erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Eben mal getestet - jetzt passen die Kappen schmatzend-saugend und sitzen perfekt in der Felge. Kann also grundsätzlich vom Design so bleiben.
-
Saab Sonett II V4 #335
0,2mm wenn ich mich recht entsinne. Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es real ist. Ich muss aber nochmal gucken wie die Einstellungen aktuell sind. Müßte noch etwas besser gehen. Für die aktuellen Design-Stufen ist das aber erstmal noch zweitrangig. Wahrscheinlich werde ich dann auch noch zusehen das Material nach dem Druck noch chemisch zu glätten.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Du meinst dies Pluspol-Klemme mit so einem Ränderad zum trennen? Schmeiß raus. Die Dinger funktionieren nur neu gut bis sie ca. 1-2 Jahre auf dem Buckel haben. Danach bekommen die gerne mal Kontaktprobleme, selbst wenn man das Trennrad schon mit Nachdruck anzieht. Wie oft hatten wir schon vermeintlich Probleme an unseren Erlkönigen und Versuchsfahrzeugen, wo sowas oft eingebaut ist...
-
Saab Sonett II V4 #335
Mal wieder ein kleines Update. Zwischenzeitlich aus diversen Gründen nicht groß weiter gekommen am Sonett. Neben Dienstreisen / Abwesenheit blieb keine Zeit, da diese vornehmlich für andere Sachen drauf ging, die erstmal Vorrang hatten. Dazu gehört neben dem Verkauf eines Fahrzeugs aus der Sammlung vor allem das Aufräumen und umorganisieren in der Werkstatt / Garage. Wenn da endlich mal wieder soweit das bei solchen Maßnahmen initial notwendige Chaos beseitigt ist und viele Sachen endlich einen Platz gefunden haben, kann ich dann auch bald wieder am Sonett weiter arbeiten ohne ständig irgendwas im Weg herum stehen zu haben. Außerdem ist es kalt in der Garage, das steigert nicht unbedingt den Elan für längere Arbeiten... Aber es gibt trotzdem was zu zeigen. Die Anfang September zum verzinken und verchromen abgegebenen Teil sind nun endlich fertig und wieder bei mir angekommen. Neben Sonett-Teilen waren auch noch ein paar Saab 900 Teile dabei, die demnächst in Papas 900 einziehen werden. Verchromter Lampenring für die Rückleuchten: Und weil ich gerade Lust dazu hatte habe ich mich mal an den Radkappen für die Minilite-Felgen versucht. Design im CAD kann ich selbst, Drucker und geeignetes Material hatte ich eh da. Erster Versuch schonmal ganz okay. Rastnasen muß ich noch optimieren. Die sind zu dick und daher nicht elastisch genug, so daß mir zwei bei der Probemontage abgebrochen sind. Wird also geändert und die Form / Kontur muß ich auch noch etwas optimieren. Bin da aber guter Dinge, daß sich das einfach bewerkstelligen lässt. Hier zum Vergleich Original und Fälschung: Die Oberfläche des 3D-Drucks werde ich dann mal versuchen chemisch zu glätten. Gibt da diverse Möglichkeiten. Dann sieht es fast aus wie das Original-Teil. Jetzt steht dann für die kommenden 2 Wochen nochmal eine Dienstreise in den hohen Norden an. Ich hoffe dann Richtung Frühling hier wieder ordentlich Fahrt aufnehmen zu können und werde dann wieder berichten, wenn sich was signifikantes getan hat.
-
Mal wieder einen Saab…
Kenn ich von meinem 9-3 Viggen - da habe ich das ganze Rost-Bodenblech-Schweißprogramm durch gezogen.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Hm, normal muß man sie erst in die Führung einfädeln, dann die Rolle fixieren. Wurde das so gemacht? Sonst kann es nicht funktionieren.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Ist Seilfett denn überhaupt Gummi-Verträglich? Ich würde da wenn auch zu einem PTFE-Fett o.ä. greifen.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Ich würde das Blech so wie es ist einbauen. Das ist doch schon verzinkt und offenbar - wie üblich - in gutem Zustand.
-
900 Reparatur nach Unfall
Die Tankgeber zerlegen sich schonmal gerne so wie auf dem Foto zu sehen, auch ohne Unfall (welcher das ggf. begünstigen mag). Bisher konnte ich mir immer mit einem gebrauchten Ersatzteil helfen. Kann man aber bestimmt probieren den wieder zusammen zu stecken. Ansonsten wie immer, schöne Dokumentation und toller Fortschritt. Gefällt mir alles echt gut wie du das machst, auch wenn ich manches vielleicht anders machen würde. Viele Wege führen nach Rom und das hat bei dir Hand und Fuß.
-
Kein Saab 9-3 I Coupe mit T5 Motor, mehr zu finden im Netz ?
