Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Mustermann's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Manschetten sind doch elastisch und gehen da ganz easy entspannt durch. Die Handbremse wird auf der Rückseite der Trommelbremsen mit einem speziellen 4-Kant-Schlüssel eingestellt. Damit dreht man einen Einsteller rein oder raus, der dann die Zusteller der Bremsbacken weiter raus (enger) oder weiter rein (offener) schiebt. Und am Handbremshebel unten kann man mit einer 14mm-Stecknuss (bzw. es ist ein englisches Maß, aber 14mm passt) die Spannung der Handbremsseile einstellen.
  2. Ich habe mir vor einigen Jahren bei Biltema in Schweden eine 3/4"-Ratsche mit kurzer Verlängerung und 32mm Stecknuss gekauft. Damit ist es total entspannt Achswellenmuttern zu lösen. Habe mir das Ding nur dafür gekauft, nachdem der billige Drehmomentschlüssel, den ich ab und zu für den Job missbraucht habe, plötzlich durchgerutscht ist und ich mir dabei weh getan habe. Das muß nicht nochmal sein.
  3. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also wenn ich nur in der Stadt herum fahren müßte, wäre das absolut in Ordnung mit dem Ding. Autobahn geht ja auch, zumindest mit der flotten Version. Aber da hätte ich glaub ich kein gutes Gefühl dabei. Aber sonst...
  4. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Entwicklung von dem Ding lief bei Renault Sport, mit denen ich damals parallel an einem anderen Projekt gearbeitet habe. Die hatten uns 2 oder 3 Twizzys zum Wintertest nach Schweden mitgebracht. War ganz witzig damit auf unserer Handling-Strecke herum zu rutschen. Nach 2 Tagen fragten sie nach einem Schweißgerät. Differentialdeckel ab, Diff fest geschweißt (=100% Sperre)... Wir wollten nicht mehr aussteigen aus den Kisten, was war das ein Spaß! Driftchallenge pur!
  5. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, die Dinger sind geil! Bin ich damals paar mal gefahren, als die neu raus kamen.
  6. BCP5E hat anscheinend Nickel-Mittelelektrode. Bestellnummer 4783? Wird hier mit Referenz für Saab Art.Nr. 9116385 gelistet, was dann aber einer BCP5ES entsprechen würde. https://www.bandel-online.de/zuend-_/_gluehanlage/zuendkerzen/4x_ngk_zuendkerze_v-line_16_bcp5e_renault_megane_mercedes_e-klasse_citroen_bx_xb_i117_49519_0.htm Ich würde mir einfach die korrekten BCP5ES oder BCP5EVX kaufen. Gibt es ja, also warum experimentieren?
  7. Das weiß ich leider nicht, was da genau verbaut ist. Ich habe es aber so gemacht: - Schlüssel-Rohling für die Variante mit Knöpfen im Schlüssel, gibts für ca. 10€ via Ebay. Gehäuse Vollplastik, nicht gummiert. Bart Fräsen lassen. - gebrauchten Schlüssel (entsprechend mit Druckknöpfen) kaufen, Innenleben raus nehmen und in den neuen Schlüssel einlegen. Batterie rein, anlernen lassen, fertig.
  8. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jepp...
  9. Gedore Red ist soweit ich weiß ehemals Carolus, was auch nicht unbedingt ins No-Name-Billig-Segment gehört. Ich sage es mal so: ich habe mich noch nie über teueres Markenwerkzeug geärgert. Aber über billiges Markenwerkzeug, inkl. ggf. einhergehender Verletzungen (zum Glück immer nur Kleinkram). Und über No-Name China-Ware brauchen wir nicht reden, sofern man es öfters benutzen möchte und ggf. auch mal einen etwas schwierigeren Schrauber-Auftrag damit bearbeiten möchte. Proxxon taugt meiner Ansicht nach heutzutage nur noch bedingt. Für gelegentliche, leichte Aufgaben geht das problemlos. Mein Ring-Maulschlüssel-Satz von Proxxon hat aber nach ein paar Jahren soweit nachgelassen, daß ich den gar nicht mehr benutze. Maul aufgegangen bei allen Schlüsseln, sobald sie mal eine fest sitzende Schraube / Mutter lösen sollten. Das ist mir mit den Gedore-Schlüsseln, die als Ersatz kamen, noch nicht passiert. Außer den bekannten Marken wie Hazet, Gedore usw. habe ich bisher noch gute Erfahrungen mit KS-Tools gemacht. Und mittlerweile habe ich auch ein paar Sachen von BGS, die sich bis jetzt auch ganz gut schlagen. Da ist die Präzision und Fertigungsqualität aber nach meinem Empfinden schon spürbar eine Stufe schlechter als bei den vorgenannten Marken. Da kommt es auf den Einsatzzweck an und auch darauf, wie häufig man das Werkzeug dann verwendet.
