Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Zum ersten EZ 11/2006 kann sehr wohl MY 2007 sein. Das beginnt 08/2006, nach den Werksferien.
  2. Dt. Erstauslieferung. Erster Halter war eine Saab-Scania-Vertretung in FFM.
  3. Nein, mein deutscher Buchhalter hat auch keine Folie in der Kennzeichenmulde.
  4. Nein. Der Besitzer hat seiner Frau versprochen endlich den ollen Saab zu verkaufen. Er wird dann behaupten, er hat alles versucht, aber den Wagen wollte niemand haben.
  5. Das Lenkrad passt insofern, als das dem auch die Crash-Sensoren für die Airbags fehlen. Sollte Saab sich im letzten Modelljahr noch den Luxus unterschiedlicher Karossen geleistet haben? Wahrscheinlich wieder ein Fall von zusammenklöppeln von Resten im Teileregal. Mein 93er Buchhalter hat zumindest auch elektrische Spiegelverstellung, aber keine Spoiler und keine 3.Bremsleuchte...
  6. Nicht verallgemeinern! Bei mir scheint es Abhilfe zu bringen: trotz höhrer Außentemperatur (22°C) und motorischen Temperaturwerten jenseits der von mir, für mein Fahrzeug (!) identifizierten Grenzwerte, lief die Kiste wieder ohne Leistungseinbuße. Die 50°C LL-Temperatur habe ich dabei aber bisher noch nicht geknackt.... Gegenprobe läuft.
  7. Vollkommen richtig. Meinte Intention war es über den Fortgang meiner Unternehmungen zu berichten, in der Hoffnung, dass für den einen oder anderen noch eine Idee abfällt, was er noch probieren könnte. Wie wir schon festgestellt haben, zeigen verschiedene Fahrzeuge die gleichen Symptome, ohne das bei allen die gleiche Ursache zu Grunde liegt. Aber der Test, mal die Abdeckung wegzulassen kostet, im Gegensatz zur Teiletauscherei, nix.
  8. Ok. 82°C Thermostat ist verbaut. Beobachtung: Der Kühler ist schwer ineffektiv. Oder ist es das große Lüfterpaket dahinter, dass ein schnelles runterkühlen unter 70 km/h verhindert? Parallel dazu habe ich mal die Plastikabdeckung über der Drosselklappe weg gelassen. Im Thread über den 6 Zylinder wird ja berichtet, dass die dortige Abdeckung massiv die Durchströmung des Motorraums behindert. In Zahlen kann ich das nicht für den B235 belegen, aber! Heute mit 98°C Kühlwasser und 49°C Ladeluft kein Leistungsverlust. Mehrfach getestet. Sollte doch Stauwärme unter der dieser Abdeckung die Drosselklappe irritieren? Morgen Gegentest mit Abdeckung... PS. meine Drosselklappe ist erst knapp ein Jahr alt und funktioniert grundsätzlich fehlerfrei.
  9. Hat der 901 schon ein Magnetventil zum Aktivkohlefilter? Hatte den beschriebenen Effekt durch ein defektes Magnetventil am 9-5. Da bin ich dem Ding via Live-Sid auf die Schliche gekommen. Hat getaktet als es nicht sollte und so im Sekundentakt einen Nebenluftpfad eröffnet. Wenn der 901 ein solches Ventil nicht hat, dann bitte diesen Vorschlag ignorieren.
  10. Sicher, was die Paarung angeht? Warum habe ich dann in der Anzeige für jeden Zylinder eigene Klopfwerte?
  11. Oder das kurze Öffnen der Motorhaube hat gereicht, um die Kiste unter eine kritische Temperaturmarke zu bekommen.
  12. Hallo Eugen! Du liegst insofern falsch, das nicht alle 9-5 dieses Problem haben und nur meiner offenbar einen direkten und reproduzierbare Zusammenhang zur Ladelufttemperatur und der Kühlmitteltemperatur hat. Alle anderen zeigen nicht diesen direkten Zusammenhang. Und alle Fahrzeuge haben diese Problem erst mit der Zeit entwickelt, sie sind nicht damit vom Band gelaufen. Und meine Klima ist nicht befüllt. Abwärme vom Kondensator kann der LLK also nicht kriegen. Gruß Sven
  13. Ok. Auf pralle Sonne müssen wir wohl noch ein bischen warten. Die Baustelle war etwa 1km lang, das Problem ist aber eher die geringe Durchströmung des Kühlers wegen Windschattenfahrt bzw. der Luftverwirbelungen, die das vorher fahrende Fahrzeug erzeugt. Bei gleichem Tempo und Last, aber "freier Schnauze" treten solche Temperaturen nicht auf.
  14. Dann würde ich eher einen zusätzlichen Spal-Lüfter verbauen. Für den Anhänger-Betrieb im Sommer könnte das sinnvoll werden. Aber jetzt lassen wir erstmal die Spatzen leben und packen die Kanonen wieder ein
  15. Ja, das ist auch der Tenor, den ich gerade im trionic tuning-Forum gelesen habe. Ist also nicht mal so einfach machbar. Schade.
  16. No way, da kommst du im eingebauten Zustand mit der Hand ran, aber für jegliches Werkzeug wird es da schon eng... einen Bohrer kannst du nicht ansetzen.
  17. Hallo Flemming! Weißt du, ob die Einschalttemperatur programmierbar ist? Gruß Sven
  18. Danke für den Tipp, aber Klimakühler und Wasserkühler sind erst knapp 5tkm alt und der Ladeluftkühler ist im Zuge dieses Tausches von innen und außen gereinigt worden.
  19. Test nicht bestanden. Trotz neuer Isolation des Steckers, neuem Magnetventil für den Aktivkohlefilter und neuer Downpipe mit mehr Durchsatz bleibt das Temperaturproblem. Neuer Ansatz nach folgender Beobachtung: Kühlmitteltemperatur runterbringen! Folgende Beobachtung: Autobahn, Baustellengezockel: Kühlmitteltemperatur 96°, Ladeluft 43° --> nach der Baustelle Leistungsverlust, bei 160 ist Schluss. Tapfer auf dem Gas bleiben, durch den Fahrtwind geht die Kühlmitteltemperatur runter auf 93° und .... Schub! Ladelufttemperatur steigt dabei auf 50°C, Schub bleibt. Schlussfolgerung: Wenn ich die Ursache nicht finden kann, dann zumindest das Symptom lindern --> 82°C Thermostat ist bestellt. Frage in die Runde, ich habe im EPC nix dazu gefunden: wie steuert die T7 im 9-5 die Kühlerlüfter? Einen seperaten Tempfühler wie im 901 hat es da nicht. Also programmierter Einschaltwert, der über den gemeinen Kühltemperatursensor abgegriffen wird? Kann man diesen Wert per TechII runtersetzen? Gegenwärtig springt mein Kühlerlüfter bei 100°C an. Könnte ich diesen Wert auf 95°C programmieren (lassen), dann hoffe ich das Problem in den Griff bekommen zu haben..... Gruß Sven
  20. In der Technischen Beschreibung des LMM. (nicht in der Kurzfassung)
  21. Widerspruch: gemäß WIS liefert der LMM die Temperatur über Messung mittels PTC-Widerstand....
  22. Ja, Außentemperatursensor sitzt in der Stoßstange unterhalb des Nummerschildes, frei im Fahrtwind. Ohne das im WIS gegengeprüft zu haben, behaupte ich mal, dass der aber nur die Anzeige im SID versorgt. Der Motor dürfte die Außentemperatur über den LMM errechnen.
  23. Ebenso!
  24. Sven hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig. Mein 9-5 läuft damit prima....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.