Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Ich habe seit 2-3 Jahren die Hazet. Bisher hatten wir eine No-Name-Nietzange aus den 80ern, die mein Papa dazumals in unseren Werkzeugbestand geholt hatte. Die hatte sich schon öfters ganz schön gequält mit 4,8 und 5mm Nieten. Mit der Hazet geht es um Welten besser. War eine gute Anschaffung und würde ich auch weiter empfehlen.
  2. Man kann auch aus einem Stück Plattenware Flicken bauen und mit dem, was vom Blech übrig ist, vernieten. Wenn denn mehr weg ist als die übliche korrosionsbedingte Ausfressung um die Unterlegscheibe der Verschraubung. Ist auf jeden Fall kein echtes Problem, welches man (Wille vorausgesetzt) nicht beheben könnte.
  3. Klang von der Beschreibung wie die #21: https://www.esaabparts.com/saab/parts/4235362
  4. Noch besser finde ich die, wo noch zusätzlich ein etwas größeres, kreisrundes Stück Hitzeschutzblech mit dran ist: https://www.ebay.de/itm/264892129607?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D257778%26meid%3Dea70c800167e470e8df2c95850e1855c%26pid%3D101195%26rk%3D5%26rkt%3D12%26sd%3D266374960570%26itm%3D264892129607%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D4429486%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithLambda85KnnRecallV1V2V4ItemNrtInQueryAndCassiniVisualRankerAndBertRecallWithVMEV3CPCAuto&_trksid=p4429486.c101195.m1851&amdata=cksum%3A264892129607ea70c800167e470e8df2c95850e1855c%7Cenc%3AAQAIAAABUObhgc4Nk8%252BdtAwOww4FKLaj%252FQ5qqgDlQCuqZA43WcPFUWDERCUugbbOk7XQv0JXlBfqCg2xKF3WcPghxGMFw2oSlXvfExEaMYr7I7LmrHcP6czY1wIMt0ORyKiCWt95xldincyyBx3g%252BNDW%252B%252FhWUgTaBhK6xAm%252BJIbCOMehu%252Bdw9eXt%252BjcR1pw2ByITuEmDJgHCnuhJMp5IUbHT%252FXXVm5IO7soGZ9jhy%252F7o8jTvPugK003aLNS3ayZOX7d5%252ByKTTBDp2DddcN8Lkk9zg40%252FF0QlwkQtEgqAQoEwys9VNvu4K6gs5FQseml1yUrMP4l1%252FCyk7x5MXjPZEHElHHWQ9VXHUZFFZkGHX0QncPo9LbGsPLRK76RSC12IEmJze96bPFSNv9if36phA3FvjdT%252Fu1C%252FsG9yuf8uWPd%252FGhBR88Kw5pjRp0TNIch2fgL4AlbuXQ%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4429486&epid=20055089530
  5. Im Grunde sollte das keine richtige Werkstatt vor ein unlösbares Problem stellen. Meistens reißt einfach nur das Blech im Bereich der Verschraubung aus. Es gibt z.B. von / für VW so Halteklammern inkl. einem Stück Hitzeschutzblech, welches größer als die ausgerissene Stelle ist. Wenn der Mechaniker die alte Mutter vorsichtig(!) löst, ohne den Gewindestift abzureißen, kann man dann einfach diese Klammer drauf stecken und das Blech hält wieder. Reißt der Gewindestift dabei ab, muß man halt ein Loch bohren und eine Schraube mit Mutter durchstecken, um das Blech wieder zu befestigen. Das ist eigentlich so einfach, daß es jedem echten Mechaniker an die Ehre gehen müßte, das nicht ordentlich wieder befestigen zu können...
  6. Ja, nur darum geht es. Das auspressen ist nur im Falle nötig daß der alte Kolben im Eimer ist und durch einen neuen ersetzt werden muß.Neuer Kolben kommt ohne diesen Innenteil.
  7. erik hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich auch so. Ggf. eher ein Problem der LiMa an sich als vom Regler. Tippe da auch auf Temperatur-Phänomen wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon sagt.
  8. Naja, normalerweise baut man das nur aus, wenn der Kolben eh Schrott ist. Neue Kolben werden ja ohne das Innenleben geliefert, welches man dann umbauen muß. Sonst gibt es ja keinen Grund, das da raus zu holen. Ansonsten natürlich Schonbacken, klar.
