erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Anleitung: Reparatur der Bowdenzüge des Sitzklappmechanismus (900 II Cabrio)
Alle Beiträge von erik
-
Weisser Saab 900 Turbo
Habe ich damals auch nachgerüstet an meinem 88er 900 Tu 16V. Und gerade auf weißem Lack finde ich das extrem schick. Und am Ende ist es Geschmacksache und deine Entscheidung. Bin schon auf das Ergebnis gespannt.
-
Saab 99, Ölkühler im Wasserkreislauf
Läßt sich ja auch nachrüsten. ;-) Oder hat deiner Automatik?
-
Bräuchte eure Hilfe worauf achten
Mein Bruder hatte mit dem Wagen 6 Wochen vorher TÜV bestanden, ohne Mängel... Von daher würde ich nicht viel auf den TÜV-Bericht geben, sondern selbst genau (!) nachschauen. Auf die Bühne und alles checken, am besten mit jemand, der sich mit diesem Modell und den üblichen Roststellen auskennt.
-
Bräuchte eure Hilfe worauf achten
Hatte neulich auch die Rost-Vorsorge am 9-3 meines Bruders, den ich bis dahin für quasi rostfrei gehalten habe (bis auf Radläufe hinten, typisches Problem beim 5-Türer). Dran gegangen bin ich nur wegen der durchgerosteten Dämpferaufnahme hinten rechts. Fällig war dann: - Stoßdämpferaufnahme hinten rechts, Dämpfer nach oben durchs weg gerostete Blech geschlagen - Radhaus zu Kofferraum hinten links - Beifahrerfußraum Bodenblech - Radhaus vorne links und rechts, jeweils unten hinterm Rad im Spritzbereich Richtung Schwelle Durchrostung auf jeweils 15cm Breite und 8cm Höhe - Radhaus vorne rechts, Blech am Längsträger, wo die Plastikabdeckung zum Motorraum angeschraubt wird Das war es dann auch schon. Aber hätte er das in einer Werkstatt machen lassen müssen, wären das vermutlich Kosten von deutlich 4-stellig Euro geworden. Nebenbei gabs noch neue Querlenker (ausgeschlagen) und Stoßdämpfer sowie Domlager und Federn vorne. Teilekosten ca. 400€
-
Saab 99, Ölkühler im Wasserkreislauf
Das Teil war ab Werk verbaut bei 99 mit B-Motor, zumindest bei 99 EMS und solchen mit Automatik soweit mir bekannt.
-
Saab 99, Kühlung (alter Kühler bis MJ 71)
Naja, im Zweifel würde ich den Kühler von einem Kühlerbaufachbetrieb aufarbeiten lassen. Die können die Halter auch wieder anlöten. Und Anschlüsse setzen wie du es gerne hättest. Dann wäre auch sichergestellt, daß das Kühlernetz in Ordnung ist. Und die dürften auch kein Problem damit haben, einen passenden Thermoschalter nach Muster heraus zu suchen. Ich gehe in solchen Fällen immer nach Mülheim-Kärlich bei Koblenz zu der Firma AKS Dommermuth. Die konnten mir auch bei ausgefallenen Sachen bisher immer helfen.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ja, oder so. Sollte kein großes Hindernis sein. Hm, überlege auch gerade mir eines zu bestellen. Gibt es neben dem oben verlinkten Ebay-Angebot sonst noch was empfehlenswertes?
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Hm, da könnte man doch ggf. mit einem Adapter arbeiten? Reisestecker US-EU?
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Sehe ich auch so. Wenn schon sichtbar angerostet, dann neu.
-
Zündschlüssel - Batteriedeckel - Reparatur
Man kann das wie gesagt recht preiswert reparieren. Deckel gibts einzeln, oder halt ganzen Schlüsselkorpus. Auch hier gilt, man muß nur wollen. ;-)
-
Zündschlüssel - Batteriedeckel - Reparatur
Für den Schlüssel gibt es Ersatzdeckel.