Sieht so aus daß die Abdeckleiste dort an der Windschutzscheiben-Oberkante nicht richtig sitzt und mittig hochsteht. Kann man üblicherweise einfach wieder rein drücken. Hatte ich vor kurzem bei einem Neuzugang, die Leiste saß da oben einfach etwas locker. Habe sie dann mit Butylschnur wieder rein gedrückt, ist jetzt also formschlüssig "geklebt". Wenn man die mal irgendwann wieder raus holen muß, ist das mit Butylschnur kein Problem, da diese dauerelastisch bleibt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Richtig, falscher Endschalldämpfer.
-
Service beim 154 PS Saab Cabrio
Der Umrüstsatz für die KGE ist beim 9-3 mit B2x5 Motor der gleiche wie beim 9-5. Hier geht es aber offenbar um einen B204 (154PS), da gibt es kein Upgrade Kit für die KGE.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
Ja, ich finde das mit dem Schrumpflack auch ganz schön. Habe ich mir auch kürzlich gekauft weil ich sowas noch vor mir habe.
-
9-3 2.0i: Leerlauf dreht selbstständig hoch und wieder runter
Beim 9-3 2.0i meines Bruders ist die Nadel vom Drehzahlmesser im Leerlauf bei knapp unter 1000 U/min. Wie genau das Ding anzeigt, weiß ich nicht. Scheint aber normal zu sein.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Solche Ölverkrustungen habe ich bisher immer mit Kaltreiniger und/oder Bremsenreiniger und reichlich blauer Putztuchrolle entfernt. Hat bisher immer geklappt. Bremsenreiniger ggf. im Kanister mit Pumpsprühflasche dazu kaufen statt Sprühdosen, kommt auf die Menge billiger.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Den grauen Anniversary hatte ich neulich schonmal als Anzeige gesehen. Was mir auffällt ist der gepflegte Eindruck im Innenraum, welcher aber im Kontrast zu möglichem Rost steht. Außer dem rostigen Radlauf fällt mir dazu noch auf dem Foto vom Kofferraum / Reserverad auf, daß dort Rostwasser-Ablaufspuren zu sehen sind. Das spricht dafür daß dort mindestens auf der Beifahrerseite die Kante durch ist, wo das waagerechte Kofferraumboden-Blech mit dem senkrechten Seitenwand/Radhausblech zusammen kommt. Dort rostet es sehr gerne im Verborgenen unter der üppig im Werk aufgetragenen Kanten-Dichtmasse. Wenn es rechts schon so weit ist, kann es aus Erfahrung links auch schon soweit sein, mindestens angegriffen. Könnte man sich von innen recht einfach anschauen indem man mal den Kofferraum-Seitenteppich hoch hebt und drunter schaut. Außerdem dann auch vom Radkasten her schauen - dort kann es auf den ersten Blick noch unauffällig aussehen. Bei genauerem Hinsehen aber auch zu entdecken wenn die Unterbodenschutzmasse dort bereits lokal Blasen wirft. Den Wagen würde ich mir auf jeden Fall auf einer Hebebühne von unten anschauen bevor ich eine Kaufentscheidung treffe. Ich habe für meine Mutter im September 2021 einen Zwilling von diesem Wagen gekauft. Gleiche Farbe und Ausstattung, Automatik, mit wenig Rost (Radlauf links war trotzdem fällig plus bissl Kleinkram am Unterboden zu versiegeln). Der hatte 99t km auf der Uhr und wechselte für weniger Geld den Besitzer. Von daher halte ich den Preis auch für zu hoch bzw. es gibt wahrscheinlich einige Argumente, die den Preis reduzieren sollten.
-
Nachfertigung Radkappen Minnilite
Nein, die sind völlig anders. Sowohl optisch als auch von den Abmessungen her.
-
Nachfertigung Radkappen Minnilite
PETG ist gut wenn gut geeignetes Material für diese Anwendung. Jetzt würde mich vor der Entscheidung für einen Kauf das Ergebnis interessieren, wie der Druck dann optisch ausfällt.
-
Nachfertigung Radkappen Minnilite
Gibt es noch Infos zum verwendeten Material?
-
Silentblock Schaltgestänge Saab 99 / 900
Meines Wissens neu nirgendwo mehr zu bekommen. Außer jemand hat zufällig noch eines NOS liegen, aber das ist die Nadel im Heuhaufen.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Noch ein Hinweis: Wenn man diese grünen Rollen neu kauft sind mittlerweile meistens minderwertige Sicherungsklammern beigelegt, die nicht gut halten. Ich habe daher in der Regel die neuen Rollen mit den Sicherungsklammern von den alten Rollen eingebaut. Diese halten deutlich stabiler
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Hm, dann habe ich das falsch in Erinnerung. Schon etwas her daß ich da zuletzt aktiv werden mußte.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Nieten ausbohren ist nur bei den hinteren Türen bei 902/931 nötig. Vorne wird der Fensterheber einfach, nach Abnahme der Türverkleidung, nach lösen der Schrauben ausgebaut.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Jo, wird die grüne Rolle sein, Standard-Fehler. Neue Rollen rein und gut.