Alle Beiträge von Sven
- 
	
		
		Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
		
		Ergänzend an dieser Stelle: Auch von mir ein frohes Fest und erholsame Feiertage für alle!
- 
	
		
		Vorgehensweise bei Ölverlust
		
		Nun, ich dachte auch, es sei eindeutig. Deshalb habe ich im ersten Durchgang nur den Simmering getauscht. Das brachte nicht den gewünschten Effekt. Also Simmerring nochmals getauscht und zusätzlich die Ölpumpe neugedichtet. Brachte kurze Zeit Ruhe, nach 1tkm wieder die Karre an dieser Stelle ölig.... Letztendlich brachte die Kombination aus neuen Dichtungen, neuem Ventil Nr.3 und anderem Öl (Fuchs GT1 5W-30), die langersehnte Ruhe an dieser Front...
- 
	
		
		Vorgehensweise bei Ölverlust
		
		Oder die Frage wo anfangen? Gut, wenn er schon im Leerlauf Öl rausdrückt, dürfte der Simmerring fertig sein. Ansonsten wäre der Tausch des berühmten Ventils Nr.3 die erste und günstigste Maßnahme... [mention=10141]aerokombi[/mention]: Zur Erklärung: Das besagte Rückschlagventil sitzt in der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses (hinter dem Ventildeckel mittig, mit Anschluss an die Drosselklappe) und soll verhindern, dass Ladedruck in Kurbelgehäuse entweichen kann. Wenn das Ventil hin ist, fängt er gerne an aus Dichtungen Öl zu drücken. Gerne schmoddert das mal zu ist dann nicht mehr dicht. Ersatz kostet um die drei Euro und wäre eine erste Maßnahme. Wenn er dann immer noch Öl verliert kommt das volle Programm (das ich auch schon hinter mir habe: Simmerring hinter Riemenscheibe 2x gewechselt, Riemenscheibe getauscht, Ölpumpendichtungen getauscht und erst dann Ventil Nr.3 :-))) [mention=800]patapaya[/mention]: warum die Ölpumpe erneuern, wenn die noch gut ist? Die Dichtungen alle neuzumachen, wenn die Riemenscheibe schon mal runter ist, ist sicher sinnvoll. Die Pumpe, wenn sie keine Abnutzung zeigt, zu erneuern ist imho Blödsinn.
- 
	
		
		Beurteilung 900er Getriebe
		
		Danke für die Erläuterung. Warum tritt der Effekt des Gangrausspringens nur im 3. auf? Nach deiner Erklärung müsste das alle Gänge betreffen? Gruß Sven
- 
	
		
		Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
		
		Habs eingeplant. Ohne Hälfte, bessere.
- 
	
		
		Beurteilung 900er Getriebe
		
		Kannst du mir den Zusammenhang zwischen der Kugel und dem Diff erklären? Ich habe die Funktion anders verstanden, bin aber für Korrekturen offen ;-) RainerW würde das wohl auch helfen....
- 
	
		
		Durchrostung Kotflügel vorn rechts 900
		
		Bei mir auch. Die linke Seite ist insgesamt gammliger als die rechte Seite. Hinten mehr als vorne. Zufall? Mehr am Straßenrand geparkt als im Winter gefahren?
- 
	
		
		Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
		
		In die Richtung würde ich auch weiter suchen. Lima fest?
- 
	
		
		Beurteilung 900er Getriebe
		
		Ab und zu raus springen im 3. Gang habe ich auch. Abhilfe (zumindest für eine Weile) bringt das Längen der Feder unter dem Seitenwechsel, die die Kugel am Schaltgestänge belastet...
- 
	
		
		9-5 springt nicht an
		
		So einfach nicht zu beantworten, da von verschiedenen Parameter abhängig: hatte der Motor zuvor seine Betriebstemperatur erreicht? Wie kalt war die Umgebung? Fazit: Motor könnte kalt gewesen sein oder nicht Mein KWS zeigte übrigens gegensätzliches Verhalten. Wiederholtes Nichtanspringen bei kaltem Motor, dafür aber immer bei warmem Motor...
- 
	
		
		Motoren - Geräusche die Ratlos machen können
		
		Das Ding hat aber kein ZMS.
- 
	
		
		MY´06 aero - jetzt kommen so die wehwehchen: blaurauch, kühlwasser etc..
		
		Hatte ich über ebay bezogen. Hersteller ist Kinugawa. Das Set war als Upgrade-Kit für den Umbau von GT17 auf TD04-Lader deklariert. Ich finde das Angebot nicht mehr, was aber auch nicht schlimm ist, denn: eine Leitung war zu kurz, da musste ich auf die Originalleitung zurückgreifen. Außerdem war das Kit aus Universalteilen zusammengestückelt und dafür einfach zu teuer. Und: der Kram kam aus Amerika, weshalb da neben den hohen Transportkosten noch Zollkosten und Einfuhrsteuer draufkamen. Genauen Preis weiß ich nicht mehr, war aber deutlich teuerer (das doppelte?) als dieses Angebot mit originalen Teilen: http://www.schwedenteile.de/l-und-wasserleitungskit-original-saab-9-3i-00-03-9-5i-98-09-td04-p-64041.html Hinsichtlich der Haltbarkeit bringen die Stahlflexleitungen sicher nichts, nur die Installation des Turbos mit angeschraubten Leitungen wird deutlich einfacher. Leider finde ich auch sonst kein alternatives Angebot im Moment.
- 
	
		
		Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
		
		Einzelfall oder wiederholt schon vorgekommen? Ich hatte auch schon mehrfach Reklamationen und die wurden immer anstandlos abgewickelt.
- 
	
		
		Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
		
		Als genereller Hinweis sicherlich richtig, im vorliegenden konkreten Anwendungsfall ist der Hinweis aber sicher irrelevant.
- 
	
		
		MY´06 aero - jetzt kommen so die wehwehchen: blaurauch, kühlwasser etc..
		
