Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf merterhenz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich hab einen 5CC Turbo - aber T8. Gabs die 5CC auch als T16 ab MY87 ? Also Schrägschnauzer, T16, 5CC & KAT ab Werk? Bisher noch keinen gesehen! Gruss Ingo
  2. Ich kann Dir nicht versprechen, dass der 1. Gang nach Reparieren der Kupplung und Kupplungsbetätigung reinflutscht im Stand. Wenn zusätzlich die Schaltverzahnung mittlerweile rund ist kann es auch bei trennender Kupplung zu Einlegeschwierigkeiten kommen. Sowas lässt sich dann nur im Rahmen einer kompletten Getrieberevision beseitigen. Nur eins ist sicher: Wenn Du die Kupplung/Betätigung nicht machst musst du das Getriebe schneller komplett revidieren als Dir das lieb ist.
  3. Hör auf Gerd, der schwätzt die Wahrheit! Kupplung schnell machen bevor die Synchronisierungen und das R-Gang Schieberad hinüber sind. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, wie bei Dir, müssen die Synchronisierungen viel mehr Energie aufnehmen beim Angleichen der Drehzahlen während des Schaltens. Bei Kaltem Öl hilft das Schleppmoment der Lager noch etwas, sprich bremst die Vorgelege & Antriebswelle noch etwas ab, die unzulässigerweise durch die nicht ganz trennende Kupplung angetrieben wird, bei warmen Öl aber geht dieses Schleppmoment runter und wirkt dem durch die Kupplung schlupfenden Antriebsmoment nicht mehr entgegen. Das ist für die Synchronisierungen zuviel, beim 1. Gang fällt es halt am ehesten auf, das Problem besteht aber in jedem Gang und wird die Synchronringe schädigen - Sofort Kupplung und Pilotlager machen (lassen) Gruss Ingo
  4. Kuchen hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde die mit der Kupplung direkt verbundene Welle als Getriebeeingangswelle, die mit dem Differentialtellerrad kämmende als Getriebeausgangswelle bezeichnen. Der Begriff Vorgelegewelle oder Nebenwelle wird eigentlich nur im Zusammenhang mit Vorgelegewellengetrieben wie Saab 900 I verwendet, die Begriffe Abtriebs- und Antriebswelle sind auch für die gesteckten Halbachsen (oder wie immer man die nennen will) im Gebrauch. Gruss Ingo
  5. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dieses Zeitrelais hab ich schon in Las Vegas wegen mangelnder Funktion wie in irgendeinem Service Bulletin beschrieben gegen ein Standart Relais ausgetauscht. Die Hitze erforderte einfach die beiden Ventis, in Kalifornien hat noch einer locker gereicht.
  6. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, im Stadtverkehr mit offenem Verdeck ist mir gestern aufgefallen, warum der Leerlauf immer noch manchmal etwas schwankt, obwohl ich schon alles betreffende gemacht habe: Immer wenn die Lüfter angehen (US mit Klima, gehen beide gleichzeitig ab 93°C los) sackt der Leerlauf leicht ab und die Leerlaufregelung übersteuert. Die Tatsache, dass beide gleichzeitig angehen finde ich eh nicht so sinnvoll, 2 grosse Verbraucher gleichzeitig einzuschalten ist nicht gut für das Bordnetz, meine Idee wäre: - Verbauen des Doppelthermoschalters Wahler 6017.85D: Schaltpunkte 85° & 93° - Diesen so verkabeln, dass der Motorlüfter ab 85° läuft, der Klimalüfter bei 93° dazugeschaltet wird. Wenn die Klima an ist sollen beide laufen, wie gehabt. Gibt es irgendwelche technischen Einwände, die gegen eine so geartete Lüftersteuerung sprechen? Gruss Ingo
  7. War beim Turbo Serie, nicht beim Sauger, wie immer ohne Gewähr. Meins war kaputt, liegt beim 5CC unter der Rückbank, ab für ein paar EUR gebrauchten Ersatz gefunden, bei den üblichen Gebrauteilecheckern
  8. Fast, Marbo, fast. Er hat einen 900 I. Kein Turbo, kein Bypassventil. Das Ding geht warscheinlich Zur Kurbelwellengehäuseentlüftung oben am Zylinderkopfdeckel, aber ohne Gewähr, da noch nie einen I mit offener Haube gesehen. @SaabCab: Dein Leerlaufschlauch ist links neben dem gerissenen und deutlich dicker
