Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Ist halt ein 5-Türer. Es war explizit nur nach Coupé (= 3-Türer) gefragt. Klar, man könnte ggf. - wenn man es selbst kann - auf Handschalter umbauen. Muss man halt am besten einen Schlachter hernehmen und alles mit rüber wuppen damit das am Ende auch läuft.
  2. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nimm Meyle, die sind ganz gut und kosten ca. 20€ pro Stück. Warum mehr Arbeit machen? https://www.ebay.de/itm/174892791962?epid=1783240616&hash=item28b86c389a:g:yuIAAOSwH2BhGUyA&amdata=enc%3AAQAIAAAA8FnXF3loFP9AgYPB9x9Coe2pX%2FSqPGomropvJHMfhXfAlcnxUnitzqGPfmzsBey7qWlJMUc4gZbPePe2vQb3Kl83QO9WBP2eS%2FgOXdn8TRL8JcCeNuCAkOh%2FFRoX8Lcjx4sDTDWKGCTowRLDbzKS%2BwIMxIGciNhqrMmRMz0DBkE9AhCLl%2BfbMr5R8BcSLM%2BNqsht%2Bkuze6Cm6pPo8x0W3UbR8Cp9fnJxFuc0X831%2BF1Ubq90XlO2UgrMeryT2EqKmISSHIApJrTArZk5e4L4RbwqD35wnagSDi0JsHTUCcyz7K2iyBCpqvzUJFFmzUMxPg%3D%3D%7Ctkp%3ABFBMoLjW75tj
  3. Oha, das stimmt so nicht. Insbesondere rechte Seite bei Turbos macht schon gerne mal Schlapp mit deutlichen Auflösungserscheinungen, wohl durch die Hitzeabstrahlung von Krümmer und Downpipe verursacht. Die Buchsen gibt es immer noch neu. Sowohl in Gummi, als auch PU. Kein Problem die zu ersetzen wenn man das jetzt schon so auf dem Serviertablett liegen hat. Ich würde das auf jeden Fall machen, wenn das Alter unbekannt ist. Linke Seite kommt man sonst nicht wieder so leicht heran wie jetzt. Meistens muß man den Motor ausbauen um links oben die Buchsen zu wechseln.
  4. Hallo Natascha, ich sehe es auch so wie die Vorschreiber: Wenn man da einiges selbst leisten könnte, wäre vieles Möglich. Sowas in einer Werkstatt machen zu lassen wird extrem. Extrem teuer. Und es kann auch extrem enttäuschend enden weil sich so einem Projekt keine normale Werkstatt annimmt. Das wäre eine Voll-Restauration. Ich kann das mit dem emotionalen Faktor sehr gut nachvollziehen. Ich würde dir aber auch dazu raten, ggf. nach einem guten Ersatz-Fahrzeug in besserem Zustand zu schauen. Vielleicht kann man ja was finden wo man dann aus 2 Autos eines machen kann und der 9000 von deinem Vater lebt auf diese Weise weiter. Zumal, wenn man sich etwas bemüht, kann man ja auch einen in der gleichen Farbe finden. So wäre das ganze sicherlich einfacher und vom Aufwand was Kosten und Nerven angeht bestimmt der bessere Weg. Viele Grüße, Erik
  5. erik hat auf blue-chilli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann mich nur dunkel daran erinnern, daß besagte Schraube etwas blöd zu erreichen war. Aber ich kann mich nicht erinnern, daß ich da spezielles Werkzeug für gebraucht habe. Ggf. habe ich den Seilzug vorher entfernt und/oder da was weg geschraubt? War etwas Geduldsarbeit und man kommt nicht an alles geil dran. Aber war so aus der Erinnerung auch kein besonderes Hexenwerk. Eher Fleißarbeit.
  6. erik hat auf blue-chilli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, unter den dann genannten Rahmenbedingungen wäre dann auch meiner Ansicht nach zunächst der SLS als Hauptverdächtiger abzuarbeiten. Danach kann man dann schauen, ob noch mehr Probleme vorliegen / bleiben. Ich habe deshalb nach dem Ölstand gefragt, weil ein Teil der Symptome wie knallendes Gangeinlegen auch bei zu wenig Öl auftreten.
  7. erik hat auf blue-chilli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Lutz, zunächst mal, hast du schon den Ölstand im Getriebe geprüft? Gruß, Erik
  8. Warum übertreibt er? Es gibt halt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, wie konsequent man was macht.
  9. 3 Zusatzscheinwerfer? Wird dann wahrscheinlich spätestens beim nächsten TÜV deswegen Ärger geben, da in Deutschland nur eine gerade Anzahl an Scheinwerfern erlaubt ist.
