erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Intsaab 2026
Alle Beiträge von erik
-
Vom Opel zum Saab
Ist halt die Frage ob die Handbremse die Ursache ist, oder der Bremssattel / Fußbremse? Ist aber beides mit überschaubarem Aufwand zu beheben. Aber dennoch ärgerlich, keine Frage.
-
Saab Sonett II V4 #335
Da das U-förmige Profil da vorne, wo dieses Blech angepunktet wird, irgendwie auch krumm war wie eine Banane, wollte ich das Profil zunächst wieder gerade richten. Das wollte aber nicht mitspielen, war zu komplex verbogen an der Unterkante. Am Ende war es dann einfacher nur den unteren Teil zur Hälfte heraus zu trennen und ein neu abgekantetes Stück einzusetzen. Nach dem verschleifen dann noch probehalber das abgekantete Stück Blech, welches ich gestern schonmal gezeigt hatte, dort mit 2 Gripzangen anzubringen. Passt alles. Die Flächen wo es verschweißt wird sind jetzt mit schweißbarem Zinkspray/Schweißprimer lackiert. Da ich heute keine Zeit mehr habe, geht es dann da die kommende Woche mit dem einschweißen dieses Bleches weiter.
-
Gibt es unterschiedliche Riemenscheiben bei den Ford Motoren
Zunächst mal die Frage: Du hast nur das Ausgleichswellen-Zahnrad getauscht? Was ist mit dem Lager der Ausgleichswelle? In den weitaus meisten Fällen stirbt das Zahnrad wegen erhöhtem Ausgleichswellen-Lagerspiel wegen Verschleiß. Wenn ich mich recht entsinne gibt es mit abweichender Markierung für OT zwei Möglichkeiten: 1. Stirndeckel vom V6 - ich meine der passt ggf. auch drauf. Bei dem liegt die Markierung anders. 2. Riemenscheibe vom V6, die ist auch entsprechend versetzt um mit der Markierung am Stirndeckel zusammen zu spielen. Man kann aber auch OT bestimmen und dann eine neue Kerbe in die verbaute Riemenscheibe einschlagen. Am besten noch mit einem Klecks weißer Farbe markiegen, damit man es besser erkennt.
-
Saab 9-3 2.0T B205 Motor startet nicht mehr
KWS geht dann aber üblicherweise nach etwas Warte-/Abkühlzeit wieder. Hatte noch nie einen, der digital gestorben ist. Außerdem hat er den schon gewechselt. Bleibt die Frage, gegen was gewechselt? Neuteil? Gebrauchtteil? Falls Neuteil, welches Fabrikat? DI stirbt dagegen schon mal von jetzt auf gleich. Bumm, aus - DI tot.
-
Bremsenentlüftungsgerät welcher Adapter passt
Der Deckel müßte ca. 45mm Gewinde haben. Ist auch bei vielen Opel verbaut, und meine 3 Renaults aus den Jahren 2010-2018 haben auch den gleichen Deckel.
-
Bremsenentlüftungsgerät welcher Adapter passt
Standard ATE Deckel.
-
Saab Sonett II V4 #335
Nachdem die 1m lange Abkantbank jetzt endlich geliefert wurde, habe ich heute mal das Blech für die Querstruktur unterhalb vom Kühler abgekantet. Alt vs. neu: Momentan ist das neue Blech nur mal so über das alte Blech drüber geklemmt zur Veranschaulichung. Ich muß noch seitlich jeweils 1cm breite Laschen auf 90° umlegen, damit man das Blech dann einschweißen kann. Und das alte Blech muß noch final raus getrennt werden - das hängt noch an ein paar Stellen an ein paar Schweißpunkten.
-
Gummileiste Türeinstieg unten
Am besten mit so Kunststoff-Hebeln. Immer nah an einem von den Stehbolzen ansetzen, wo die Leiste eingeclipst ist. An einem Ende anfangen und dann Stück für Stück jeweils am nächsten Fixpunkt ansetzen und raus hebeln. Sowas hier:
-
Wenn der Klimakompressor streikt...
