Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Das auf dem Foto sieht aber auch nicht nach dem Serien-Bremssattel auszusehen? Da scheint noch eine Leitung zwischen Schlauch und Anschluß am Bremssattel zu sein...
  2. Die Fußball-Alus haben eine etwas kleinere ET und stehen somit weiter raus. Ist aber nicht viel. Genaue Werte müßte ich jetzt erst Unterlagen wälzen. Aber grundsätzlich sollte das auch mit den vorhandenen Felgen korrekt funzen.
  3. erik hat auf cougar16v's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, stimmt. Daran hatte ich nicht gedacht, da ich nur Non-ABS unter der Fuchtel habe. Wird man aber auch heran kommen, ggf. wie du sagst, was wegschrauben, um besseren Zugang zu bekommen.
  4. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so einen nutze ich auch. Meiner ist nicht ganz so edler Herkungt, aber gleiches Arbeitsprinzip. Finde die deutlich besser als den vorher gezeigten, da selbst verstärkend.
  5. erik hat auf cougar16v's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal messen. Dann kann man entscheiden, ob eingestellt werden muß. Man kommt an alle Schrauben (irgendwie) heran. Geht schon. Zum Plättchen wechseln die Schrauben vom jeweils betreffenden Bock lockern, Plättchen raus nehmen oder dazu geben. Evtl. muß man ein wenig an der Aufhängunge nachhelfen / drücken / hebeln damit die Plättchen rein gehen, aber für einen Schrauber kein echtes Problem. Wirklich Spannungsfrei ist die Aufhängung nur, wenn keine Federn drin sind, aber die würde ich nicht extra ausbauen für die Aktion. Das geht so.
  6. Naja, der Verkäufer wußte es vielleicht nicht. Das hat nicht jeder auf dem Schirm. Es ist oft eng dort, ja. Normalerweise ist das auch ab Werk schon ziemlich eng, wenn alles sonst "passt". Denkbar wäre auch noch, daß die Spur verstellt ist. Welche Reifengröße fährst du? Mit den 155/80 R15 ist mehr Platz dort als mit den 165/80 R15.
  7. Radkappen vom 99. Zu dem Schleifen im Radkasten, ist da mal was geschweißt worden, Bereich Durchführung Bremsleitung Vorderachse? Wenn da ein Blech dick aufgesetzt wurde statt vorher passend auszuscheiden und neu einzupassen, wird es dort schonmal eng...
  8. Nachdem ich jetzt immer wieder B2x4 gesehen habe, die an Ölschlamm kranken oder schon dran gestorben sind, halte ich das für ein Märchen, daß die nicht betroffen sind. Hängt wie beim B2x5 davon ab wie das Fahrprofil ist und wie oft die Ölwechsel gemacht wurden (Intervall). Die B2x4 sind vielleicht nicht ganz so gefährdet, aber daß sie das Problem gar nicht haben, halte ich für "Gute Hoffnung". Den Kat würde ich da lassen wo er ist und einfach weiter das Öl so wechseln, wie du es jetzt schon tust. Der Dreck da vorm Sieb ist meiner Ansicht nach eine Erbschaft von einem früheren Besitzer. Ob die Öllampe deshalb geflackert hat, halte ich auch für fraglich. Kann auch einfach nur ein Defekt an Öldruckschalter oder niedriger Ölstand in Kombination mit beherzter Kurvenfahrt sein. Öldruck messen geht entweder mit VDO-Instrument, ggf. fliegender Einbau wenn man das nicht dauerhaft überwachen möchte. Oder mit einem Werkstatt-Set. Gibts bei Ebay oder bei der Werkstatt deines Vertrauens, die das sicherlich auch gerne für dich durchführen.
  9. Das Thema mit der Steuerkette würde ich an seiner Stelle dennoch gerne geklärt haben. Aufwand ist ja, wie jetzt schon mehrfach angemerkt, überschaubar.
  10. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ok. Das ist dann echt komisch. Könnte mir sonst noch vorstellen, daß die Stopfen mit der Zeit schrumpfen. Die neuen könnten ja auch schon einige Jahre im Warenlager verbracht haben. Kunststoff / Gummi kann schrumpfen. Ich würde sie mit Sikaflex einkleben, das hält sie dann fest und dichtet gleichzeitig.
  11. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Fehler ist, daß durch die Korossion die Löcher größer geworden sind.
  12. Dann würde ich darauf bestehen, den Kettenspanner auszubauen und zu messen, wie weit er ausgefahren ist. Mit Foto am besten, dann kann man das hier bewerten.
  13. Wie schonmal gesagt, die Diagnose läßt sich durch heraus schrauben des Kettenspanners und messen, wie weit er heraus gefahren ist, sehr sicher stellen. Haben sie das gemacht? Oder nur "das höre ich..." Wenn ersteres, dann hat die Diagnose Hand und Fuß. Wenn zweites, dann hätte ich gern erstmal das erste gemacht um sicher zu sein. Dauert keine 5 Minuten.
