Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. @ #12 / #13 Beim nächsten Klimacheck müßte ich wohl Euch mal fürn Gaffeè besuchen (grin): Ich habe hier im Raum Stuttgart dafür in den letzten 10 Jahren nie unter 100 € liegen lassen !
  2. Meine Erfahrungen (alle Säabe mit R134a) Alle Klimaservice-Dienste, die ich im Lauf der letzten 10 Jahre aufgesucht habe (Bosch-Dienste, renommierte Kühlerdienste, freie Werkstätten) haben : 1. Trotz Fluoreszenz-Lecksuchmittel nie eine Undichtigkeit gefunden (spricht für #9) 2. sich immer geweigert, die Trocknerpatrone zu wechseln (wegen festkorrodierter Alu(?)-Anschlüsse der Leitungen, und, falls ich drauf bestünde, Erneuerung aller Leitungen etc. ggf. sogar des "intern undichten(?)" Kompressors mit Kosten über 1K€). Inzwischen lasse ich meine Säabe halt alle ein bis zwei Jahre bei Bedarf wieder füllen, ist billiger als der Rundumschlag auf Verdacht !
  3. @ iii Andi: Wozu gibt es wohl den Schalter, der die Luftströme steuert, dorthin, wo Dich der Luftstrom nicht vereist ? Ich bereue keine Mark für meine vor 20 Jahren nachträglich eingebaute "einfache " Klima und ich bin ohne ständiges Ausschalten noch nie erfroren. Was hast Du denn für ne Superanlage? Meine hat nach 30 Sekunden noch nicht mal ganz die Heißluft aus den in/am Motorraum liegenden Kanälen weggeblasen, erst dann wirds allmählich bei mir angenehm, aber nie polar !
  4. Was mich stört: Auf der Kyb-Seite werden für Saab 901 für VA und HA je 2 Bestellnummern für Excel- und Gas A-Dämpfer angegeben, aber ich habe keinerlei technische Info zu Unterschieden gefunden. Ich bin ja auch blöd! Da spiel ich doch lieber Lotto ! Auch Sven verrät uns nicht, welche Type (Bestellnummer) er jeweils verbaut hatte und nach welcher Laufleistung er die zu weich<en> (gewordenen?) Excels getauscht hat.
  5. Ich habe auch (kostenpflichtig) vom Fahrsicherheittraining profitiert (Spaß muß sein!): Seitdem steht der 901 CV mit ABS inne Werkstattt http://www.saab-cars.de/threads/sportfahrwerk-stabilisatoren.17639/page-3 # 45
  6. Ersatzteilversorgung ?? Stoßdämpfer ? Nee, is klar: Die Stabis in den 900i CV, seit 24 Jahren ohne, baut mir meine Werkstatt in LB aus einem Turbo-Schlachter ein. Da beim ADAC-Sicherheitstraining (siehe dortiger Fred mit Bericht jo-gi v.30.05.) der Instruktor das Flattern meiner Vorderräder bei ABS-Vollbremsung monierte (ich merkte beim Bremsen nichts), sollten deshalb gleich auch alle 4 Stoßdämpfer erneuert werden. Wegen der zwiespältigen Lebensdauererfahrungen hier im Forum mit aktuellen Bilstein (früher von mir hochgeschätzt) und Koni (von mir vom Geschäftsgebaren her weniger), sollten es nach gemeinsamer Meinung von Werkstatt und mir Saab "Sport"-Stoßdämpfer sein. Aber: Sachs führt im aktuellen WebCat3 für vorn nur noch die "normalen" "für Fahrzeuge ohne Stabi" No.106 006 und für hinten nur noch den "Sport" für Stabi No.112104 mit der Anmerkung: "Auslaufmodell" (!) an. Diese konnte aber die Werkstatt bei allen mir und ihm bekannten Quellen nicht beschaffen (einige Beispiele: Skandix: Katalog ja, Lager nein; Orio: Fehlanzeige; Flenner lt. Katalog nur NoName-"Hochleistungsdämpfer" ohne Referenznummer; bremsen .com: sonntag abend noch 20 Stück No.112 103 gelistet, montag morgens "nicht lieferbar"). Die Werkstatt hatte noch für vorn die nicht mehr gelisteten Sachs "Sport" No.112 103 am Lager und mit Stabi eingebaut, die Hinterachse muß halt warten. Denn Kayabas oder Monroes sind mir noch suspekter als die gelben. Ich habe den Eindruck, daß ZF-Sachs zumindest Stoßdämpfer für Saab ganz auslisten wird, Orio hin oder her.
