Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Selbiges hier. Ich habe zwar auch keine Zeit, aber in dem Fall hätte ich den wohl sogar genommen, wenn ich nur Platz gehabt hätte.
  2. Und wieviel kostet die Aktion (Abschleppen plus Verwaltungsstrafe der Polizei)?
  3. Werde ich wahrscheinlich auch machen - gebrauchte Pumpen kosten auch die Hälfte. Hier zB mit Versand knapp über €60,-: https://www.ebay.de/itm/Wasserumwalzpumpe-Standheizung-BOSCH-0-392-020-034/151476148515?fits=Model%3AOmega+B+Caravan%7CMake%3AOpel&epid=1510894900&hash=item2344ae9923:g:MdUAAOSwyutcziEa
  4. Es sieht ganz danach aus, als würde es wirklich irgendwo am Gehäuse rauskommen. Das Heizungsventil ist trocken. Ich hab schon mal eine gebrauchte Pumpe eingebaut, die hat es jetzt nochmal 5 Jahre getan. Hab damals schon eine aus dem Omega B genommen :-) Ich überlege, ob ich mir statt 25,- für eine gebrauchte nicht doch mal 60,- für eine neue Bosch-Pumpe antun soll. Mal sehen, bei Gelegenheit baue ich die aus und schau mir genauer an, wo sie undicht ist.
  5. Welche Fragestellung nun ganz genau?
  6. Ich habe den 9-5 nicht aus rationalen Gründen wie Platz, Verbrauch oder Fahrleistungen im Vergleich zu einem beliebigen anderen Auto gewählt, sondern weil mein Bauch dazu laut und deutlich "Ja!" gesagt hat. Und die Entscheidung war daher auch richtig. Dass sich immer weniger Nicht-Saab-Liebhaber für dieses Modell interessieren, liegt in der Natur der Sache und betrifft doch fast alle Saab. Wenn noch nicht jetzt, dann eben bald. Für mich kein Nachteil.
  7. Ohne dass der Wählhebel dann nur mit erhöhter Kraft aus P zu bewegen ist? Vielleicht existieren auch unterschiedliche Auffassungen über den Begriff Steigung/Gefälle. Wissenschaft würde ich es aber keinesfalls nennen.
  8. So mache ich das auch. Einfach nicht den Wagen mit dem Getriebe "halten", sondern das der Handbremse überlassen. Wenn man sich bei Steigung/Gefälle mal die Reihenfolge verinnerlicht hat (und das geht schnell), gibt´s auch keine Probleme mehr.
  9. Ich habe sowohl Schalter als auch Automaten in Verwendung. Ich glaube, im Prinzip geht es hier nicht um Intelligenz, Fahrkönnen oder Affinität zu Automobilen, sondern um persönliche Präferenzen, unterschiedliche Fahrprofile, Charakteristik des ganzen Fahrzeugs oder ähnlich geartete Dinge. Die oben gepostete "Fragestellung" ist natürlich in ihrer Formulierung arg überzogen und alleine deshalb so lachhaft. Ein einfaches "Wie kann ich beim Abstellen und Sichern des Autos das Automatikgetriebe bestmöglich schonen?" hätte es auch getan. Wer mal den Wählhebel in verspannter Position aus "P" gezogen hat, kann diese Frage nachvollziehen. Natürlich hilft es, wenn man ein gewisses Gefühl für sein Fahrzeug mitbringt oder von mir aus auch entwickelt - gilt aber für Schaltgetriebe gleichermaßen oder sogar noch mehr.
  10. Wer hat sich den unter den Nagel gerissen: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9-5-aero-2-3-ts-aut-335482495/ Ich hätte den ja blind genommen, aber nachdem ich gestern NM/Abend zu weit weg war, war ich aus dem Rennen.
