Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Was sich an meinem Viggen sehr positiv ausgewirkt hat: - Hinterachsstabi 22mm - Meyle HD Querlenker - Powerflexbuchsen nur an den Querlenker-Stützstreben vorne (PFF66-303) Sonst alles Serie, Reifen zur Zeit Michelin Pilot Sport 4 (sehr guter Reifen, auch auf dem Mégane RS Cup). Koni-Dämpfer haben mich nicht überzeugt. Ich würde eher zu Bilstein greifen falls ich da mal was ändern wollte.
  2. Sehe das genau wie nehme Vorredner. Sofern der Wagen sonst keine weiteren dicken Baustellen hat, ist das auch überschaubar und größtenteils einfach Wartungsmangel. Die Ecke an der Federaufnahme rostet gerne, auch nix besonderes. Da wurde die Vorsorge verpennt und man muss jetzt halt etwas mehr machen. Aber an sich keine unüberwindbare Aufgabe für jemand, der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann. Ein paar Kleinigkeiten kann man selbst erledigen (Scheibenwischer). Die Servolenkungsleitung ist auch ein Klassiker und muss halt getauscht werden. Das Auto ist halt über 20 Jahre alt. Was soll's? Reifen sind Verschleißteile. Die Scheibenwaschfunktion wird wahrscheinlich wegen defekter Rückschlagventile nicht funktionieren (Klassiker)...
  3. Man kann auch Liqui Moly Zentralhydrauliköl verwenden. Einfach zu bekommen und nicht teuer. Fahre ich seit Jahren im 9-3 (I) und wird auch von Liqui Moly im "Ölwegweiser" für den YS3D empfohlen.
  4. - Rücklaufschlauch vom Servolenkgetriebe zum Flüssigkeitsbehälter -> wird rissig / porös - Leitung der Servolenkung unterhalb vom Kühler / hinter der vorderen Stoßstange -> rostet gerne durch
  5. Was ist an denen stimmiger? Silikon, schwarz. Gibts von Samco und diversen anderen Anbietern als Meterware. Fällt nicht auf, sehr dezent optisch. Und insb. Samco ist qualitativ sehr hochwertig und langlebig.
  6. Naja. So ein Schlauch reißt ja nicht einfach so ab. Ich würde dir empfehlen, die Unterdruckschläuche alle neu zu machen. Die altern und sollten daher bei solchen Anzeichen erneuert werden. Gut sind Silikon-Schläuche, z.B. von Samco (Innendurchmesser 4mm). Gibt es in blau, schwarz, rot usw. ...
  7. Geht denn das Fernlicht noch? Wenn nein, Relais (orange), was ein Klassiker ist.
  8. Diese beiden Schläuche zum Wärmetauscher sind übrigens ein Klassiker. Bei dem üblichen Alter und der Laufleistung sind die auf jeden Fall eine Schwachstelle. Ich tausche die daher mittlerweile einfach gegen neue aus, bevor sie platzen. Oft sieht man es beim check schon von außen, daß die porös sind. Ich bin auch auf die harte Tour darauf aufmerksam geworden, als mir der gleiche Schlauch wie bei dir auf der Autobahn geplatzt ist. Konnte zum Glück sehr kurzfristig anhalten, bevor die Temperatur zu hoch wurde. Keine Folgeschäden.
  9. erik hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für die Hinterachse?
  10. Doch, eine Kleinigkeit, die mir mal passiert ist: (Rückwärts-) Gang raus! Ich habe das vordere Lager einmal getauscht mit eingelegtem Rückwärtsgang, kein Schlüssel im Zündschloß. Da ich den Motor vorne mit dem Wagenheber anheben mußte, um das alte Lager raus und das neue rein zu bekommen, hat sich dann offenbar die Schaltung so verspannt, daß ich erstmal den Schlüssel nicht mehr drehen konnte nach Abschluß der Arbeiten. Mußte dann mit ein wenig Gewalt heran gehen und dann ging es doch. Danach passte aber die Schaltlageneinstellung nicht mehr ganz sauber. Also daher mein Tipp: Gang raus.
  11. Ah, okay. Ich fahre auf dem Viggen Michelin PS4. Die sind nicht besonders hart. Hatte vorher den Pilot Exalto, ähnlicher Reifen. Kann da aber keine signifikante "Härte" feststellen. Aber mir fehlt ggf. auch der Vergleich zu anderen Reifen und ich mag zu weiche Reifen sowieso nicht, da die dann zu schwammig sind wenn man flott durch die Kurven fahren möchte.
