Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Da stimme ich zu. Wenn dann vorne und hinten umbauen, weil sonst a) nicht legal und b) nicht sinnvoll. Federbeine sind wie gesagt gleich bei allen 9-3 (außer Viggen).
  2. Das wäre das andere Extrem. Worauf ich hinaus wollte ist erstmal das Ventil abklemmen, da es stromlos geschlossen ist. Wenn sich daraufhin was ändert zum besseren, dann ist etwas mit der Ansteuerung ggf. nicht okay. Ob es undicht ist kann man ja auch prüfen: Ausbauen aber angeschlossen lassen (nur die Benzinzuleitung dran lassen, aber Stecker ab). Öffnung im Ansaugrohr temporär verschließen und dann Motor starten. Tropft es?
  3. Nicht nur gucken und fotografieren. Anfassen. Sitzt der richtig fest in der Gummimuffe? Oder eher weich-schwammig, so daß man ihn da sehr leicht heraus bekommt? Ist der Plastikanschluß intakt? Oder ist er angerissen, ggf. einer der beiden Abgänge an- oder abgebrochen? Also mit Vermutungen wirst du nicht weiter kommen. Entweder das Ding ist innen drin sauber, geschmiert und leichtgängig - oder er klemmt spürbar. Das kann man recht leicht prüfen, indem man den Kolben mehrfach hin und her bewegt, das ganze auch mal in unterschiedlichen Lebenslagen des Leerlaufreglers. NACHDEM das vorgenannte am Leerlaufregler alles im aktuellen Zustand geprüft wurde - bitte berichten - könntest du den innen mal mit Bremsenreiniger durchspülen und anschließend das Innenleben mit Balistol neu schmieren.
  4. Bau es fürs erste wieder ein und lasse den Stecker ab, wie schon von [mention=75]klaus[/mention] empfohlen in #18. Ist ja ein sehr einfach umzusetzender Test, dann kann man daraus ggf. weitere Schlüsse ziehen.
  5. Die Frage nach dem Anschluß am Ventildeckel hast du noch nicht beantwortet. Schau da bitte auf jeden Fall auch mal nach, mach gerne ein Foto und lad es hier hoch. LMM gebraucht kann natürlich auch wieder im Eimer sein, steckste nicht drin. Aber ist nur Mußmaßung. Leerlaufsteller sollte nicht an verschiedenen Stellen stehen bleiben, aber ich bin nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe. Ist der Drehkolben innen drin absolut leichtgängig? Oder klemmt er dann auch (ggf. nur ein bißchen), wenn er jeweils in anderer Position stehen bleibt?
  6. Was ist als Herstellungsverfahren angedacht? 3D-Druck?
  7. Wenn ich mir nochmal die Vorgeschichte durchlese... Der Wagen hatte ja schon damals einige komische Symptome. Soweit ich das jetzt beim überfliegen mitgelesen habe, wurde damals der Leerlaufsteller getauscht. Neu oder gebraucht? Dann wurde der LMM getauscht gegen ein Gebrauchtteil. Hast du denn jetzt aktuell nochmal Fehler ausgelesen / ausgeblinkt / auslesen lassen mit Tech2? Mir fällt außerdem zum Thema Falschluft noch der Anschluß am Ventildeckel ein. Der steckt in einer Gummibuchse oben im Ventildeckel, welche schonmal mit den Jahren weich wird und Auflösungserscheinungen hat. Dort kann dann auch Falschluft gezogen werden und die Kurbelgehäusenentlüftung wird auch beeinträchtigt. Die Schläuche die von dort abgehen sind wirklich okay und sitzen überall fest drauf? Der Anschluß-Plastiknippel ist auch intakt, nichts an- oder abgebrochen?
  8. Sofern im Bereich Falschluft wirklich alles ausgeschlossen werden kann, würde ich auch noch das mit der Lambdasonde probieren. Ansonsten wie schonmal gesagt den kompletten Motorkabelbaum kritisch untersuchen, ob nicht irgendwo ein Wackelkontakt, Kabelbruch, abisolierte Nachbarkabel oder sowas zu finden ist. Gerade direkt an den Steckern, wo sie auf Sensoren und Aktuatoren aufgesteckt werden, sind die Kabel oft scharf umgebogen oder abgeknickt. Im Alter können die hart und brüchig werden und da ggf. zeitweise Kurzschluß bauen. Als weitere Maßnahme wäre zu prüfen, ob das Motorsteuergerät selbst einen weg hat und man mal einen funktionierenden Ersatz zumindest zum testen (leihweise?) verbaut.