  11. Ach...so ein Erstserien-R129 mit dem Fünfliter-V8 wär schon ok.
  12. Sehr schön! Habenwollen.
  13. Erfahrungen gemacht oder generelle Abneigung?
  14. Ach so, alles klar, das "normale" Heizungsbypassventil.
  15. Marc, hast du eine Idee, wie man die Pumpe abdichten könnte? Mein V6 hat derzeit leichten Wasserverlust und beim Ausleuchten des Motorraums bei laufendem Motor ist mir einzig und alleine aufgefallen, dass es an der Pumpe Wasser rausdrückt. Ob das die einzige Ursache für den Wasserverlust ist, keine Ahnung....aber natürlich will ich es beheben. Da du die Pumpe schon offen hattest, dachte ich, du kannst mir da vielleicht eine Anregung liefern.
  16. Frage: Welches Ventil war das und wo hast du es gekauft?
  17. Petec antwortet schnell und wie erwartet: "Bei der richtigen Dosierung werden neuwertige Dichtungen nicht beschädigt und verlieren auch nicht an Dichteigenschaften. Des Weiteren werden auch keinen Öl-Kanäle zugesetzt."
  18. Vielleicht lässt sich ja der Hersteller zu einer Aussage hinreissen. Den werde ich mal anschreiben.
  19. Obwohl es ja ursprünglich um den V70 meines Vaters geht (der 2.5TDI ist wahrscheinlich da auch nicht so empfindlich), habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht, ob ich das Zeug auch brauchen könnte, und mir ist tatsächlich etwas eingefallen: Mein V6t leckt seit einiger Zeit Öl irgendwo aus dem Bereich im V, höchstwahrscheinlich O-Ringe des Öl/Wasser-Wärmetauschers. Der Ölverlust ist relativ gering, sodass ich da noch nicht drangegangen bin, aber er ist halt doch vorhanden. Andererseits habe ich vor noch nicht allzulanger Zeit die KW- und NW-Simmerringe machen lassen. Könnte der Einsatz dieses Mittels diese neuwertigen Simmerringe aufquellen und zerstören, vernünftige Dosierung hin oder her?
  20. Wie geht´s damit eigentlich voran?
  21. Sorry, dass ich dafür einen neuen Thread eröffne, aber ich wusste nicht, wo ich das am besten anhängen soll. Der V70 meines Vaters verliert Öl und ein befreundeter Mechaniker hat ihm empfohlen, da mal Petec reinzukippen. Seiner Aussage nach das einzige Mittel, das hilft, wenn man eine Reparatur hinauszögern (oder auch ganz umgehen - er meinte, der Effekt hält auch teilweise jahrelang an) will. Daraufhin habe ich die Suchfunktion hier im Forum bemüht und nach Petec gesucht - scheinbar sind ja bei den Cabriofahrern positive Erfahrungen verbrieft, wenn es um die Abdichtung von Hydraulikzylindern geht. Auch bei Undichtigkeiten in Servolenksystemen hat es wohl schon geholfen. Dem Motoröl etwas beizumengen ist in meinen Augen aber dann doch eine andere Sache. Deshalb meine Frage: Was haltet ihr von Zusätzen, die Öllecks stoppen sollen? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht, positive wie negative gleichermaßen, vielleicht auch unter Angabe konkreter Produkte?
  22. Muss wohl eine Hommage an den 9000 sein. Zumindest bei meinen beiden ohne Beifahrerairbag ist das nämlich so.
  23. Sehr schön! Etwas prinzipiell Ähnliches hab ich zuhause stehen, allerdings aus den späten 70ern und daher stilistisch doch ganz anders (Braun-Design vom Feinsten): Will den Thread aber jetzt nicht mit OT shreddern - für einen 9-5 II ist das oben gezeigte Exemplar ja auch wirklich annähernd Basisausstattung. So ändern sich die Zeiten.
  24. Ein Lenkrad, lederbezogen, nur zum Lenken und Hupen. Und wenn´s kracht, kommt ein Luftsack raus. Ich finde das herrlich (obwohl ich selbst Autos mit Multifunktionslenkrad habe)!
  25. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok, dann bin ich mit meinem Empfinden in der Minderheit. Ich finde den SM stimmig und perfekt von allen Seiten, innen und außen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.