  7. Wer trotzdem neugierig und bezüglich #1 skeptisch ist: Auto, Motor und Sport hat in Heft 20/73 und in Heft 1/75 den 99er mit 2l Motor und 95PS (ein Versager, 4-Gang) gemessen: Endgeschwindigkeit 164,4 km/h Beschleunigung 0 auf 100: 13,9 bzw. 14,2 Sek.
  8. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da wir vom 99 sprechen, habe ich mir gerade mein erstes Fahrerhandbuch vom Mj.72 (gedruckt Lysekil ? 1971) rausgesucht. Der hatte zwar schon den 2l-Motor, obwohl das Handbuch nur die 1,85 l-Motoren mit Vergaser und mit Einspritzung behandelt. Fürs Motoröl sind dort "incl. Ölfilter 3,5l SAE 10W30 bzw. SAE 10W40, nur bei ständigen Temperaturen unter -20°C (aber nicht über 0°C) schon SAE 5W20" vorgeschrieben. Aber fürs Getriebe, oh Wunder ! Keine Rede vom Motoröl, wie bei meinen "neuen" 901ern, sondern: "EP-Öl SAE 75 oder 80 gemäß API -GL-4 oder GL-5" (!!!) "In kaltem Klima muß SAE 75 verwendet werden" "Für Differential: "EP-Öl SAE 75 oder 80 gemäß API -GL-4 oder GL-5" Automatikgetriebe-öl. Fords Spezifikation M2C, 33F. Zum Nachfüllen kann auch Automatgetriebeöl Typ A, Suffix Aund Dexron verwendet werden. Ach ja, noch einen roten Aufkleber im Handbuch gefunden: "Das Motoröl sollte" (nicht wie im Handbuch vermerkt, alle 10 000 km, sondern) "alle 5000 km gewechselt werden, Filterwechsel alle 10 000 km". Dafür durfte "ganzjährig Viskosität 20W50" gefahren werden.
  9. troll13 hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Um ganz ehrlich zu sein: Wenn bei mir nach dem Heimkommen (oben aufm Berg) der Ventilator nach Zündungs - Aus (weiter) läuft, mach ich den Motor wieder an und lasse ihn zur Wärmeverteilung im Leerlauf noch ne Minute oder so laufen. Ich fühl mich dann besser, vielleicht der Motor auch?
  10. @ turbo_forever: Eigene Langzeit-Erfahrung nicht, aber: Im Saab 9-7 (Chevrolet Trailblazer) werkelt (neben de 6 - Zylindern) hier der ab 1955 bisher über 100 Millionen Mal gebaute GM legendäre "small block" Motor ! Wenn schon ein Saab-Motor lt. Kaufberatung "kugelsicher" ist, ist dieser V8 erst recht beschußsicher, selbst bei (amerikanischer) Vernachlässigung. Und das Automatik-Getriebe dazu haben im Prinzip fast alle Amis auch seit Jahrzehnten drin, auch da hätte ich keine Bedenken. Ich fände den auch bei der Laufleistung (gerade eingefahren) attraktiv! Aber was fang ich mit noch einem Wunschfahrzeug an, ich komm ja so kaum nach mit der gerechten Verteilung meiner Kilometerchen!
  11. troll13 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Als (unter anderem) ehemaliger Korrosionsschützer muß ich warnen: Mit Edelstahl hast Du die Sache verschlimmbessert ! Die Flacheisen werdens überleben, aber der restliche Auspuff nicht lange (Stichwort : Kontaktkorrosion, elektr. Spannungsreihe). Das im Vergleich zu V2A unedlere Metall (egal ob Normalstahl, verzinkt, aluminiert) wird je nach Stromfluß nicht nur direkt daneben, sondern auch weiter weg noch stärker korrodieren.
