Alle Beiträge von erik
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Simmerring für Stirndeckel: Elring 586.757 oder Victor Reinz 81-22700-10 Spurzapfenlager? Meinst du das Radlager an der Hinterachse?
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Momentan scheint er aber nichts in Kleinanzeigen drin zu haben. Schade.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Aus welcher Quelle war das nochmal? Das wurde irgendwie neu bezogen, richtig?
-
Federwegbegrenzer HA für 901
Ich habe mir die aus Stahl gedreht. Ein paar müßte ich noch auf Lager haben, da ich die komplette Meter-Stange entsprechend umgesetzt habe.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß mein 900 Tu 16V spürbar ruhiger lag bei Geschwindigkeiten ab 180km/h aufwärts, nachdem ich das Aero-Kit verbaut habe. Heckspoiler hatte er ja schon ab Werk. Auch wenn das Ding nicht allzu groß ist, wird er dennoch einen positiven Einfluß haben auf die Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten. Turbos hatten den immer ab Werk, ich würde den auf jeden Fall montieren. Bei den i-Versionen gab es den teils auch, dann meistens optional, ggf. Sportpaket. Die Sauger brauchten den nicht unbedingt, weil die eh nicht so schnell können, aber Optik war ja gerade in den 80ern ein beliebtes Thema und Spoiler daher allgemein sehr beliebt.
-
Blinkerhebel aus- und einbauen
Da gehört doch so ein Kunststoffdings rein?! Keine Schraube.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ja, das kommt denke ich hin. So lange habe ich auch gebraucht als wir eine Ersatzhaube zum lackieren vorbereitet haben. Lack mußte außen runter, da der Lackierer sonst Bedenken hatte, daß die originale rote Farbe sonst "durchbluten" würde. Ein paar Stunden für Abschleifen mit Exzenter und innen mit rotem Pad anschleifen sollte man schon einrechnen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Aktuell noch kein Foto. Kann ich erst in 2-3 Wochen machen, wenn ich von Dienstreise zurück bin. Sofern das Teil zu meiner Zufriedenheit gelingt, kann ich das ggf. gerne auch in kleinem Rahmen für Forenmitglieder anbieten. Der Druck einer Kappe dauert aber halt schon ca. 18 Stunden, und ich habe keine Druckerfarm. Ich verfolge momentan noch den Ansatz den Druck etwas zu verbessern, ggf. anderes PETG mit eher seidenmatter Oberfläche, und die Oberfläche chemisch zu glätten. Falls das nicht gelingt werde ich es halt mit der Lösung probieren, die ich nur für die zweitbeste halte - füllern, schleifen und mit 2k-Lack lackieren. Ist die Frage ob das im SLS-Verfahren dann mit schönerer Oberfläche (glatt) und in schwarz möglich ist? Falls du da konkrete Anlaufstellen hast, gerne per PN. Sprengt sonst hier den eigentlichen Rahmen dessen, worum es hier in erster Linie geht -> mein Saab Sonett.
-
Komische Zündkassette ?
Soweit mir bekannt gibt es die von NGK nicht mehr.
-
Komische Zündkassette ?
NGK hatte wohl bei SEM Restbestände aufgekauft und unter eigenem Label verkauft.
-
900 Reparatur nach Unfall
Sehr schön! Es geht voran! Das macht immer besonders viel Spaß finde ich, wenn man das gröbste hinter sich hat uns man dann die ganzen aufgearbeiteten Teile in und an die "frische" Karosse zu schrauben. Man sieht jedesmal deutlich den Fortschritt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich habe schon seit 3 Jahren an meinem Renault Clio RS eine Bremsenbelüftung verbaut, die ist auch aus PETG. Da sind Lufttrichter anstelle der Nebelscheinwerfer verbaut. Bisher keinerlei Probleme. PETG ist UV-beständig und kann auch Temperaturen bis ca. 80-90°C ab, daher gut geeignet für sowas. Bei den Radkappen hier muß ich dann halt mal gucken, was die machen falls die Bremse mal heiß würde, ob sich das dann auf die Kappen auswirkt. Wird man sehen. Danke für die Blumen. Erstmal den Wagen fertig bekommen. Der Weg ist ja auch Teil des Ziels. Und wenn er mal fertig ist, dann halt ab und zu mal damit fahren, vielleicht auch mal zum Saab-Festival und sowas.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Interessant. Habe mir den Thread im genannten Forum zum Akku-Umbau am Fluence mal zu Gemüte geführt. Nicht unbedingt plug&play, aber dennoch interessant.
-
Saab Sonett II V4 #335
PETG
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Man sollte halt auch bedenken, daß diese Fluence Z.E. ihrer Zeit voraus waren, und die Technik damals auch noch vergleichsweise in den Kinderschuhen steckte. Ich habe damals das ESP für dieses Modell appliziert. War ein sehr interessantes Projekt und der Wagen, abgesehen von der Reichweite, auch erstaunlich gut. Wenn das mit dem Umbau auf einen neuen Akku so einfach ist, warum nicht? So käme jemand, der vornehmlich ein Auto eher für den Berufspendler-Nahverkehrs-Alltag braucht, wohl recht günstig an ein Elektrofahrzeug. Was kostet denn der genannte Akku vom Leaf?