  10. Blöde Frage vielleicht, aber: Was hast du da für Ersatzschlüssel? Die für ca. 10 Euro von Ebay sind ja nur das Gehäuse mit dem Metall-Bart, da ist keinerlei Elektronik / Transponder drin. Die muß man sich aus einem x-beliebigen, gebrauchten Schlüssel heraus nehmen und einsetzen. Hast du das gemacht?
  11. Ja, sehe ich auch so.
  12. Die Anlage ist ab Turbolader und müßte bei dir passen.
  13. Malfunction Indicator Light
  14. Wow, super! Das sah am Dienstag noch anders aus. Geil Mann!
  15. Saab 9-3 hat die Bestellnummer 9179136 und ist nicht identisch mit dem vom 9-5. Sollte sich aber ggf. auch gebraucht auftreiben lassen da identisch schon ab 1994 im 902 und 9000 mit B204 verbaut. Habe aber selten erlebt, daß ein Schwungrad wirklich im Eimer war. Ist ja kein 2-Massen-Schwungrad.
  16. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich hätte den Sensor ja mal probeweise montiert, bevor ich den Kopf aufsetze. Wie ganz am Anfang schon gesagt, gibt es 2 Sorten - mit konischem Gewinde und mit geradem Gewinde (letzterer dann mit Dichtring). Welche Sorte Sensor hast du jetzt?
  17. Jepp. Meine Zahnärztin scheint so ein Fall zu sein. War jetzt seit Beginn der Pandemie nicht mehr da, aber Kollegen von mir sind da auch Patient. Die erzählt das wohl frei heraus, nix Maske, keine Impfung weil sie ja kein Versuchskaninchen sei, und keine Rücksicht auf Verluste. Ein Kollege ist Risikogruppe wegen Herz-OPs und sowas. Der geht jetzt nicht mehr dort hin.
  18. erik hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich habe einige Jahre mit dem Falzenzieher gearbeitet. Am Unterboden, in Radkästen usw. wo es nicht so auf das Endergebnis der Oberfläche ankommt, geht das ganz gut. Aber da es an der Haube eine Außenfläche ist, die man sieht, war der erste Versuch mit dem Faltenzieher so wellig, daß mir das einfach handwerklich zu unterirdisch war, um so ein Blech dort einzuschweißen. Daher dann die Anschaffung des Streck-/Stauchgeräts. Damit bekommt man dann ein sehr sauberes, kontrolliertes Ergebnis.
  19. erik hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muss man halt mal rein schauen. Die rosten immer von innen nach außen durch. Das sieht man aber erst, wenn man es auf hat wie dünn es von hinten schon geworden ist. Ich habe mir letztes Jahr ein Stauch-Streckgerät gekauft, da ich ja öfters Blecharbeiten selbst mache und es einfach an der Zeit war (Kaufpreis beim Korrosionsschutz-Depot etwa 185€). Lohnt sich aber wohl nur, wenn man vor hat sowas öfters zu benutzen.
  20. erik hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich schonmal probiert, ist einigermaßen gelungen. Schweißpunkte ausbohren, um Innen- und Außenblech soweit nötig zu trennen. Dann neue Bleche angefertigt. Außenhaut ist an der Unterkante nicht nur abgewinkelt, sondern verläuft auch in einem leichten Bogen. Daher reicht nicht ein abgewinkeltes Blech, es muß auch noch mit einer Stauch-/Streckmaschine in den nötigen leichten Bogen gebracht werden. Den einzigen Fehler, den ich gemacht habe, war das Außenblech auf Stoß zu schweißen. Das hat bei mir nicht gut genug funktioniert und ist einfach zu dünn an der abgeschliffenen Schweißnaht. Ggf. muß ich die Haube nochmal neu bearbeiten und würde dann doch mit der Absetzzange und Überlappung arbeiten.
  21. Facet "Red Top" hat sich bewährt, in Verbindung mit einem Druckregler Malpassi "Petrol King". Von der Förderleistung her kann man bei Standardmotor aber auch eine schwächere Pumpe nehmen, "Silver Top". Aber Reserve ist nie schlecht.
  22. Nochmal Rückfrage, um sicher zu gehen [mention=800]patapaya[/mention] : Welches Brantho Korrux nimmst du da für den Unterboden? Nitrofest oder 3in1?
  23. Ups, sorry - irgendwie war ich beim 9-3.
  24. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1027803/ Edit: Ups, falsche Kategorie - dachte fälschlicherweise es ginge um 9-3...
  25. Kann man zum Glück recht einfach und schnell wechseln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.