  12. # 5 : Da die Frage nach einer ABE hier im Fred zum "allerersten" Mal gestellt und erst tausend Mal beantwortet wurde, hier ein 1001 ter Versuch: Zitat von Ferrita, gilt wohl für alle Schweden: "Edelstahl-Auspuffanlagen Hinweis Bitte beachten Sie, dass es in Schweden keine ABE für Abgasanlagen gibt (so wie in den meisten Ländern der EU). Daher werden alle hier angebotenen Anlagen ohne ABE und ohne TÜV Bescheinigung verkauft. Die Erstellung einer ABE für den deutschen Markt ist auch auf Anfrage nicht möglich." Also wenn, dann bei drückendem Gewissen nix Biltema-Schnäppchen, sondern "Saab-since-... mit ABE oder einem der schon 100 Mal verlinkten Auspuff-Bauer mit TÜV-Einzelabnahme.
  13. Deine Frage erinnert mich an meine alten 99er - Zeiten, als der Tankdeckel noch links saß und ein massives, verchromtes Stück Metall (und kein Plastikgelumpe mit ständig brechender Ratschenmechanik) war ! Ich erinnere mich zwar nicht mehr, ob der Verschluß damals das gleiche Gewinde oder ein Bajonett besaß (im alten Fahrerhandbuch von 1972 nichts gefunden), aber guck und / oder frage mal hier nach: http://www.minispeed.com/k98/tankdeckel.html oder hier: http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=!58970 Ich wünsch Dir Glück und/oder einer Tüftler/Uhrmacher, der Dir ggf. auch die (simple?) Mechanik reparieren kann.
  14. troll13 hat auf Wiesi_2015's Thema geantwortet in 9000
    Mein Vorschlag: 1. Lass die Finger davon !!! Nur Fachbetriebe haben das richtige Equipment dafür ! (und leider auch von denen nicht alle das notwendige KnowHow) 2. Zum bebilderten Einlesen ins Thema: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/klimaanlage.htm (Falls Du mit dem link nicht direkt reinkommst: www.forum-auto. de ->Untermenü :Technik: ->Klimaanlage nachrüsten) 3. Dein Thema wird in dem Fred weiter oben schon, etwas lebhafter, diskutiert: " Füllmenge prüfen, oder ähnlich"
  15. troll13 hat auf patapaya's Thema geantwortet in Kommerziell
    Damit die Verwirrung um Vorschläge noch größer wird: Wie sieht es (auch mit Copyright) aus mit " Made in Trollhättan by Trolls" (mit oder ohne Troll?) Ich habe die Abziehbilder, Neuauflage vom Saab-Museum, sogar auf meinem Uusikaupunki - CV ohne schlechtes Gewissen drauf!
  16. Kein Wunder, wenn Du in Boll an der Quelle (= Startpunkt) sitzst. Aber ob sich auch welche in die Sackgasse nach Eckwälden verirren? Dann stimmt deren Roadbook oder etwas unter deren Schirmmütze nicht ! Bis morgen ! P.S. Streckenplan für die, die Zeit haben: http://www.rallye-wuerttemberg-historic.de/historic-rallye/strecke.html
  17. Nur zur Unterstützung von Renés Meinung aus Literaturangaben: Der 99 besaß nach meinen -nicht vollständigen - Service-Unterlagen, (leider erst ab 1975), die BW-Automatik Modell 35, Typ 393, 399, oder 487, die sich (ab Getriebe-No. 19999) unter anderem in den Schaltgeschwindigkeiten unterschieden. In meinem ersten Fahrerhandbuch Mj. 72 ist der Automatik-Getriebetyp ebenso nicht aufgeführt wie mein zu diesem Mj. eingeführter 2 l Motor statt des 1,85 l - Motors. Auch die ersten 900er hatten noch die BW 35, erst mit Mj 79 wurde die "stärkere" BW 37 eingeführt. Den Fotos nach sieht die BW 37 bis auf den Primärdeckel(?) mit 8 Schrauben passungsgleich aus. Die Ölfüllmenge beim 37 ist jedoch mit 1,4 l größer als beim 35 (1,25 l) angegeben, In meinem Handbuch 4.2 Automatikgetriebe (86 - 93) ist im Detail nur die BW 37 beschrieben, für BW35 wird auf das Handbuch 79 - 85 (oder frühere) verwiesen. Daher kann ich zu Unterschieden, z.B. auch beim Differential nichts sagen.