  10. Okay, da hast du halt schon ein hohes Anforderungsprofil. Ggf. mußt du vielleicht an der einen oder anderen Stelle ggf. Kompromisse eingehen. Leder lässt sich auch nachträglich noch einbauen. Rostfrei wird schwierig, wenn wirklich rostfrei-rostfrei. Warum unbedingt 154PS? Was spricht gegen Vollturbo? Wie oben schon gesagt. Wenn du wirklich genau sowas suchst, mußt du die üblichen Portale täglich checken, ob irgendwo so einer auftaucht. Und dann auch bereit sein, sehr spontan auch mal weitere Strecken zur Besichtigung zu fahren. Und wenn der Wagen dann doch nix ist, den halt auch stehen lassen.
  11. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Frohes Neues! Mach mal ein Foto, ich kapiere noch nicht so richtig was genau du brauchst. Innen? Doch außen? Ja was denn jetzt?
  12. Diese Kombination ist relativ selten. Gab es nur kurz, mit T7 gab es deutlich länger. Und die 5-Türer sind auch deutlich in der Überzahl, da einfach praktischer. Coupés wurden allgemein nur wenig verkauft. Aber ich hatte in letzter Zeit immer mal wieder so einen gesehen auf Kleinanzeigen. Waren dieses Jahr mehrere im Angebot. Wenn du also ernsthaft nach genau so einem suchst, Augen offen halten und die üblichen Plattformen dauernd im Blick halten. Ggf. halt einen gut erhaltenen Sauger kaufen und auf T5 umbauen, falls mal so einer auftaucht und ein Umbau für dich in Frage käme.
  13. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau das hatte ich gemeint. Mir war das zu teuer für nur den "Hubbel" für den Einfüllstutzen.
  14. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist leider das falsche Teil soweit ich mich erinnere. Das wäre die äußere Seitenwand - bei dir ist aber das Teil innen zum Radhaus durch, oder?
  15. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte das gleiche Problem an Bruders 9-3. Kurze Recherche ergab, daß es das wohl noch bei Saab als Ersatzteil gibt (gab?). Das war 2021 mein ich. Aber das wäre dann quasi das ganze rechte Radhaus gewesen und für ca. 650€ - das war uns zu teuer. Habe es dann mit mehreren Einzelflicken wieder hin bekommen. Heute würde ich wohl mit Rollenstreckmaschine probieren, sowas anzufertigen. Aber aus mehreren Einzelteilen zusammen puzzeln geht schon.
  16. Zum einen wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon sagt kann das kontraproduktiv sein, die Kühlmitteltemperatur herab zu setzen. Wenn der Motor nicht richtig warm wird, nützt die Maßnahme auch nichts. Gerade beim Diesel ist das ja sowieso ein Thema. Zum anderen, die Problematik besteht vor allem in dem / den Hotspots, die wegen schlechter Umlüftung bei großer Last auftreten. Ein Motor wird nicht ausschließlich vom Kühlwasser gekühlt. Auch Luftströmung ist wichtig. Und das Thema ist halt beim 9-5 mit dem 3.0 Isuzu-Diesel quasi nicht lösbar, wie schon die Entwickler feststellen mußten. Ich hol mir dann ab jetzt mal Popcorn.
  17. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Okay, habe jetzt nochmal den Thread von Anfang an durch geschaut, nicht alle Details, aber einiges. Du solltest dich erstmal wirklich umfassend und nachhaltig um den Rost am Unterboden kümmern. Einige übliche Roststellen hattest du schon in starkem Ausmaß, teils schon behoben. Aber ich kann auf vielen Bildern auch die ganzen "Spitzen des Eisbergs" am Unterboden sehen. Um die ganzen Ablaufstopfen herum. Das was man sieht ist immer nur ein bißchen was, unter dem Unterbodenschutz geht das dann immer noch flächig ein gutes Stück weiter. Dann die ganzen Überlappungen und Stoßkanten, auch seitlich Kofferraum zum Radkasten. Stoßdämpferdome hinten wurden schon angesprochen - warst du da schon tätig? Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten: erst den Rost genau betrachten und wenn für dich machbar, einmal komplett machen. Erst dann macht es Sinn die ganzen anderen Reparaturen (und Reparaturstau) anzugehen. Da sind ja auch einige wirklich akute Themen, die du schon seit Anbeginn mit schleppst ohne daß sie alle behoben wurden. Also mein Appell: entweder mit System umfassend und sinnvoll / konsequent angehen. Oder vielleicht doch einen anderen / besseren Wagen suchen. Dürfte auch für dein Seelenheil besser sein, wenn man sich durchliest welche Probleme bei dir bereits zu starken emotionalen Verwünschungen führen.
