Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Ja, ich habe einen neuen Kühler drin. Aber nicht, weil der alte zu wenig gekühlt hätte. Der Wechsel des Kühlers hatte bei mir keine Auswirkung. Gleichsam habe ich ein 82 Grad Thermostat verbaut. Bringt aber auch nix, weil ich die 82Grad nur bei wenig Last, also meist Konstantfahrt sehe. Unter Last geht die Temperatur trotzdem auf die 89 Grad hoch und bleibt da... Selbst das Einwickeln der 3 Zoll Downpipe hatte keinen Erfolg... Mag sein, dass alle Maßnahmen mein Problem teilweise kaschieren, es tritt aber trotzdem noch auf...
  2. Hoffe, das die Kiste keinen Werkstattbesuch vorher braucht... Melde mich hiermit an. Personenzahl muss ich nachreichen.
  3. Ja, vermutet man nicht. Fahr mal mit ausgeschaltetem Lüfter... Da bläst es trotzdem rein.
  4. Nicht ganz. Ich hatte vor kurzem auch das Problem, dass hinten nur heiße Luft kam, während vorne die Klimaanlage schön kühlte. Auf der Suche nach dem Fehler fand ich im Handbuch?/WIS? die Info, dass in den Bodendüsen ein Tempsensor liegt. Da ich den Fußraum zugestellt hatte, habe ich mir den Fehler wie folgt erklärt: die gekühlte Luft konnte unterm Sitz nicht ausströmen, was quasi zur Vereisung des Sensors geführt hat. In der Folge hat Klima hinten haste was kannste warm geblasen. Nur dieser Sensor wurde nicht warm, weil er zugestellt war. Nach dem Freiräumen des Fußraums ist der Fehler nicht mehr aufgetreten... Da fällt mir gerade ein. Ich hatte die Sitze und Lüftungskanäle vor kurzem beidseitig draußen. Ein Tempsensor ist mir zumindest im Kanal nicht aufgefallen. Ich bin mir aber sicher das gelesen zu haben. Muss ich nochmal nachlesen...
  5. User [mention=585]bantansai[/mention]
  6. Was ist an deinen Links denn zu teuer ? Mal ehrlich : Der 9-5 bis Bj 2005 hat nun mal meistens auch etwas geleistet.. sprich Km gemacht. Da geht es halt ab 150 000 los und endet bei ü 200 000km. Und das es dann selten bei einem Besitzer bleibt, ist auch häufig so. DIe Preise der 3 die du verlinkt hast sind absolut ok. 15 - 17 Jahre alte Autos sind halt keine Neuwagen. Und zwischen 6 - 10 K sollte man ausgeben.. und auch dafür keinen Neuwagen erwaretn. Eher sollte man qasi die gleiche Summe nochmal haben um sie in den zu teuren Saab zu versenken. Nur meine Meinung. Beim Aero im ersten Link bin ich bei dir. Der scheint mir preiswert, im Wortsinn. Der letzte dagegen ist das nicht. Ob der Troll den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
  7. Sven hat auf saab.otage's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=1307]René[/mention]: in Beitrag 154 sieht man die Messstelle gut: oberhalb des Gasbowdenzugwiderlagers, d.h. kurz vor der Drokla. D.h. Isolationsmaßnahmen könnten beurteilt werden.
  8. Sven hat auf saab.otage's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wie wäre Hitzeschutzband an dieser Stelle? Das das am Auspuff gut funktioniert ist ja bekannt. Warum sollte das nicht auch am Ladeluftrohr funktionieren und die Wärme draußen halten?
  9. Sven hat auf saab.otage's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auch andere Hersteller haben Top Mount LLK verwendet. Sobald aber werksseitig an der Leistungsschraube gedreht wurde, wurde ein Front Mount LLK verbaut. Für den oben montierten LLK spricht eigentlich nur das (vielleicht) bessere Ansprechverhalten wegen der kürzeren Verrohrung. Die Durchströmung ist da oben schlechter als in der Front.
  10. Sven hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach der falschen Montage der Öse für den Motorkran, war die alternative Unterbringung des APC-Ventils eben nötig...
