Alle Beiträge von troll13
-
Suche ABE für Saab Alufelgen "FIVE SPOKE 94"
Schon wieder, statt mich aufzuregen, der übliche link (wie oft wir den noch brauchen?), diesmal TÜV-Dokument, Seite 2:2/7 "Genehmigte Saab Originalräder" ganz unten http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf Ich würde aber nicht zum gleichen Prüfer gehen, sondern gleich zum leitenden Ingenieur, ggf. der TÜV-Hauptstelle und auch, wegen der anderen "Mängel" versuchen, nur die Erstprüfung, nicht aber eine Nachprüfung zu blechen. Dabei würde ich ihm klarmachen, daß er dieses Schriftstück in seiner Datenbank (und der des KBA) finden müßte, und es nicht unsere Aufgabe ist, deren Arro-/Ignoranz mit deren eigenen Daten zu bekämpfen und dafür noch zu zahlen !
-
Tageslicht - Leuchten
Ihr vergeßt dabei zwei völlig unwichtige Gesichtpunkte: 1. "Tagfahrlicht" muß eine Zulassung für diesen Zweck haben. 2. Fahren mit Standlicht "Begrenzungsleuchten" im Amtsdeutsch ist im Gegensatz zu Fahrlicht (Abblendlicht) oder zugelassenem Tagfahrlicht nicht erlaubt. 3. Hinweis: Auch ich bewege mich bei manchen Dingen in rechtlichen Grauzonen, aber Ihr sollt das wenigstens wissen. 4. Diese unvollständige Übersicht kennt Ihr sicher: http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht und http://bundesrecht.juris.de/stvzo/__49a.html
-
Kühlwassergeruch ...
Randthema: Stellmotor und Umluftklappe Lüftung/Klima Ich habe mich an diesen thread angehängt, weil er der neueste zum Thema ist und die älteren Stellmotoren-threads in Labornetzteile etc. ausarteten. Immer wenn die Temperaturen um 0°C waren, beschlugen an meine 9K Anni 97 die Scheiben während längeren Fahrten. Erste Suche nach den Forumsratschlägen: Kein süßlicher Geruch, keine Feuchtigkeit unter dem Teppich am Lüftungskanal, Nähe Schalthebel. Zweiter Gedanke: Dauerumluft = erhöhte Luftfeuchte, bei 0° keine Entfeuchtung wegen abgeschalteter Klima, Beschlagen also logisch. Sichttest: Bei Zündung an und Klima auf Auto, Lichtlein Umluft geht erst an, nach einiger Zeit aus, dto. bei Ein/Ausschalten Umlufttaste. Steuerung also OK. Gehörtest: a. Bei Zündung an kein Geräusch Klappe oder Stellmotor zu hören. b. Test nach 41Kater: Lüftung Gebläse Volle Pulle, bei Schaltung auf Umluft keine Änderung von Drehzahl oder Geräusch. Alle Hinweise deuten also auf den allseits beliebten Stellmotor Beifahrerseite im Aquarium. Da ich bis jetzt nur eine der 3 Schrauben rauskriegte, habe ich mal nur den Stecker abgezogen gelassen. Und nun meine Frage: Über die Umluft-Klappe fand ich widersprüchliche Angaben. In den vielen Freds wird von "deutlich" sichtbaren, bei Umluft senkrechten und Zuluft waagrechten Klappen gesprochen. Bei mir war nach Rausnehmen des Innenraum(Pollen-)filters (vor 30000kmgewechselt, mittelsauber) im Lüftungsgehäuse etwas Folie auf Schaumgummi mit festem Untergrund eher zu ahnen und nur mit Fingerspitzen zu ertasten, als zu sehen. Diese war auf Anschlag oben, waagrecht liegend gegen eine Öffnung im Luftkasten gedrückt. Mit einem Hammerstiel konnte ich diese Klappe vorsichtig nach unten, aber eher 45° als senkrechte 90° bewegen und dort (bei ja abgeklemmten Motor) so lassen. Laut WIS-Zeichnung besteht die Klappe ja sogar aus zwei verbundenen Teilen, leider ist weder die Drehrichtung, noch die Luft-Strömungsrichtungen erkennbar. Habe ich jetzt die richtige Klappe in die richtige Zuluftstellung gebracht, daß alles soweit geht, bis ich einen Fachmann mit Hebammenfingern zum Stellmotorwechsel ran lasse, oder mich nochmal dran wage ?
-
205er auf Super Aero Felge
Ich könnte soooo einen Hals kriegen, wenn ich die Ignoranz und Selbstherrlichkeit mancher TÜvler mitkriege !!! Das genannte Papier 2:2/1 ist ein ganz offizieller Nachtrag zur ABE , von einer TÜV-Stelle (Hessen, DA) erstellt, und vom KBA bestätigt. Ausdrücklich steht drin, daß bei diesen Rad/Reifen kein Eintrag erforderlich ist (nur das "sinnlos-reduntante" Mitführen des Papiers, bald sollen wir im Computer -Zeitalter noch die ganzen mehrtausendseitigen Homologationsunterlagen unserer Fahrzeuge mitführen). Und dann will ein oder mehrere Null-Durchblick-Prüfer-Fatztkes nochmals unser Geld kassieren und unnötige Dienstleistungen vorschreiben, zusätzlich dann natürlich die Zulassungsstelle mit Ausstellung neuer Papiere !! Ich fahre auch mit in diesem ABE-Papier erlaubten und nicht im Schein eingetragenen Reifen rum und würde mir eher eine andere Prüfstelle, als andere Papiere besorgen. Im Streitfall würde ich notfalls auch das KBA und den TÜV Hessen mit einschalten, auch wenn die weder von unseren alten Autos, noch ihren eigenen Uralt-Dokumenten eine Ahnung haben.