  9. Nur so eine Idee: Du ziest den Schlauchstummel von dem Nippel ab und steckst den verbleibenden Schlauch auf. Oder Du lässt einen Mechaniker nach hause kommen der das für Dich erledigt. Gruss Ingo
  10. Pressemitteilung BMU vom 8.5.07 Ausnahmen von Fahrverboten in Umweltzonen werden unbürokratisch geregelt Kennzeichnungsverordnung wird überarbeitet Das Bundesumweltministerium wird die derzeit für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen und Euro-1-Diesel-Pkw anstehende Erweiterung der Kennzeichnungsverordnung nutzen, um eine zusätzliche Regelung für die Besitzer von älteren Pkws einzuführen. Betroffen sind benzinbetriebene Fahrzeuge, die mit einem geregelten Katalysator der ersten Generation (Anlage XXIII der StVZO / „US Norm“) ausgerüstet sind. "Auch diese vor Euro 1 zugelassenen Fahrzeuge erhalten dann eine Plakette", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Er greift damit den Wunsch der Bundesländer auf, die seit dem 1. März geltende Kennzeichnungsverordnung in diesem einen Punkt zu überarbeiten. Weiteren Änderungsbedarf sieht der Bundesumweltminister nicht, "Weitere Ausnahmeregelungen – etwa für Handwerker und Anlieger mit älteren Fahrzeugen oder die Besitzer von Oldtimern - sind nicht nötig. Die Entscheidung über solche Ausnahmen liegt bei den örtlich zuständigen Behörden, die die Situation vor Ort am Besten einschätzen können. An Stelle von einzelnen Verwaltungsakten können sie auch Allgemeinverfügungen erlassen, die eine unbürokratische Befreiung von Fahrverboten ermöglichen. Aufwändige Einzelfallprüfungen sind jedenfalls nicht erforderlich", so Gabriel. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Städten ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie die Feinstaubbelastungen wirksam reduzieren können. Die Lösung, die wir jetzt in Abstimmung mit den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden gefunden haben, trägt den Interessen aller Beteiligten Rechnung. Ich bin froh, dass die Hängepartie vorbei ist", so der Minister. Die neue Regelung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates. Am 1. März dieses Jahres ist die Kennzeichnungsverordnung in Kraft getreten. Sie regelt, welche Autos eine zur Einfahrt in eine Umweltzone berechtigende Plakette erhalten können. Bereits die geltende Fassung der Kennzeichnungsverordnung ermöglicht es den Behörden der Länder, auch Gruppen, wie beispielsweise Handwerker, Anlieger oder Besitzer von Oldtimern, von Fahrverboten auszunehmen. Bin mal gespannt wie das mit den 8v Kats wird, die laut Schreiben Saab (siehe Anhang) die Anlage XXIII erfüllen, aber nicht dementsprechend geschlüsselt sind (03 und Otto/Gkat satt 01), und ob es die Grüne Plakette für diese Autos gibt oder ne andere. Gruss Ingo Saab_Umschlüsselung_T8.pdf
  11. Motel-Passarati, aber es hat nur für 2 Passats gereicht, der Polo der Schwiegermutter meines Chefs muss auch noch herhalten.
  12. Wenn Du Dich damit auf mein obiges Posting beziehst: Ich hab nicht gesagt das ich einen Saab geschenkt bekommen hab. Ist ein Polo BJ86, wird jetzt bei der Jordanien-Rallye verheitzt : http://www.allgaeu-orient.de
  13. Ist das empfehlenswert ? In anderen Foren wird davon dringend abgeraten.
  14. Kuchen hat auf turboflar's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn da nur diese schäbige Lackierung nicht wäre ....
  15. Kuchen hat auf turboflar's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ein Yugo ist ... einfach geil! Der Vater eines Arbeitskollegen in Detroit hat 2 davon, beide NEU gekauft in den 80ern. War wohl ein buy one - get one free Superschnäppchen. In den Staaten sind die Drecksteile mittlerweile Kult. Und nur von eingefleischten Freaks, die noch mindestens einen ET-Träger im Hinterhof haben, am laufen zu halten - Dagegen sind unsere Saabs echt 0815.