  9. Genau der. Ich sehe, du kennst den Kanal und das Video...
  10. Da es nur relativ kleine, leichte Treibhämmer zu kaufen gibt, und ich was größeres brauchte um mir ein Blech in Form zu treiben, habe ich eine "Anleitung" aus einem Video von einem kanadischen Hotrod-Bauer aufgegriffen. Der bietet solche Treibhämmer auch zum Kauf an, aber bei über 200 kanadischen Dollar plus Versand und Einfuhr ist das indiskutabel. Daher habe ich mir einen passenden Hammerstiel, ein Stück Rundalu mit 55mm Durchmesser sowie ein Stück Rundstab aus Nylon gekauft und den Hammer selbst gebaut. Wiegt etwas über 1kg und dürfte sich ganz gut machen, wenn man Blech (auch dickere Kaliber) in Form treiben möchte. Kosten irgendwo im Bereich 30-40€ und einige Arbeitsstunden, Schweiß und Muskelschmalz:
  11. Topp! Genau so hab ich das gemacht. Das hatte hier noch gefehlt zur Doku. Evtl. was für die Knowledgebase?
  12. Ja, war am Ende recht einfach. Das Innenteil ist nur eingesteckt und rund herum verstemmt. Raus ging der Einsatz indem man ein ca. 10-15mm Stück Rundmaterial mittig ins Gewinde steckt und dann mit dem Gewindezapfen heraus dreht. Und das Innenteil geht mit minimal Spiel in den neuen Kolben rein und wird rundherum an den markierten Stellen einfach mit Schraubendreher (mit Schlagkappe) und Hammer verstemmt. Fertig.
  13. Und, gibt es was neues hierzu?
  14. Ein kleiner Zusammenschnitt aus diversen Rallyes mit dem 99 Turbo aus 1979 und 1980:
  15. erik hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ah, sehr gut. Das klingt doch nach einem Rundum-Sorglos-Paket. Was habt ihr an dem Motor alles gemacht? Immer noch 1,5l oder in dem Zuge gleich auf 1,7l umgebaut?
  16. Ich habe gerade die Tage beim räumen ein 0280000565 gefunden. Ist wohl für einen 9000i 16V Sauger. Vielleicht passt das auch im 900?
  17. Schöner Vergleich, danke dafür [mention=196]turbo9000[/mention] Man sieht auf dem Foto sehr gut die viel bessere und gleichmäßigere Ausleuchtung bei LED.
  18. Ich öffne zum Befüllen immer diesen Entlüftungsnippel, fülle Kühlwasser auf bis dort Wasser raus kommt. Dann zu und Motor laufen lassen, Heizung auf. Dann ggf. nochmal kurz den Entlüftungsnippel öffnen und gucken, ob noch Luft kommt. Meistens kommt direkt Wasser raus.
  19. Du meinst das Öleinfüllrohr für das Motoröl? Das Einfüllrohr ist ja oben am Ansaugrohr befestigt, da kann man es recht einfach lösen. Und unten am Getriebeist es mit SW32(?) verschraubt. Also mit passendem Schlüssel lösen und raus schrauben. Und die beiden Schläuche für den Ölkühler sind etwas blöd zu lösen oben am Ölfiltergehäuse. Aber mit passendem Schlüssel geht es dann immer irgendwie. Sobald sie einmal los gebrochen sind, kann man die Verschraubungen meistens von Hand heraus drehen. Evtl. noch den Öldruckschalter vorher raus schrauben, dann hat man mehr Spielraum.
  20. Eine kurze Recherche über Google ergibt, daß das Bussgeld wohl 25€ bei bis zu 1 Stunde liegt und bei über 1 Stunde / unter 2 Stunden 30€ beträgt. Der Ordnung halber würde ich da jetzt gar nicht länger herum eiern. Einfach dort anfragen und vorsprechen, daß das mit der Anfangszeit nicht stimmt. Alles nett und freundlich. Vielleicht sind die dann auch freundlich und korrigieren es. Wenn nicht, kostet es halt 5€ mehr. Was soll's. Wenn das mit dem falsch parken ein paar Mal gut geht und einmal nicht, das hat doch jeder im Hinterkopf mit eingepreist...
  21. Ja, sicher, daher erstmal abklären ob es einen Unterschied macht. Und die Höhe des Knöllchens für falsch Parken ist von Ort zu Ort unterschiedlich.
  22. Ja, das ist richtig, ab September '78 gab es das Modelljahr '79. Etwas präzisere Formulierung hilft. ;-) Ich muß zu Hause nochmal in die Katalüge schauen. Soweit ich es aber in Erinnerung habe gab es die Haube mit beidseitigen Lüftungsschlitzen im Modelljahr 1979 und 1980. Danach nur noch Schlitze rechts.
  23. '78 gab es noch keine 900. '79 ist das erste Baujahr. Vielleicht hatte deiner mal eine neue Haube bekommen.
  24. Jepp. Bei den zu erwartenden üblichen 5-15€ für einen Parkverstoß sollte man da mal die Kirche im Dorf lassen. Entweder einfach mal anrufen und den Sachverhalt vorsprechen, daß die sich da wohl um eine Stunde geirrt haben, und gucken was die dazu sagen. Im Anhörungsbogen kann man sowas mein ich auch einfach mit rein schreiben. Das würde ich machen und schauen, was passiert. Mehr Aufwand ist die Sache einfach nicht "wert".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.