  9. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einpressen mit viel Spüli. Auf keinen Fall fett verwenden. Ich mache das meistens folgendermaßen: - Gummibuchse außen reichlich mit Spüli einschmieren - passende Schraube mit Mutter und Unterlegscheibe (ich meine es war M12 bei mir?); Die Schraube sollte von der Länge so sein, daß sie innen zu ca. 3/4 in der Buchse verschwindet und außen inkl. Mutter so viel Länge haben, daß es reicht um die Buchse da vollständig drin zu versenken - Gummibuchse vorne auf die Schraube aufstecken, an den Haltebock ansetzen und das ganze so in den großen Schraubstock einspannen, daß man die Buchse gerade(!) einpressen kann. Und dann mit dem Schraubestock langsam die Buchse rein drücken, dabei aufpassen daß der Kram nicht schief rein geht oder seitlich weg flutscht. Kann man ganz gut auch mit der Hand etwas führen und gegenhalten damit nichts ausweicht. Wenn die Buchse dann fast komplett drin ist, setze ich nochmal ab, und packe auf der Rückseite des Haltebocks eine Stecknuss oder Rohr mit passender Größe dran, so daß die Buchse hinten raus kommen kann. Der Gummiwulst muß sauber auf der Rückseite heraus kommen. Aber auch nicht weiter drücken, sonst ist man zu weit. Ich hoffe mit der Beschreibung kannst du etwas anfangen. Sonst findet sich vielleicht auch einer in deiner Nähe, der das für dich machen kann?
  10. Irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, ob die vorher schon genannten Hinweise zu Falschluft / Undichtigkeiten an Anschlüssen und Schläuchen jetzt wirklich vollumfassend abgearbeitet wurden? Ansonsten wäre auch noch ein elektrisches Problem an der Verkabelung oder ein Problem mit dem Steuergerät an sich denkbar. Aus der Ferne kann man dazu aber wenig sagen.
  11. Hast du eigene Erfahrungen mit beizutragen?
  12. Okay, nach einer etwas deutlicher formulierten Mail hat er sich jetzt schnell gemeldet. Er ist noch bis Anfang Februar in Finnland und kann mir dann das passende Teil schicken, wenn er zurück ist. Ich bin gespannt, ob das klappt. War halt schon komisch, daß er einfach komplett abgetaucht war und sich nicht mehr gemeldet hat. Im Jahr 2024 ist es nicht sonderlich schwer Mails zu beantworten, fast egal wo man ist.
  13. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, wenn das Ding gerissen ist, brauchst du Ersatz, wenn sie nicht mehr zu retten ist. -> Marktplatz / Suche Teile. Hätte man auch selbst drauf kommen können?
  14. So, ich kann hier jetzt weitere Erfahrungen beitragen, diesmal leider keine Guten. Ich habe bei Petri etwas gekauft, Teil war dann aber doch nicht so wie erwartet und passte nicht zu meiner Anwendung. Daher zunächst nachgefragt, warum das nicht passt, das wollte er klären, war gerade in Finnland. Habe dazu aber keine Info mehr erhalten und hatte bei der Nachfrage schon angekündigt, daß ich das Teil zurück geben möchte. Seitdem keine Antworten mehr auf mehrfache Nachfrage. Mal sehen wie das jetzt weiter geht. Mir scheint, solange man etwas kaufen möchte und das Teil dem entspricht, was die Anzeige auf Kleinanzeigen anpreist, geht alles sehr schnell. Bisher immer Antworten innerhalb von Minuten und schneller Versand. Sollte es aber ein Problem geben und/oder man möchte es zurück geben, muß man mit großen Problemen rechnen.
  15. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Du mußt einfach weniger Bremsen! Ne, im Ernst. Ich habe das ja auch seit 20 Jahren verbaut und konnte tatsächlich Vor- und Nachteile feststellen. Vorteil: Die Bremse hat schon etwas mehr Reserven, was man bei starker Belastung schon signifikant merkt. Nachteil: Wie du schon sagst, die Verlagerung der Bremskraft etwas mehr nach vorne verschiebt die Balance etwas schlechter. Ist aber noch in einem Rahmen, mit dem ich gut leben kann und nicht sonderlich spürbar. In Summe finde ich daß es eine gutes Upgrade ist.
  16. Ja, so hatte ich das gemeint - Umrüstung auf Motronic und Verteiler vom 902 / 931. Eben, darum mein zweiter Satz in #18.
  17. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Habe ich nicht ausprobiert. Da der Tausch auch bei komplettem Fahrzeug kein großer Akt ist bei ohne-ABS, würde ich empfehlen idealerweise das zu verbauen, was zusammen gehört. Solche Änderungen werden in der Fahrzeugentwicklung nicht aus Langeweile gemacht.