		Je nach Zustand empfiehlt sich auch das bevorraten neue Wasser- und Ölleitungen. Meine Zulaufleitung ließ sich nicht mehr vom Lader trennen... Ich hatte vorher aber Stahlflexleitungen besorgt, also konnte ich die Leitung einfach durchtrennen. Die Stahlflexleitungen machen die Remontage sehr komfortabel. Kann ich nur empfehlen.
- 
	
		
		MY´06 aero - jetzt kommen so die wehwehchen: blaurauch, kühlwasser etc..
		
		Oder man sucht nach einem gebrauchten Mitsu-Lader in gutem Zustand. Hab meinen für 110€ bei eBay gekauft, läuft seit 45tkm unauffällig und bringt vollen Druck...
- 
	
		
		Neue Muttern und Abdeckungen für Scheibenwischerarme
		
		Wobei Teile, wie die hier angefragte Kappe (Saab Original, auf Bestellung lieferbar), bei Orio geordert werden. Dann klappt das mit dem Versand nicht innerhalb von einem Tag. In der Regel aber innerhalb von drei...
- 
	
		
		Ich konnte nicht widerstehen, Winterauto
		
		Da sollte die sein... Hat bei mir aber auch gefehlt, als ich den Wagen gekauft habe...
- 
	
		
		Flammrohr
		
		Nein, ich glaube, du hast eine falsche Vorstellung von der technischen Kompetenz der Menschen die da arbeiten. Wenn die Teilenummer passt, dann muss das Teil auch passen. Das wird nicht gegen geprüft, ob das Teil richtig geschlüsselt ist. Meine lustigste Erfahrung mit so einem Teilehöker: ich hatte eine (!) Fahrwerksfeder eines bestimmten Herstellers bestellt, weil angeblich lieferbar, bei anderen Händlern aber eben nicht mehr. Natürlich bekam ich eine Feder von einem anderen Hersteller geliefert, der unter der gleichen Teilenummer eine 20mm längere Feder vertreibt. Der Mensch am anderen des Telefons wollte mir nicht glauben, dass das sein kann und sah da auch gar kein Problem die an einer Achse zu verbauen, denn schließlich hätten die doch die gleiche Nummer... Seitdem bestelle ich nur noch bei den üblichen Verdächtigen, die mit S anfangen...
- 
	
		
		Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
		
		Möglicherweise sieht das Preisgefüge in Österreich anders aus als in Deutschland? Mir schienen die gezeigten Wagen auch zu teuer, aber eben nur, wenn man die deutschen Marktpreise als Referenz heranzieht...
- 
	
		
		Getriebeöl Messstab.
		
		V Versuch macht kluch...
- 
	
		
		Getriebeöl Messstab.
		
		Ich hab einen da, der angeblich von nem 81er ist. Passt bei mir nicht, weil der Deckel am Getriebe anders ist. Könntest du bei dir testen. Wenn der passt, werden wir uns sicher über den Preis einig. Bei Interesse: PN, dann klären wir alles weitere. Gruß Sven
- 
	
		
		Kolbenkipper oder was ?
		
		Beim Sauger?
- APC-Ventil selbstzerstörend?
- 
	
		
		Rost am 9-3 III
		
		Als 9-3 II/III-Interessent verfolge ich die Diskussion durchaus mit Interesse. Sicherlich hast du recht, wenn du anmahnst, dass Aussagen und Bilder mit Quellen und der Angabe von Begleitumständen (z.B. auch Laufleistungen) gepostet werden sollten, damit die Wahrscheinlichkeit eines solchen Rostbefalls erkennbar wird. Soweit bin ich bei dir. Auch die Aussage dass alle GM-Saab hefitig rosten würden ist natürlich quatsch. Die Frage, die ich mir bei den gezeigten Bildern (nicht nur das vom Federbeindom) jedoch stelle ist, ob die Rostvorsorge (auch z.B. in Form der Lackqualität) bei 9-3II/III ein generelles Qualitätsproblem ist. Dieser also "heftiger" rostet als andere Modelle. Mein '99er 9-5, seines Zeichens ja auch einer der bösen GM-Saabs, kennt diese Probleme, zumindest in diesem Ausmaße nicht. Scheinbar gammelt der viel langsamer als die hier im Thread gezeigten 9-3. Rostansätze nach 17 Jahren halte ich für unvermeidbar, nach zum Teil neun oder weniger Jahren aber nicht. Ich habe mich daher gefragt, ob der 9-3 nicht verzinkt ist, doch das WIS behauptet, die Karosserie wäre verzinkt. Woran liegt es euerer Meinung nach dann, dass hier Rostprobleme, wenn sie auftreten, schnell fortschreiten? (Zumindest empfinde ich das bei den meisten Laufleistungen und Altersangaben hier so). Ich hatte im (unfreiwilligen) Selbstversuch eine Macke (durch alle Lackschichten bis aufs Blech) in den Kotflügel gefahren und ohne Behandlung der selbigen hat es 8 Monate gedauert, bis erster Oberflächenrost auftrat! Meine These könnte demnach lauten, beim 9-5 ist die Dicke der Zinkschicht höher als beim 9-3 und daher gammelt er langsamer?! Oder liegts an der Blechqualität? Über eine niveauvolle Diskussion auf sachlicher Ebene freut sich Sven
 
     
     
     
    