  14. Ah, Design ab 1992, oder?
  15. Haube war auch an der rechten Seite durch und links kurz vor durch. Heckklappe war mein ich in Ordnung.
  16. Kennst du den Wagen?
  17. Habe mir gestern den 900i hier angesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-coupe-2-0-8v/1344438157-216-1479 Klang von der Beschreibung her interessant, auf den Fotos sah er auch okay aus, relativ wenig Kilometer, so daß ich den Weg für eine Besichtigung auf mich genommen habe. War vor Ort dann leider doch schlechter als erwartet. Auf den Fotos war vorab schon zu sehen, daß der Kotflügel vorne links fällig ist. Nicht zu sehen war, daß auch der Kotflügel vorne rechts an der hinteren Unterkante durch ist. Achswellentunnel links wurde wohl schonmal gemacht und erschien soweit solide am Unterblech. Das Seitenblech war entweder schon wieder angerostet oder schlecht geschweißt, mit dicken Schweißperlen / Knubbeln. Konnte ich nicht ganz genau ergründen, da mit Unterbodenschutz zugepampt. Der rechte Achswellentunnel ist fällig, von unten durch und von der Seite. Hintere Radläufe auch beide schon an mehreren Stellen von außen deutlich erkennbar angerostet. Nicht sicher ob durch, oder ob man es noch retten kann. Im Kofferraum auf beiden Seiten sind die Ecken zum Radkasten hin durchgerostet, so daß dort auch auf jeden Fall geschweißt werden muß. Optisch ist der Wagen leider auch schon recht mitgenommen, viele Kratzer im Lack. Im Seitenteil rechts, zwischen Tür und hinterem Radlauf, ist der Lack sehr großflächig verkratzt und schlecht mit Lackstift "repariert". Motor lief, aber spotzt ziemlich, was ja auch schon im Anzeigentext steht. Meine Vermutung ist entweder Riss im Kopf oder Zylinderkopfdichtung. Habe mir da aber nicht mehr weiter angeschaut, von daher nur anhand der Symptome und vom hören beim kurzen laufen lassen. Pluspunkt ist eine sonst recht gute Karosserie, am Unterboden war sonst kein Rost zu sehen, auch die Längsträger vom Motorraum bis unter die Fahrgastzelle sah alles sauber aus, Kofferraumboden ebenso. Und die Türen sind beide an der Unterkante Rostfrei. Innenraum sah auch gut aus soweit. Himmel hab ich gar nicht mehr drauf geachtet. Am Preis wäre laut Verkäufer nicht viel zu machen. Meiner Ansicht nach wäre der Wagen schon wert gerettet zu werden, aber man muß schon einiges an Arbeit reinstecken, wenn man wert auf eine wirklich gute Optik legt. Saab 900 Coupe 2.0 8V in.pdf
  18. Die Wicklung kann man mit tauschen. In den meisten Fällen läßt sich das tauschen. Manchmal hat man Pech und der Klimakompressor hat doch einen weg. Hatte einmal den Fall, da hatte die Welle vom Kompressor einen Schlag und lief eiernd. Da konnte man dann mit der neuen Magnetkupplung nichts mehr machen. Aber wenn man nicht wartet, bis das die Kupplung explodiert, sondern schon bei der Ankündigung durch Geräusche rechtzeitig tauscht, klappt es so gut wie immer.
  19. Magnetkupplung ist problemlos tauschbar. Dauert bei mir mittlerweile ne halbe Stunde. Schon öfters gemacht.
  20. Wenn die Werkstatt diese schon benannt hat, wird sie da schon geprüft haben. Vom gucken wird es dann nicht besser. ;-)
  21. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum nicht? Die Dämpfer klappern Konstruktionsbedingt. Und der Schall sucht sich seinen Weg über vorhandene Schallbrücken. Daran ändert sich nix. Aber wie vorgeschlagen, mal Dämpfer HL mit HR vertauschen und schauen, ob es mit wandert. Oder halt mal probeweise andere Dämpfer (anderer Hersteller), dann weißt du es sicher.
  22. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie ist das eigentlich? Die funktionieren aber an sich anständig? Nur mit Geräusch?
  23. Witzig. Bei mir genau umgekehrt. Ich finde Druckpunkt / Pedalgefühl beim Non-ABS deutlich besser als bei der ABS-Variante. Kann aber natürlich daran liegen, daß ich an den Non-ABS seit Jahren gewöhnt bin und ABS nur ab und zu fahre.
  24. Kurbelwellensensor meinst du? Ja, schadet nicht sofern nicht nachweislich schonmal ein neuer (Markenteil!) rein kam. Kostet keine 70€. Und erspart ein Liegenbleiben zu ungünstiger Stunde.
  25. Abgesehen von der Steuerkette sind das ja alles keine ungewöhnlichen Sachen. Ist jetzt halt fällig. Da mußt du halt entscheiden, ob du bereit bist den Invest für diesen Klassiker zu tätigen oder ob du lieber einen neuen Leasing-Kübel ohne Überraschung und Seele haben willst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.