  18. erik hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Ölpumpe sitzt unter dem Deckel hinter der Riemenscheibe. Riemenscheibe abmontieren, dann kann man den Deckel der Ölpumpe abnehmen, den Simmering tauschen und auch die Dichtung der Ölpumpe. Dann wieder retour einbauen. Die Kurbelwelle kann man unten am Zahnkranz mit geeignetem Werkzeug sperren (kommt man durch die Getriebeglocke dran wenn ich mich recht erinnere). Ob nur P reicht, weiß ich nicht. Da geht halt die ganze Last aufs Getriebe.
  19. Stimmt nicht ganz - im 902 und 931 gab es das sehr wohl. Über die Sinnhaftigkeit kann man natürlich verschiedene Meinungen haben.
  20. erik hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Für eine Undichtigkeit ist das Öl bestimmt nicht verantwortlich. Wie Klaus schon schreibt - Riemenscheibenseite geht bei eingebautem Motor, "Kupplungsseite" muß logischerweise das Getriebe raus.
  21. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Erkennt man ganz einfach an der alten Radnabe mit Stehbolzen. Die "neue Achse" hat da 4 Schrauben statt Stehbolzen. Umbau auf neue Achse ist möglich, wenn man die Teile dazu aus einem Schlachter hat: - Radträger Vorderachse komplett inkl. Radnaben und Bremsen * - Hinterachse komplett inkl. Radnaben und Bremsen - Bremskraftverstärker inkl. Hauptbremszylinder (der ist anders als bei alter Achse) ** - Handbremshebel, Seile und den an der Karosserie verschweißten Halter für den Handbremshebel mit Seilführung. - Felgen mit dem passenden Lochkreis (noch ergänzt - danke für den Hinweis [mention=75]klaus[/mention]) Vorletzter Punkt erfordert Schweißarbeiten, aber das sollte für dich ja kein Problem sein. *: man kann dann in dem Zuge dieses Umbaus auch gleich die Bremssättel und Bremsscheiben Vorderachse vom späteren 9000 nehmen. Da gab es einen größeren Sattel mit etwas dickerer Scheibe, was mehr Reserven mit sich bringt. Bremsschläuche sollte man dann auch anpassen, gibt es auch fertig zu kaufen. Die originalen sind sonst etwas zu kurz. **: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder sind unterschiedlich. Man kann den alten drin lassen, funktioniert. Aber das Pedalgefühl ist mit dem richtigen Teil einfach besser.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist beim 9-3 leider wirklich ein regelmäßig zu tauschendes Verschleißteil. Wir fahren jetzt seit gut 20 Jahren 9-3 I in der Familie. Die Magnetkupplung hält immer so zwischen 50.000 und 85.000km. Das Ersatzteil kostet glücklicherweise nicht viel und ist relativ einfach und schnell zu tauschen. Mittlerweile haben wir da den richtigen "Riecher" für entwickelt, wann man die tauschen muss. Es macht sich immer mit deutlich zu hörenden Geräuschen bemerkbar. Wenn man das nicht stumpf ignoriert und einfach weiter fährt, fliegt das Teil auch (noch) nicht auseinander. Kurzen Riemen habe ich in jedes Auto in den Kofferraum gepackt für den Fall der Fälle, daß es einen Mal fern der Heimat erwischt. Riemen wechseln geht auch unterwegs wenn es sein muss.
  23. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Mittlerweile Kilometerstand 377xxx km. Am Freitag auf dem Heimweg machte sich die Magnetkupplung vom Klimakompressor mit lauten Laufgeräuschen bemerkbar. Offenbar wieder mal eine neue Riemenscheibe / Magnetkupplung fällig. Habe heute einen kurzen Riemen für ohne Klima auf die Orgel geschmissen und mal von Hand an der Riemenscheibe gedreht. Gut hörbare und spürbare Lagergeräusche feststellbar. Na gut. Also demnächst mal neue Magentkupplung wenn es draußen auch wieder wärmer wird. Bis dahin halt kurzer Riemen. Habe mal nachgeschaut: Klimakompressor kam im August 2015 neu. Dürfte also so um die 65-70t km gelaufen haben. Liegt also in der "üblichen" Haltbarkeitsspanne. Dennoch ärgerlich daß dieses Teil so häufig verreckt.
  24. erik hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    9-3 I ist anders, wegen Sitzairbag. Wenn ich mich recht erinnere auch nicht plug&play. Ansonsten sind meines Wissens die Vordersitze von Coupé und Cabrio gleich (und klappbar). 5-Türer vorne anders (nicht klappbar, aber passt theoretisch von der Verschraubung), Rückbank bei Coupé anders als 5-Türer und Cabrio nochmal anders.
  25. Die aus Kunststoff, wie im Foto oben im 1. Beitrag von Meki zu sehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.