  12. In #27 schreibt er 215/45/17. Das ist auch die übliche Größe ab Werk bei 17" für den 9-3(I).
  13. erik hat auf Necro's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Beim B202 auch ohne Platte.
  14. Hast du das auch mal als Feedback an den Lieferanten gegeben?
  15. Artgerecht bewegen?
  16. Das ist natürlich auch ein bißchen subjektiv. Wie die genau eingestellt waren, weiß ich nicht, aber sie waren nicht komplett zugedreht laut Besitzer, sondern eher Mittelstellung. Das ändert aber weiterhin nichts an meiner persönlichen, subjektiven Erfahrung mit Koni Gelb. Egal in welchem Auto, das beobachtete Verhalten finde ich durchgängig wieder. Klar, die Federn haben da auch einen Einfluss auf den Gesamteindruck. Kann sein, daß es mit den recht weichen Federn eines Standard-Kassengestellt Sauger-9-3 einigermaßen geht. Aber die gelben Konis sollen ja eigentlich für Sport verbaut werden. ;-)
  17. Wenn eine gute, unfallfreie Karosse da ist, stellt sich die Frage (eigentlich) nicht. Für mich jedenfalls. ;-)
  18. Jupp, der gelistete ist falsch. Der passt nur für Oberseite an der Stelle, nicht für Unterseite. Ich hatte bis jetzt Glück und konnte jeweils den unteren weiter verwenden, da noch gut genug. Einmal hatte ich noch gute aus einer Schlachtung.
  19. Ich habe an dem 9-3 meines Bruders kürzlich KYB verbaut. Erster Eindruck ist gut, aber mal abwarten wie die Dauerhaltbarkeit ist. Wir haben aus Kostengründen zu den KYBs gegriffen. Sonst würde ich wohl eher zu Sachs oder Bilstein greifen. Bin neulich einen 9-3 Viggen gefahren mit Koni (gelb). Hat mich ehrlich gesagt nicht so richtig überzeugt. Liegt sportlich knackig. Aber wenn es drauf ankommt / Grenzbereich sind dir mir dann doch viel zu hart und man verliert den Bodenkontakt. Auch Querstöße werden unglaublich hart durchgereicht. Das sind so Sachen die mir nicht gefallen, insb. der erste Punkt, da es da auch ein wenig an der Fahrsicherheit mangelt. Das können z.B. Bilstein B6 oder Sachs besser nach meiner Erfahrung.
  20. Wenn die unteren Buchsen defekt sind, bleibt nur Tausch der Stoßdämpfer. Nachdem mir bereits 2x die Schrauben da unten abgerissen sind beim Versuch sie zum Stoßdämpfer-Wechsel zu öffnen, mache ich die jetzt immer kurz mit dem Schweißbrenner heiß, bevor ich dran drehe. Seitdem kein Problem mehr gehabt. Da die oberen Stoßdämpfer-Buchsen an der Hinterachse bei neuen Dämpfern nicht mitgeliefert werden, diese extra besorgen. Achtung, es gibt davon nur noch die oberen. Die untere wird als identisch angegeben bei den üblichen Verdächtigen, ist es aber nicht.
  21. erik hat auf Cabrio1986's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Evtl. falsche Welle verbaut. Entweder eine vom Saab 99 / 90, die ist meines wissens ein wenig kürzer als die vom 900. Oder weil die schon innenbelüftete Bremse hast, da sind soweit mir bekannt auch die Wellen (oder nur das Gleichlaufgelenk) anders als bei den 900ern mit nicht-innenbelüfteter Bremse. Habe im Moment leider keinen Zugriff aufs EPC und kann das gerade nicht konkret nachprüfen. Vielleicht kann noch ein anderer User hier genaueres dazu sagen. Das wären jedenfalls jetzt meine Ansätze die ich verfolgen würde.
  22. Sagen wir es doch mal so: was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
  23. An sich mußt du nur Zündkerze Zylinder 1 raus nehmen, dort OT bestimmen (Messuhr = genau oder mit Schraubendreher = auch genau genug). Dann eine zu der Markierung im verbauten Deckel passende Kerbe in die Riemenscheibe ritzen und fertig.
  24. Da sollte man aber im allgemeinen aufpassen, falls das Gerät für US 110V ausgelegt ist. Dann ist das keine gute Idee...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.