  18. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und ich würde dringend dazu raten, den Zustand der Karosserie erstmal genaustens zu prüfen, was Rost angeht. Vieles "versteckt" sich und ist dennoch teilweise entscheidend dafür, ob man den Wagen noch weiter fahren kann. Dazu gibt es einige Beiträge im Forum und in "Hallo" habe ich das Elend ja an meinem 9-3 Viggen auch mit vielen Bildern gezeigt. Wenn man das nicht selbst schweißen kann, wird daraus ganz schnell Ende für das Fahrzeug. Wenn die Bremsleitungen schon so verrostet sind, dann ist es meistens auch mit dem Rest des Unterbodens nicht weit her. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich kenne aber zuviele "Ausnahmen bei denen alles rostfrei war", wo dann das böse Erwachen kam...
  19. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ganz ehrlich - bei den ganzen Mänglen, wenn du einen Turbo willst, kauf dir einen Turbo und richte den her. Ansonsten, wenn du doch den hier wieder herrichten willst. Für Umbau zum Turbo brauchst du Motor und Getriebe (andere Übersetzung), inkl. der ganzen Elektrik, Steuergerät, Kabelstrang, geht dann auch nur mit Tech2 das alles zusammen ans laufen zu bringen. Bremsanlage ist identisch bei Sauger und Turbo, da mußt du nichts machen. Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer und ggf. noch Stabis müssen aber auch noch umgebaut werden.
  20. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wollte grad sagen - war doch gestern (oder schon vorgestern?) in den Nachrichten, daß man zum einen die Vorstufe zum Katastrophenfall ausgerufen hat und die Bundeswehr um Hilfe angefragt hat. Das läuft ja alles schon.
  21. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin erst Mitte November da in der Gegend gewesen (Arbeiten im Contidrom) und war zeitweise in Walsrode im Hotel, und dann auch in Hodenhagen. Bin da mehrmals durch gefahren, auch beim Serengeti-Park. Wenn ich mir jetzt die ganzen Bilder hier und in der Berichterstattung anschaue... Ich kenne durchaus das Thema Hochwasser von Nahe und Rhein, aber das hier ist schon heftig. Ich drücke weiterhin die Daumen, daß es nicht schlimmer wird und hoffentlich bald nachlässt!
  22. erik hat auf Klosterbruder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu dem Log kann ich nichts sagen. Aber aus Erfahrung, mittlerweile bei mehreren Trionic-7 Saabs: Wenn der P0420 kommt, man ihn löscht, er wieder kommt, und das dann noch ein paar Mal, hat in allen Fällen der Einbau eines guten Gebrauchtkats dafür gesorgt, daß der Fehler ab da nicht mehr gesetzt wurde. Die Fehlererkennung scheint daher wohl recht robust zu sein, was die Kat-Funktion angeht. Alledings waren bei allen betroffenen Fahrzeugen die Lambdasonden, ohne Zusammenhang mit dem P0420, bereits schonmal erneuert worden. Falls die Sonden nicht noch recht neu sind, würde ich die aber im Zuge des Kat-Tauschs nach Möglichkeit gleich mit erneuern. Wenn die Dinger schon 250t km oder mehr runter haben, dann ist jedenfalls die Hebamme nicht mehr schuld...
  23. Information von der für den Verbau des Isuzu 3.0-Dieselmotors im 9-5 zuständigen Ingenieurin (also aus erster Hand) war, daß die Einbauverhältnisse des Motors / Platz im Motorraum schlicht zu beengt sind. Es war von Entwickler-Standpunkt von vorneherein klar, daß der Motor, wenn er Last bekommt, zu heiß wird. Die Umlüftung im Motorraum ist nicht in dem notwendigen Umfang möglich, wie es der Motor mindestens bräuchte. Da nützt auch kein besserer Kühler, da es Hotspots gibt die sich nicht mit Kühlleistung beheben lassen. Man hat das betrachtet und nicht für machbar erachtet. Natürlich kann man an den ganzen genannten Stellschrauben versuchen zu drehen. Aber wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon sagt, müßte man das dann auch messen und quantifizieren um zu sehen, ob irgendwas davon tatsächlich "hilft". Was sicher hilft, ist weiterhin sehr schonend zu fahren, den Motor im Rahmen der Möglichkeiten anständig zu behandeln und zu warten. Aber man sollte sich keine Wunder erhoffen. Die Entwickler haben frühzeitig die weiße Fahne gehisst. Und das machen die nicht ohne Grund.
  24. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Puh, klingt alles nicht gut. Ich drücke die Daumen!
  25. Ich habe die normale. Hatte bis jetzt noch nie Bedarf für einen schwenkbaren Kopf...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.