbyschrauber aber kaum in Frage kommen, allein wegen den Kosten.- Befestigung Flammrohr Halterung
Es ist kein schlechter Witz. Die genannten Vorteile sind unbestritten. Aus diesem Grund habe ich mir auch auf deine Empfehlung mal Anfang des Jahres einen kompletten Satz beschafft, inkl. dem nötigen Montagewerkzeug (Bohrer, Gewindeschneider usw.). Das habe ich über einen Freund beschaffen können, der ein Gewerbe hat (Heizung/Sanitär) und somit bei Würth kaufen kann. Ich habe sonst keine Möglichkeit gefunden, an das Zeug heran zu kommen. Einzelne Buchsen ohne Werkzeug via Ebay oder Amazon gibt es, aber die nützen halt nichts ohne Werkzeug. Und letztlich sind die halt auch nicht gerade ein Schnäppchen. Ein Time-Sert-Basis-Set, ein Kästchen mit Buchsen und dem Werkzeug dazu, lag bei knapp 200€ (Freundschaftspreis). Daß es für dich als gewerblicher Werkstattbetreiber kein Problem ist, bzw. dir die Problematik der Beschaffungsmöglichkeiten nicht so bewusst ist, okay. Da bleibe ich halt weiterhin beim Helicoil für die meisten Einsatzzwecke, wo ich bis jetzt keine Probleme mit hatte. Und die anderen Fälle muß ich dann halt beim Profi machen lassen, wenn sich denn einer findet der Zeit und Lust hat... Soviel dazu was die Alternativen angeht. Time-Sert ist bestimmt technisch die schönere und bessere Lösung. Helicoil ist aber tatsächlich nicht so schlecht, daß man es nicht anwenden kann / sollte. Kommt halt immer drauf an, an welcher Stelle mit welchen Rahmenbedingungen.- IFAS: Themen und Projekte
Haha! Genau das dachte ich heute auch...- Schwedisches Wasa
Alles gesagt, was zu sagen ist. Stimme [mention=4035]klawitter[/mention] hier voll zu.- Befestigung Flammrohr Halterung
Und was machst du ohne das dazu passende, notwendige Werkzeug?- Befestigung Flammrohr Halterung
Time Sert ist als Endkunde halt nicht zu bekommen, da Würth das nur an gewerbliche abgibt. Habe an einem 900 die Helicoil-Lösung seit über 10 Jahren drin und hält. - Mein 2001er 9³ Viggen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.