Alle Beiträge von Sven
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Na ja, Streuscheiben gab es ja schon immer einzeln zu kaufen und ich bin mir sicher, dass die Formulierung von [mention=6419]kauftnix[/mention] keine sprachliche Unschärfe ist sondern der eigentlichen Zulassungsbestimmung entspricht. Denn theoretisch könnte bei jedem Scheinwerfer eines anderen Herstellers der Reflektor marginal unterschiedlich geformt sein und sich das Lichtbild dadurch unzulässig verändern. Gut für uns, dass die E-Nummer nur auf den Streuscheiben steht. Noch besser wäre es natürlich, wenn die auch hinsichtlich des Lichtbildes über jeden Zweifel erhaben wären...
-
Einzelner Ruckler bei 2500 Umdrehungen
Aktuell werkelt wieder die alte (erste) mit ca. 275tkm und Gehäuseriss, aber ohne Probleme... Mögliche Probleme verursachte diese:
-
Kühlwassertemperatur absenken B234i mit Autogas
Wie wäre es mit einem manuell geschalteten Zusatzlüfter? Wäre halt ne Bastelei, aber letztlich die einzige Möglichkeit die Wärme loszuwerden. Läuft denn der normale Lüfter ordnungsgemäß? Bei 109°C müsste der doch schon im Schnelllauf bzw. in der 2.Stufe laufen?
-
Einzelner Ruckler bei 2500 Umdrehungen
Kurze Rückmeldung: nach Tausch der DI ist der Fehler weg. Ich beobachte weiter, denn nachdem ich zum Kerzentausch die andere Kassette in der Hand hatte , war ja auch für wenige Hundert Kilometer Ruhe...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wo isn der Saab?
-
Einzelner Ruckler bei 2500 Umdrehungen
Danke für die Anregung. DI werde ich morgen testen. Die aktuelle ist zwar erst 65tkm gelaufen, aber getauscht ist die ja schnell... Unterdruckschlauch am MAP-Sensor ist geprüft und unverdächtig.
-
Einzelner Ruckler bei 2500 Umdrehungen
Liebe 9k-Treiber, neues Phänomen bei meinem 9k. 2 Liter LPT mit Stage 1: Nach längerer Standzeit (4-6 Wochen) trat folgender Fehler erstmals auf: Unter Last (Ladedruck) hat der Motor bei etwa 2500 Umdrehungen einen kurzen Aussetzer und dreht dann problemlos weiter. Der Fehler tritt wiederholt, aber nicht bei jedem Beschleunigungsvorgang auf. Fehler ist im Fehlerspeicher nicht hinterlegt. Nach dem Tausch der Zündkerzen (keine 10tkm alt) war dieses Phänomen für wenige 100km verschwunden. Jetzt taucht es wieder auf. Bei der AU hatte der TüV-Prüfer Schwierigkeiten einen brauchbares Drehzahlsignal abzugreifen. Inwieweit das relevant ist, weiß ich nicht. Ich würde mal auf Verdacht den KWS tauschen, obwohl es sonst keine Hinweise auf altersbedingte Versagen gibt. Bin ich auf dem richtigen Weg? Wer kennt das Phänomen oder hat eine andere Idee? Vielen Dank für Rückmeldungen Sven
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Gegen die Anlage von Polmo spricht, dass sie nicht passt, weil die Biegungen falschen Winkel haben. Zudem war mein Exemplar ultra mies verarbeitet (Flansch schief und nicht durchgeschweißt, d.h. mit Loch in der Schweißnaht). Hinsichtlich der Passgenauigkeit gibt's hier Threads und entsprechende Warnung vor schlechten Ersatzteilen...
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Hilft nur bedingt weiter, wenn es um einen 9k geht, der vielleicht noch 1 oder max. 2 TüV-Perioden betrieben werden soll...
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Unbedingt! Allein schon, um deinen Forumskollegen eine Rückmeldung über die Passgenauigkeit geben zu können.
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Ist aber schon zwei Seiten her...
-
Startverhalten
Mal die Batterie für 20min abklemmen und dann das Startverhalten beobachten...
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Siehe Beitrag #16
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Lass die Ölspülung, Fahrschemel muss nicht abgesenkt werden, zumindest wenn das rechte Motorlager intakt ist. Dichtringe braucht man 3... Ich finde das insgesamt zu teuer. Meinetwegen 3 Stunden Arbeit. Selbst bei 120€ Stundenlohn komme ich nicht auf über 500€...
-
9000 will einfach nicht!
Bosch oder was anderes? Gibt so einiges, was als passend gelistet wird, aber unterschiedliche Widerstandswerte hat...
-
Dauertest 2
Ja. Bosch gibt zumindest bei der Sonde im 9-5 ein Wechselintervall (!) von 160tkm an. Kann man machen, halte ich aber auch für unnötig, solange keine Fehler oder unplausible Werte auftauchen. Bei Sonden für andere Fahrzeuge hat Bosch übrigens kein Wechselintervall angegeben....
-
Thermostat defekt - Symptome?
Ja, ich meine mich zu erinnern, dass die Schalttemperatur eingraviert war im Bereich des Werkzeugansatzes.
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Investiere mal in eine Fühlerblattlehre. Auch die haben nicht immer den richtigen Abstand. Und durch Abbrand der Elektrode wird der Abstand größer, nicht kleiner. Macht also keinen Sinn, die aktuellen zu ersetzen, wenn die auch erst 1,1mm haben.
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Bosch würde sagen: Normales Kerzenbild: https://bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/ Kenne ich vom B235 auch nicht anders.
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
mit Blitz fotografiert. Gell? Mach doch nochmal Fotos bei Tageslicht, ohne Blitz. Dann sieht das gar nicht mehr so wild aus...
-
Stopper 5334701 Alu
Mal bei Skandix geschaut? Der obige Link ist noch aktuell...
-
Thermostat defekt - Symptome?
Letzteres ließe sich mit einem anderen Thermoschalter im Kühler ändern. Meines Wissens gab es da verschiedene, die sich in der Schalttemperatur unterschieden.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Richtig. Aber Bremsenreiniger sollte zur Grundausstattung gehören.
-
Thermostat defekt - Symptome?
Ich weiß ja nicht, aber bei der Anzeige wäre ich nicht beruhigt. Kenne das Spiel nur aus einem 93er 901. Da ging die Anzeige nur so hoch, als die WaPu nicht mehr gefördert hat, weil das Flügelrad abgenutzt war. Die hatte allerdings über 300tkm aufm Buckel. Ansonsten bin ich ja ein Freund vom 82°C Thermostat. Haben alle meine Saabs, vom 901 Sauger über den 9k bis zum 9-5 bekommen.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Ernst? Bremsenreiniger! Und Sikaflex ist super! Aber bei der Verarbeitung ist dringend die Nutzung von Handschuhen angeraten. Sonst hast du auch mehrere Tage schwarze Finger....