-
Saab Sonett II V4 #335
Eben mal getestet - jetzt passen die Kappen schmatzend-saugend und sitzen perfekt in der Felge. Kann also grundsätzlich vom Design so bleiben.
-
Saab Sonett II V4 #335
0,2mm wenn ich mich recht entsinne. Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es real ist. Ich muss aber nochmal gucken wie die Einstellungen aktuell sind. Müßte noch etwas besser gehen. Für die aktuellen Design-Stufen ist das aber erstmal noch zweitrangig. Wahrscheinlich werde ich dann auch noch zusehen das Material nach dem Druck noch chemisch zu glätten.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Du meinst dies Pluspol-Klemme mit so einem Ränderad zum trennen? Schmeiß raus. Die Dinger funktionieren nur neu gut bis sie ca. 1-2 Jahre auf dem Buckel haben. Danach bekommen die gerne mal Kontaktprobleme, selbst wenn man das Trennrad schon mit Nachdruck anzieht. Wie oft hatten wir schon vermeintlich Probleme an unseren Erlkönigen und Versuchsfahrzeugen, wo sowas oft eingebaut ist...
-
Saab Sonett II V4 #335
Mal wieder ein kleines Update. Zwischenzeitlich aus diversen Gründen nicht groß weiter gekommen am Sonett. Neben Dienstreisen / Abwesenheit blieb keine Zeit, da diese vornehmlich für andere Sachen drauf ging, die erstmal Vorrang hatten. Dazu gehört neben dem Verkauf eines Fahrzeugs aus der Sammlung vor allem das Aufräumen und umorganisieren in der Werkstatt / Garage. Wenn da endlich mal wieder soweit das bei solchen Maßnahmen initial notwendige Chaos beseitigt ist und viele Sachen endlich einen Platz gefunden haben, kann ich dann auch bald wieder am Sonett weiter arbeiten ohne ständig irgendwas im Weg herum stehen zu haben. Außerdem ist es kalt in der Garage, das steigert nicht unbedingt den Elan für längere Arbeiten... Aber es gibt trotzdem was zu zeigen. Die Anfang September zum verzinken und verchromen abgegebenen Teil sind nun endlich fertig und wieder bei mir angekommen. Neben Sonett-Teilen waren auch noch ein paar Saab 900 Teile dabei, die demnächst in Papas 900 einziehen werden. Verchromter Lampenring für die Rückleuchten: Und weil ich gerade Lust dazu hatte habe ich mich mal an den Radkappen für die Minilite-Felgen versucht. Design im CAD kann ich selbst, Drucker und geeignetes Material hatte ich eh da. Erster Versuch schonmal ganz okay. Rastnasen muß ich noch optimieren. Die sind zu dick und daher nicht elastisch genug, so daß mir zwei bei der Probemontage abgebrochen sind. Wird also geändert und die Form / Kontur muß ich auch noch etwas optimieren. Bin da aber guter Dinge, daß sich das einfach bewerkstelligen lässt. Hier zum Vergleich Original und Fälschung: Die Oberfläche des 3D-Drucks werde ich dann mal versuchen chemisch zu glätten. Gibt da diverse Möglichkeiten. Dann sieht es fast aus wie das Original-Teil. Jetzt steht dann für die kommenden 2 Wochen nochmal eine Dienstreise in den hohen Norden an. Ich hoffe dann Richtung Frühling hier wieder ordentlich Fahrt aufnehmen zu können und werde dann wieder berichten, wenn sich was signifikantes getan hat.
-
Mal wieder einen Saab…
Kenn ich von meinem 9-3 Viggen - da habe ich das ganze Rost-Bodenblech-Schweißprogramm durch gezogen.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Hm, normal muß man sie erst in die Führung einfädeln, dann die Rolle fixieren. Wurde das so gemacht? Sonst kann es nicht funktionieren.
-
Fenster beim öffnen nach vorne gekippt!
Ist Seilfett denn überhaupt Gummi-Verträglich? Ich würde da wenn auch zu einem PTFE-Fett o.ä. greifen.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Ich würde das Blech so wie es ist einbauen. Das ist doch schon verzinkt und offenbar - wie üblich - in gutem Zustand.
-
900 Reparatur nach Unfall
Die Tankgeber zerlegen sich schonmal gerne so wie auf dem Foto zu sehen, auch ohne Unfall (welcher das ggf. begünstigen mag). Bisher konnte ich mir immer mit einem gebrauchten Ersatzteil helfen. Kann man aber bestimmt probieren den wieder zusammen zu stecken. Ansonsten wie immer, schöne Dokumentation und toller Fortschritt. Gefällt mir alles echt gut wie du das machst, auch wenn ich manches vielleicht anders machen würde. Viele Wege führen nach Rom und das hat bei dir Hand und Fuß.