-
Einbau Stirnraddeckel ---Projekt Umbau auf Elektrolüfter
Man muss halt wollen. :)
-
Saab 9-3 Cupé Schweißarbeiten am Federbbein
Das war ja eine offizielle Reparaturlösung von Saab direkt.
-
Einbau Stirnraddeckel ---Projekt Umbau auf Elektrolüfter
Mit Gradscheibe vergleichen und dann übertragen.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Bestellt war Barum Bravuris2. Neu bestellt jetzt der Nachfolger, Bravuris5.
-
Verteilerkappe ein Rätsel
Die beiden Kontakte sind doch da, da links.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Ok, neue Sommerreifen erst am 20. Mai. War heute morgen bei Vergölst. Reifen online bestellt und Termin gemacht. Reifen nicht da. Nachforschung in der Zentrale: die bestellten Reifen gibts nicht mehr. Gut daß keine Meldung kam. Gut daß man sie dennoch noch angezeigt bekommt und auswählen kann. :-) Jetzt das Nachfolgemodell bestellt und in gut 2 Wochen neuer Termin. Hach, die Wunder der heutigen Zeit...
-
Motor nimmt sporadisch schlecht Gas an- Benzinpumpe als Ursache?
Wenn die besagte Schelle auf ist, einfach nach oben heraus ziehen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ich würde auch auf jeden Fall die Variante mit Umbau in die gute Karosse wählen. Technik umbauen ist immer der einfachere und bessere Weg als krumme (oder rorstige) Karosse richten. Zumindest wenn man die Wahl hat. Bin gespannt auf dieses Projekt. :-)
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Heute gab es TÜV für weiter 2 Jahre. Einziger Mangel waren die beiden abgefahrenen Vorderreifen. Hatte den Prüfer vorher darauf hingewiesen und den Termin für neue Sommerreifen morgen erwähnt. "Geringer Mangel: Reifen VL und VR nähern sich Verschleißgrenze". :-) Die Beulen in der Heckklappe sind ganz gut heraus gegangen, in der Beifahrertür sieht man es noch ein wenig. Dem Beulendrücker war es zu heiß, da neben drücken auch mit ziehen zu arbeiten. Die Gefahr, daß dabei der Lack abgezogen wird, war ihm zu groß. Damit kann ich aber leben. Ist ja 31 Jahre alt der Wagen und darf ein bißchen Patina tragen.
-
4. Saab Treffen Oldtimer Tankstelle Brandshof - 04.05.19 in Hamburg
Soweit mir bekannt sind die Schalter zwar über die Baujahre im Detail verändert worden, aber sind wohl durchweg kompatibel. Selbst im 9-3 von 2002 ist der gleiche Lichtschalter verbaut.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Verstärker-Einbau erstmal gestrichen. Mein Radio hat keinen gescheiten Ausgang und von der High-Low-Konverter-Lösung wurde mir abgeraten. Ist auch so erstmal okay, darf man halt nicht zu weit aufdrehen. Ggf. kommt ein besseres Radio rein. Wenn das nicht reicht, ggf. doch noch ein Verstärker. Aber erstmal nicht so wichtig. Der 900 steht jetzt bei dem Aufbereiter meines Vertrauens, um ein paar Beulen, die ich damals mitgekauft habe, heraus zu drücken. Zwei Stück in der Beifahrertür und zwei Stück in der Heckklappe. Am Samstag kommen neue Reifen drauf. Und ich denke gerade darüber nach, endlich mal die Stoßstangen und das Aero-Kit neu lackieren zu lassen und auch richtig anzubringen. Insbesondere die Teile zwischen den Radkästen und den Stoßstangen liegen nicht sauber an. Da müßte man mal die Passung richten...
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Achswellentunnel je nach Aufwand ca. 500-800€ nach meiner Erfahrung. Pro Seite versteht sich.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
Welche Stossdämpfer wenn tiefer gelegt?
Ich würde in dem Fall zu den Sachs für Sportfahrwerk (entspricht Aero) greifen. Das sollte deinen Anforderungen genügen und gut passen.