Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Den 2,6er kenne ich, den hatte ich im 190er, aber da war er natürlich üppig. Für den W126 halte ich ihn eher für ungeeignet (ich mag´s nicht, wenn sich große Limousinen ihre Kraft über die Drehzahl holen müssen). Problem Österreich: Fahrzeuge > 200 PS sind fast nicht zu finanzieren. Steuer und Versicherung schlagen da absolut zu. Bleibt eigentlich nur der Griff zu 280SE oder 300SE....leider.
  2. Gratulation, Traumwagen! Ich bin auch immer auf der Suche nach einem W126. Weil Du vom Verbrauch schreibst: Wieviel schluckt der denn jetzt wirklich unter normalen Bedingungen?
  3. saaboesterreich hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst, beide Reifen sollen in der Luft haengen? Ich bin auf Rampen gefahren und wollte die Buchsen im belasteten Zustand wechseln. Habe übrigens - Forum sei Dank - tatsächlich Meyle HD gekauft. Bei meinem ist es tatsaechlich wirklich mehr als nur blosses "Spurrillen-Nachlaufen". Inzwischen ist der ganze Vorderwagen so instabil, dass man das Gefuehl hat, die gesamte Aufhaengung wuerde permanent hin- und herwandern. Dabei ist mir heute aufgefallen, dass - obwohl die Spur schon mehrfach eingestellt wurde - die Reifen selbst dann, wenn sie gerade stehen sollten, deutlich sichtbar ungleich stehen. Daher wird am Donnerstag nochmal beim Touringclub vermessen und eingestellt. Hoffe, es passt dann, sonst weiss ich nicht, was es noch sein könnte.
  4. Jedenfalls hat der Artikel mehr Qualität als ein ausführlicher Fahrbericht von AutoBild.
  5. Auf deren Seite wäre ich gerne....
  6. saaboesterreich hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die Dimensionen sind genau gleich. Ich kann auch definitiv ausschliessen, dass es sich um ein normales Fahrverhalten handelt. Da ist definitiv irgendwo der Wurm drin. Ok, wie wäre ich dann richtig vorgegangen? Ok, bin inzwischen über die Suche auf eine Anleitung gestossen. Ich wollte ja eigentlich den Querlenker mit einem Montiereisen nach unten hebeln, aber das ging so streng, dass ich mir dachte, das könne wohl kaum die richtige Methode sein. Deshalb wollte ich den Stabi lösen. Aber ok, wenn ich da bedenkenlos "Gewalt" anwenden kann.....dann versuche ich es direkt nächste Woche nochmal.
  7. saaboesterreich hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Muss mich hierzu nochmal mit einer Frage melden: Bislang habe ich - entgegen meiner Ankündigung - die Querlenkerbuchsen noch nicht gewechselt, da nach einer Spureinstellung und Wechsel der Felgen/Reifen scheinbar doch Besserung eintrat. Während der letzten zwei Monate ist aber das gesamte Fahrwerk so "wackelig" geworden, dass ich neue Buchsen gekauft habe und diese heute einbauen wollte. Nun habe ich die Reparatur nicht durchgeführt, da ich Angst hatte, die Koppelstange vom Stabilisator "abzureissen". Die Mutter sitzt da wirklich bombenfest drauf, und beim Versuch, sie aufzumachen, hatte ich das Gefühl, der Bolzen würde gleich abreissen. Nun meine Frage: Ist diese Angst begründet, oder muss ich mir da eher keine Sorgen machen? Vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein. Ein zweiter Punkt: Die Buchsen haben ja jeweils ein kleines und ein grosses Loch. Nun habe ich gesehen, dass die Schraube, die durch das kleine Loch geht, auf beiden Seiten bereits abgerissen ist. Wozu ist die eigentlich da? Scheint ja auf die Stabilität keinerlei Einfluss zu haben. Jedenfalls habe ich am Unterboden auch gesehen, dass die Kraftstoffleitung irgendwo "schwitzt" und weiters der Mitteltopf bald abreissen wird...habe also auch gleich Programm für die kommenden Wochen abgeschossen
  8. Wenn mich nicht alles täuscht (kann das jetzt wirklich nicht sagen), ist das der Wagen, den ich vor einigen Wochen eben in 1070 Wien mit blauen Nummern gesehen habe (stand da geparkt). Wenn er das ist, dann ist zwar der Preis noch immer irre hoch, aber immerhin ist das der schönste 900, den ich jemals live gesehen habe. Irre schönes Auto - bin 10 Minuten drum herumgeschlichen. Hat spontan den "Haben-wollen-Reflex" bei mir ausgelöst.
  9. Kein Zahlendreher, wirklich wahr. Habe leider erst heute morgen vollgetankt, da war er schon wieder auf 1,159....aber was will man kleinlich sein....bei den Preisen, die im Sommer aufgerufen wurden!
  10. Heute, 09.10.2008, OMV - Tankstelle Wien 10, Raxstraße: Super 1,132
  11. Bei BMW gibt´s dieselben Probleme. Ein Bekannter fährt einen X3 als Firmenwagen.....eine ganz helle Lederinnenausstattung hat er sich ausgesucht, weil´s so genial aussieht. Nach wenigen Wochen schon ist die Schenkelauflage total abgewetzt, das Leder selbst verfärbt sich und läßt sich schon nicht mehr richtig reinigen. Bin schon neugierig, wie der Innenraum nach 50tkm aussieht. Aussage von BMW war übrigens auch, daß man wissen sollte, wie empfindlich helle Innenausstattungen sind. Erklärt zwar nicht die miese Qualität des Leders, aber ok.