  16. Kuchen hat auf Janny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, ich will jetzt nicht mehr mit den alten Buchsen fahren, aber hab keine Zeit das selber zu machen. Was darf sowas Kosten, professionell und nicht schwarz ?
  17. Kuchen hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist mir schon klar das das Teil ein NTC ist, aber mit welcher Kennlinie? Wenn man sowas bastelt sollte man einen NTC nehmen, der in etwa das gleiche Temp/Widerstandsverhalten hat wie der Originale, sonst dreht die Regelung im Schalter durch.
  18. Kuchen hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du diese Spezifikation? Ich hab mal anhand der Nr. die da auf dem originalen Sensor draufgedruckt ist versucht was rauszufinden - Fehlanzeige.
  19. Danke für die Bilder! Das Material in dem Flachbandkabel ist halt in Bezug auf Biegefestigkeit schon am Ende der Wöhlerlinie, Klartext: an der schwächsten Stelle ist es jetzt gebrochen, die repariert man, dann bricht es 5 Wochen später an der 2-schwächsten Stelle usw. Ich weiss gar nicht mehr wie oft ich als Student an verschiedenen Stellen diesen Sitzheizungsdraht gelötet hab, jeweils im Abstand von wenigen Wochen. Ermüdet ist ermüdet, da hilft alles nix auf Dauer, bis auf Einbau Neuteil. Der 100er tut weh, gerade Schwaben, aber irgendwann ist die Geduld zu Ende. Bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen würde ich sowas erst machen wenn es definitiv kein Neuteil mehr gibt, und dann versuchen dieses Flachband kompett zu ersetzen. Gruss Ingo @Gerd: Gerne, aber nur wenns ein zerlegtes Getriebe zum Photographieren gibt!
  20. Mini-Kat für den 901 ? Welcher Anbieter ist den so bekloppt? Ich hab nur Angebote für den 902 gefunden! LINK?
  21. Die ATU Leute hätten auch die Bild-Zeitung vom Vortag als Referenz nehmen können, da ist wenigstens immer ein Nackedei drauf. Du merkst schon, mein Verhältnis mit ATU ist gespalten. Der Bosch Dienst wollte 20€.
  22. Die Messwerte des Kat-Herstellers sind gemessen für den Nefz-Zyklus auf einem Abgasrollenprüfstand. Die kann man mit nichts vergleichen ausser gleichgenormten Abgasrollenprüfstandsergebnissen, und vor allem nicht mit den Vol% AU Messungen eines Werkstattabgastesters.
  23. Ein Kumpel von mir hat einen ollen Polo, der mit GAT,HJS & Twintec KLR auf Euro2 umrüstbar ist. Einer dieser Hersteller gibt an, und ich habe da nochmal nachgehackt, dass keine AU zur Eintragung notwendig ist, nur die Einbaubescheinigung. Der einzige am Ort der die Dinger einbaut ist ATU, und der besteht ausdrücklich auf einer Voruntersuchung des Kats, Kosten 30€. So verdient man Geld! PS: Für diese Scheisskarre gibt es insgesamt 5 Verschiedene Lösungen, auf Euro2 zu kommen: 3 KLR, 1 Nachkat, 1 Austauschkat. Das interessante ist, das es sich für diese 1L Kiste kaum lohnt nachzurüsten, da Steuerersparnis minimal. Plus extrem zahlungsschwache Besitzer. Gutes Beispiel das Marktwitschaft nicht immer funktioniert!
  24. Kuchen hat auf Saab Viggen's Thema geantwortet in 9000
    In neuen Mittelklasseautos deutscher Hersteller sind doch je nach Marke und Modell 30-80% Handlungsreisende unterwegs, und diesen latent agressiven Fahrern gehe ich aus dem Weg. Beispiel Audi A6: fast 80% institutionelle Erstbesitzer, nur gut 20% der Neuwagenkäufer sind Privatleute
  25. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zwiebelfisch Wo denn hin mit den Felgen ? Auf die Hutablage oder als Lenkradnabe umbauen? Ich würde damit das EXterieur aufmöbeln und sie mit Reifen auf die Achsen montieren!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.