Ich habe bisher immer die komplette Riemenscheibe getauscht. Habe zwar schon vesucht, mal das Kugellager dort heraus zu bekommen. Das ist mir aber nie ohne Schaden an der Riemenscheibe gelungen. Da die Magnetkupplung komplett nicht viel kostet, tausche ich die immer komplett am Stück. Die Magnetspule lasse ich manchmal drin, wenn sie noch in Ordnung ist. Werde das demnächst an meinem 9-3 Viggen wieder machen müssen. Die Magnetkupplung des 2018 eingebauten neuen Klimakompressor ist jetzt wieder mit Lagerdefekt dahin gerafft. Laufleistung ca. 100tkm. Nicht schlecht, hatte schon öfters früher Ausfall...
-
900 Reparatur nach Unfall
Also ich habe nicht geplant zum Saab Saturday Osnabrück zu kommen...
-
Fehlercode B2332
Ja, lag an der Einheit, genauen Schaden konnte ich von außen nicht ermitteln. Scheint aber nicht selten zu passieren. Auch hier im Forum wurde schon davon berichtet.
-
Fehlercode B2332
Ja, das mit den gemessenen Widerständen ist bei der Fehlersuche tatsächlich sehr hiflreich! Hatte an Bruders 9-3 einen immer wieder auftretenden Fehler vom Gurtstraffer Fahrersitz. Die Gurtstraffer werden vom Airbag-Steuergerät mit verwaltet. Am Ende war es ein hoher Übergangswiderstand in einem Steckverbinder im Bereich der Mittelkonsole / nähe Schaltknüppel. Zu dem hier vorliegenden Problem: die Airbag-Schleifringe mit dem aufgewickelten Kabel machen mittlerweile doch öfters mal Probleme. Bei uns im Familienfuhrpark ist das jetzt an 4 Saab 9-3 an 3 bereits 1x aufgetreten. Gutes Gebrauchtteil hat Abhilfe geschafft.
-
Querlenkertausch
Die Hülsen braucht man auf jeden Fall. 2 Stück pro Stützlenker.
-
Querlenkertausch
Kommt aufs Baujahr an. Wenn ich mich recht erinnere sind die Querlenker und Stützlenker ab Baujahr 1996 gleich. Die davor sind anders, können aber durch die spätere Version ersetzt werden.
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
9-5 ist 2004 oder neuer? Da wurde die Drosselklappe nochmal geändert, was die Anschlüsse für Unterdruck und so angeht. Kam mit dem geänderten Motorblock und KGE. Der 9-3 I ist ja max. Bj. 2003 und hat auf jeden Fall noch die alte Variante.
-
welche Kabel sind das ?
Evtl. auch irgendwas mit einer klassischen Freisprecheinrichtung?
-
900 Reparatur nach Unfall
Hm, ich müßte mal schauen ob ich so eine Schürze noch irgendwo liegen habe. Mein Papa hat mal eher frühe Geradschnauzer Turbo geschlachtet. Da könnte noch was da sein. ist aber die Frage, ob das bei der Entfernung (Standort Nähe Bad Kreuznach) überhaupt interessant wäre?