  12. saaboesterreich hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und ich wollte schon Fotos verlangen - einen 901 mit Pickerl für gute 500 Euro- das haette was werden koennen!
  13. saaboesterreich hat auf Paojas's Thema geantwortet in 9000
    Prinzipiell ist es nicht so dramatisch. Man muß die NOVA (Normverbrauchsabgabe) nachbezahlen (liegt - eben je nach Normverbrauch - zwischen 6 und irgendwo bei 18% vom Kaufpreis, dürfte beim SAAB etwa 13 oder 14% betragen), dann einen Termin beim zuständigen Magistrat beantragen und den Wagen vorführen. Kosten dort liegen noch bei 220 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Prinzipiell werden Autos, die bereits ein gewisses Alter haben, dort nicht so gerne gesehen. Dann noch die Anmeldung, die ja in Österreich auch sehr teuer ist (ich glaube, im Moment etwa 150 Euro). Also bei einem Kaufpreis von 600 Euro würde ich nochmal dieselben Kosten veranschlagen, bis der Wagen zugelassen ist. So war die Prozedur zumindest vor 5 Jahren, als ich das mal gemacht habe.
  14. saaboesterreich hat auf Paojas's Thema geantwortet in 9000
    Klima hat er keine? Wäre ein brauchbarer Wagen für mich....bloß die deutsche Zulassung stört mich. Die mit einer Einfuhr verbundenen Kosten und besonders die Behördenwege sind dann leider doch nicht so ohne.
  15. Geht der wirklich nicht weg? Habe ja schon von dem Auto gehört.
  16. Da warst du noch direkt schnell. Der 406D muss schon bei vergleichsweise geringen Steigungen in den zweiten Gang zurueck, wo er dann - voll ausgedreht - gute 30km/h schafft. Schalten in den dritten Gang ist allerdings sinnlos, er schafft es einfach nicht. Erzuernte Fernfahrer hinter mir haben mich davon ueberzeugt, den Wagen heutzutage besser nicht mehr auf der Autobahn zu bewegen. Mir stand schon kilometerweise der Angstschweiss auf der Stirn. Aber wenn es bergab ging, hat der Kienzle-Fahrtenschreiber Ausschlaege auf gute 120km/h verzeichnet.
  17. Ja, so in etwa ! Die Wiederentdeckung der Langsamkeit - das kann auch Spaß machen. Und wenn Du wissen willst, was WIRKLICH, also ich meine wirklich, wirklich langsam ist, dann stell Dir meinen Mercedes 406D vor (Bj.1967) mit 2,9t Leergewicht vor, angetrieben von einem unzerstörbaren 2,2l-Diesel mit wackeren 60PS. Der Motor kennt nur zwei Zustände: "aus" oder "Vollgas", ist aber unzerstörbar.
  18. Ich wünsche meinem Sauger ja ein langes Leben - aber immer, wenn ich sowas lese, kann ich es kaum erwarten, meinen nächsten (der dann natürlich ein Turbo wird) zu kaufen.
  19. Aber im richtigen Umfeld auch mad fun to drive....
  20. Schön, schön....da kommt langsam eine kleine Sammlung zustande, hm? Ovali gefällt mir - wieviel hast Du für dieses Restaurationsobjekt abgelegt?
  21. saaboesterreich hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Mag sein - habe allerdings auch schon nette V6 erlebt.
  22. saaboesterreich hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Ja, mein BMW hat einen R6 - natuerlich noch eine Stufe ueber einen V6 zu stellen. Ich persoenlich finde nicht, dass ein 6-Zylinder bloss ein billiger Ersatz fuer einen V8 ist, den man sich nicht leisten koennte/kann/was auch immer. Mein R6 ist der alte M20-Motor von BMW, verbaut in einem E30-Cabrio. Er ist untenrum absolut durchzugsschwach und phlegmatisch, Verbrauch jenseits von gut und boese - aber Laufruhe, Drehvermoegen und Sound sind noch immer ein echer Genuss.
  23. saaboesterreich hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Also ich kann den Wunsch nach einem 6-Zylinder schon auch nachvollziehen. Drehmoment- und (zum Teil) Verbrauchsnachteile gegenüber den aufgeladenen 4-Zylindern mögen durchaus bestehen, aber wann immer ich von meinem 9000 in meinen letzten verbliebenen 6-Zylinder (BMW) einsteige, weiß ich, was ich daran finde, die Massenkräfte erster und zweiter Ordnung ausgeglichen zu haben. Also wie gesagt, 6-Zylinder an sich ist eine feine Sache. In Verbindung mit SAAB vielleicht aber nicht die passendste und beste Verbindung.
  24. Mein 90er B234i hat jetzt 175tkm drauf - ich lasse NICHTS machen, weder Steuerkette noch Ausgleichswellenantrieb. Irgendwann wird das wohl mit dem Super-GAU enden, aber die grosse Investition steht einfach nicht dafür, wenn man es nicht selber machen kann. Ich war bei SAAB und habe einen Mechaniker dahingehend befragt. Er hat mir auch empfohlen, gar nichts zu machen. Also abwarten - und wenn "es" dann passiert, entweder günstig wieder instandsetzen, oder - so traurig das auch sein mag - den naechsten holen.
  25. Dann ist die Entscheidung innerlich wohl schon gefallen. Gut so, mit einem SAAB wirst Du gluecklich werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.