  18. troll13 hat auf SOFO's Thema geantwortet in 9-3 II
    Diesen link und die folgenden Seiten kennst Du ? http://workshop-manuals.com/saab/9-3_%289440%29/l4-2.0l_turbo_%282.0_hot%29/steering_and_suspension/alignment/system_information/technical_service_bulletins/alignment_incorrect_front_camber_value/
  19. Zu den Verdeckstoffen und deren Unterschieden ist folgende Seite eines größeren Verdeckherstellers recht informativ, auch der hier verlinkte (typische) US-Hersteller ist erwähnt. http://www.cabrio.de/khm/de/verdeckmaterialien-11 und dieser link ist, falls richtig, von der Geschichte her noch aufschlußreicher: http://www.ck-cabrio.de/materialien/topline-3000-sonnenland-a5/
  20. troll13 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Im EPC haben die 90 -93 er (91 15 015) Ölwannen gegen die von 94 -98 (91 44 023) unterschiedliche Ersatzteilnummern (betrifft nur B234, meinst Du den?) , sehen als (oft irreführende) Zeichnung aber bis auf den Ölstandsschwimmer ähnlich aus. Aber der grundsätzliche Unterschied zwischen den älteren "long blocks" und den neueren "short blocks" läßt mich etwas zweifeln, ob die 1.1 passen würden. Den dierekten Vergleich habe ich mangels Teilen nicht.
  21. Hallo, rascher ra-sc: Würden Dir die Infos aus dieser Tabelle weiterhelfen und hast Du etwa diese gesucht ? http://jope.fi/saab/www.quasimotors.com/5speed_changes.htm
  22. troll13 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Damit Du wenigstens eine Antwort kriegst ! In wie weit die Dir weiter hilft ? Also, diese Liste hier bestätigt mal die TSN 330 fur Deinen 9000 2,0 i : http://www.autoampel.de/liste/hsn-9116-1.html Und in diesem Saab - Schrieb vom 11.12.92 http://www.saabfreunde.de/Umschluessel1.1993Altfahrzeuge.pdf ist Deine TSN 330 aufgeführt für Fahrzeuge, die bei Erstzulassung (von 1992) bis 1994 die EWG-Richtlinie 91/441/EWG erfüllen. Aber ich befürchte, daß die genannte Richtlinie von 91 nur schadstoffarm E2 bzw. Euro 1 bedeuten könnte, da es die weiteren Normen ab Euro 2 erst nach 1994/95 gab ! Solltest Du dem Amtsschimmel anderes abringen können, würden wir uns mit Dir freuen, aber nur, wenn Du berichtest! Andererseits: Bei dem Schnäppchen (so lese ichs raus) sollest Du Dir auch Euro 1 leisten können.
  23. Mal eine (blöde?) Frage an die Mods: In diesem Fred ging und sollte es gehen um das spannende Thema Saabaru 9-2 ! (Das auch mich sogar auf Ideen bringen könnte). Könnte ein mitlesender Mod bitte die ganzen, nicht hierher, sondern zum zum 9-7 gehörigen Beiträge (wer auch immer die warum reingestellt hat; wenigstens den Fredtitel 9-2 sollte man lesen können!), z.B. # 69 bis # 77 und # 80 verschieben, daß dieser Fred sortenrein bleibt ? Danke !!!
  24. troll13 hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    [mention=1673]el-se[/mention]: Falls Du den TE meinst, dessen Kinderwagenproblem dürfte sich nach fast 4 Jahren wohl erledigt haben, zumal er uns auf meine Bitte hin schon damals kein Bild zeigen wollte. Der Resonanz von Kinderwagennutzern nach war er wohl der einzige, der den 9K dem Kinderwagen anpassen und nicht logischerweise den umgekehrten Weg beschreiten wollte. Da er seit 12/2013 im Forum nicht mehr aktiv war, wird sich das Problem durch Wechsel des Autos (und/oder der Familiensituation) wohl erledigt haben.
  25. Am besten lädst Du Dir diesen immer wieder gern diskutierten link aus dem Beitrag # 10 runter: http://www.saab-cars.de/threads/technische-literatur.41985/ Unter anderem nicht nur Lucas Schaltpläne (3.2), sondern auch Beschreibung der CU14 (2.3)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.