  11. no longer supported - use xyz
  12. Zum Thema passend: http://www.saab-cars.de/threads/unterschied-bei-getrieben-benziner.51890/
  13. Ich habe die Übersetzung von P0171 nicht nachgeschlagen, aber wenn, wie vom Threadersteller vermeldet, dieser auch Gemisch zu mager aussagt, und der Fehler zeitlich verzögert mit dem Warmlauf auftritt, also erst mit Einsetzen der Lambdaregelung und diese Sonde (Annahme von mir, die mich zu der von dir zitierten Aussage verleitet) knapp 300tkm alt ist, dann ist es keine Fehlinvestition, die Sonde zu tauschen. Immerhin traut Bosch seiner Sonde nur 160tkm zu.... Danach kann die immer noch funktionieren, aber eben auch falsche Werte liefern. Werte, die gerade noch keine CE auslösen. Wenn die Sonde allerdings CE auslöst, also komplett platt ist, dann fährt die Kiste auch nur noch wie ein 100 PS Sauger. Habe ich schon gehabt.
  14. Wenn du nicht nachvollziehen kannst, ob die Lambdasonde schon mal gewechselt wurde, solltest du die 70€ investieren, bevor du irgend etwas anderes probierst.
  15. Ich würde mal bei der Lambdasonde suchen. Einfach deswegen, weil sie beim Kaltstart die ersten ?? Sekunden inaktiv ist... Möglich, dass die fehlerhafte Werte meldet. Zum Beispiel Gemisch zu mager, worauf die Kiste anfettet, bis sie bei Volllast ruckelt.... Wieviele Kilometer ist der 9-5 gelaufen?
  16. Sven hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ist aber "nur" Brösel von der Abdeckleiste?
  17. Sven hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der vielleicht nicht. Aber jemand mit dem Problem, der diesen Thread aufgrund seines prägnanten Titels über die Suche findet?
  18. Danke, Frank!
  19. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig. Bei diesem Motor kann konstruktiv nix auswandern. Nur Hebelbruch und Zahnausfall sind hier möglich.
  20. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Super. Danke für den Link. Damit werden meine Fragen beantwortet. Ich versuche es also erstmal mit dem Reperaturkit.
  21. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Forum! Auf der Suche nach der Fehlerursache für meine nicht funktionierende Umluftklappe habe ich den Stellmotor zerlegt. Dem ersten Anschein nach ein simpler Fehler: Stellhebel gebrochen und intern Zahnausfall. Soweit so gut, gibt es beides als Reparaturkit bei Skandix. Allein mit dem Austausch dieser Teile scheint es aber nicht getan: Die Endlage des Stellhebels passt nicht, weil der Motor offenbar zu weit läuft. Ich nehme also an, dass ein neuer Stellhebel in kurzer Zeit wieder hinüber sein dürfte. Kann mir jemand erklären, wie dieser Motor seine Endlage definiert? Über die Laufzeit (so scheint es mir, nachdem ich ihn habe offen laufen lassen)? Lässt sich diese korrigieren oder investiere ich lieber gleich in einen komplett neuen Motor? Danke für Rückmeldungen, Gruß Sven
  22. Sven hat auf Bernard's Thema geantwortet in 9-3 II
    In der Aufzählung fehlen mir die Lambdasonde(n). Wäre für mich erster Verdächtiger bei stark erhöhtem Verbrauch. Wechselintervall laut Bosch 160tkm, kann viel länger funktionieren, muss aber nicht.
  23. Dito!
  24. Ich würde erstmal gar nix machen. Bei mir fehlt der Bolzen oben rechts. Seit über 100tkm ist das kein Problem.
  25. Sven hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zur Beantwortung der Eingangsfrage nach dem Sensor: wie vermutet gibt es keinen seperaten Sensor für die Ansteuerung der Kühlerlüfter mehr. Einziger Sensor für das System ist jener im Kopf neben dem Kühlmittelthermostat. Einschaltschwelle für die erste Lüfterstufe ist 100 Grad für die zweite Stufe (hohe Drehzahl) ist 113 Grad.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.