-
Querlenkertausch
Werden so verbaut wie sie aus der Packung kommen.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
So, jetzt ist auch mit dem 900 endlich verspäteter Saisonbeginn. Ich hatte ja schon im Technik-Bereich berichtet, daß die AU nicht bestanden wurde. Nachdem der zunächst als vermeintlich Ursache für den erhöhten Lambdawert von 1,3 beim Test mit erhöhter Drehzahl (ca. 2800 U/min) das kleine Loch im Schalldämpfer (Durchrostung) ausgemacht wurde, kam ein neuer Auspuff ab Kat drunter. Damit änderte sich aber bei dem erneuten Anlauf zur AU nichts. Weitere Tests zeigten dann, daß das Massekabel für die Lambdasondenheizung aus dem Stecker gerutscht war. Aber auch damit blieb die Lambdasonde stumpf auf dem Wert von 0,1V bei dem Test mit erhöhter Drehzahl. Nachdem auch ein neuer Luftmassenmesser keine Veränderung brachte, blieb noch das LH2.2-Steuergerät. Ich hatte noch eines mit Endnummer 537 statt 538 zur Verfügung. Damit wurde die AU dann problemlos bestanden. Jetzt braucht der Wagen mal eine Wäsche, um den Sahara-Staub herunter zu bekommen. Und dann könnte ich demnächst mal noch einen Ölwechsel machen und bei der Gelegenheit noch einen Öltemperatur-Sensor am Ölfilterflansch nachrüsten, damit die seit ca. 3 Jahren verbaute Öltemperatur-Anzeige endlich mal was zu tun bekommt.
-
Kraftstoffpumpenrelais
Naja, kann ja auch ein banaler Kabelbruch sein? Ich würde da jetzt versuchen systematisch den Kabelverlauf ab Relais bis zur Benzinpumpe auf Durchgang zu prüfen.
-
Lambda zu hoch
Ich war eben beim TÜV. AU problemlos bestanden mit dem Ersatz-Steuergerät. Also war dieses der Schuldige. Muß mal suchen welche Firmen zu welchen Preisen LH2.2-Steuergeräte prüfen und reparieren können. Habe noch ein zweites mit Endnummer 537 für kleines Geld an Land gezogen. Aber die werden ja alle nicht besser mit den Jahren...
-
Schaltplan CU14 MY '93 gesucht
Und dann auch in die Knowledge-Base eingliedern.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Wenn ein Bremskolben hängt, sollte man den Sattel möglichst mindestens zerlegen, reinigen und neu geschmiert (mit Bremszylinderpaste, gerne mit neuem Dichtsatz und neuen Staubschutzmanschetten) wieder zusammen bauen, sofern Kolben und Zylinder in einwandfreiem Zustand sind. Rostlöser als "Reparatur" ist nicht sonderlich zielführend und hat, wie Klaus schon sagt, dort nichts zu suchen.
-
Wischermotor für Sonett III: Bezugsquelle oder Alternativteil?
Die Dinger von Lucas sind in verschiedenen Variationen in allen möglichen Fahrzeugen verbaut worden, vom Mini bis zum Ferrari. Lucas hat da quasi einen Baukasten, aus dem das dann nach Bedarf zusammen gepuzzelt wurde. Zahnrad mit veschiedenen Wisch-Winkeln usw. Wie gesagt. es gibt so gut wie alles als Ersatzteil, von Kohlen, Kohlenplatine bis Zahnrädern ist so gut wie alles verfügbar. Nicht immer unbedingt billig, ggf. aus GB (seit Brexit etwas teuerer). Man kann auch einen x-beliebigen Motor der gleichen Bauart von einem anderen Fahrzeug nehmen und aus zwei einen machen. Wenn hier in dem Fall wie bei [mention=701]Ziehmy[/mention] die Spule / Wicklung im Eimer ist. vergleichbaren Motor suchen und von dem die Teile rüber wuppen. Das Gehäuse dürfte ja einen Tauchgang ohne Schaden überstehen. Wenn es so einer ist wie im Foto von Ulrich, dann braucht man gar nicht weit schauen - der Motor dürfte grundsätzlich die gleiche Bauart sein beim Saab 96. Da würde ich als erstes mal nachschauen und vergleichen.
-
Ölwanne ausbauen - komme nicht weiter
Hm, täuscht dann wohl. Insb. die Kante links sah so aus, als könnte man da schon durch gucken. Aber jetzt nochmal genauer geschaut, bin nicht sicher. Wenn du dir das gut angeschaut und ertastet hast, wird es wohl schon okay sein.