-
Tageslicht - Leuchten
TFL: Dann guck Dir mal die ersten in Serie verbauten Nicht-LED TFL`s im Straßenverkehr an. Unter den einäugigen Scheinwerferfahrern (geschätzt 5%) sind die "alten" TFL-Fahrer die weitaus blinderen (geschätzt 50% einäugig). Und für diese Fehlerquote möchtest Du so einen Aufwand betreiben ? Nur wegen der Schönheit ???, oder auch um in ca. 3 Millionen km den Aufwand an Spritersparnis ? wieder reinzuholen ?
-
Stutzen am Drosselklappengehäuse ab
Das Problem(chen) ist mir auch vom 9K bekannt: Ich habe aber nicht nur so lapidar die Ölpampe entfernt (=weggewischt), sondern mit Bremsenreiniger die ganze Umgebung ( und den Messingrohrstutzen) entfettet und den Stutzen mit Loctite-Schraubensicherung etc. (anaerober Dicht-Klebstoff) wieder eingeklebt. Bis jetzt hält es, wackelt nicht mehr und ist dicht.
-
205er auf Super Aero Felge
Noch etwas: Wenn Du Rad/Reifen-Kombinationen schon in der Suche nachgeschaut hast, hast Du die Saab Zulassungs- und Umrüstungs-Tabellen von http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf sicher schon gefunden. Die Seite 2:2/1 ist ein Nachtrag zur ABE des 9000CS und erspart Dir lästige TÜV-Besuche mit lästigen neuen Papieren. Anmerkung: wenn Du glaubst, daß jemand, bzw. Du die 8 mm ( 1,3 % !!! ), siehe http://www.rimsntires.com/specs.jsp geringere Radhöhe im Kotflügelausschnitt ohne Messung als störend erkennen könnte, dann sind Dir optisch auch noch 16" - Räder zu klein ! Mehr sag ich nicht.
-
EDU 2 Fehlercode F1 und Automatikganganzeige
Also, das wäre doch ein Fall, in dem eine Saab-Profi-Werkstatt weiterhelfen können sollte, die (hoffentlich) mehr Werksinfo und mehr Erfahrung einbringen kann als die meisten Do-it-yourselfer ?
-
Tankanzeige defekt
Dremeln würde ich da nicht ! Aber mit der Suche findest Du mindestens 5 verschiedene Werkzeuge und Öffnungstips. Ich würde es z.B. mit dem genau passend zugesägten Schlüssel aus Holz und großem Hebelarm versuchen.
-
6 J Turbofelge vom 9000 für späte 900er?
Vielleicht hilft gegen das Streifen der Reifen statt Federwegsbegrenzer für die breiteren (zulässigen, eintragungspflichtigen) Räder auch meine, bisher von niemanden geteilte, Erfahrung : http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/39981-reifen-hinten-auf-serienfelge-streifen.html
-
B234 E/R/L Kopfschrauben nachziehen?
Mein Anni hat seit September einen unter anderem einen komplett überholten Zylinderkopf (mit Dichtung natürlich) erhalten. Der Saab-Spezialist in LB wollte mich danach, auch auf Nachfrage, zum Nachziehen nicht mehr wiedersehen. Ich war trotzdem nochmal dort, aber wegen anderer Dinge ! Er wird mich halt nicht ganz los !
-
Federn gelb?
Im EPC sind für 89 unter anderen Federn mit gelb/rot angegeben ( mit: Gebrauch JP/ME /US), aber keine "nur gelben" Markierungen.
-
Ölwanne des Grauens
Sei doch froh !!! Bei modernen Chinesen sind die Dinger schon aus Plastik (oder muß ich sagen : Plaste?) und bei ganz alten Chinesen aus Elfenbein. Beides wär, aus unterschiedlichen Gründen, schlimmer als die Holzdinger ! Also hol die schleunigst raus - mit der Drahtmethode, notfalls mit Kabelbinder und knicke Sie ordentlich !!!
-
Zuviel Öl und die Folgen
Hallo Tu9000: Schon wieder bin ich anderer Meinung ! Ich habe hier und im gelben Forum genügend Bilder von gerissenen Ölwannen gesehen, die vorwiegend wohl bei den Universal-Werkstattketten mit dem Radwechsel-Schlagschrauber (spart Zeit und Kraft) oder sonstigen Gewaltakten verschlossen wurden.
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
Haaalt !!! Das ist Gruftis Vorrecht !!! Der kriegt da dann auch immer die Schläge der Unverbesserlichen ab !
-
brauche zweite Fernbedienung, woher?
Hallo, MC: Könnte die Lösung Deines Problems gerade in der US/CDN-Ausführung Deines Wagen liegen? Dann bräuchtest Du ja auch US/CDN-Frequenz-Eier und keine europäischen (für die Du genügend Abnehmer finden wirst, notfalls kann ich auch ein drittes gebrauchen)! Aber auch diese Forderung hätte das Tech2 doch einem versierten Fachmann (nicht nur Routinebediener) irgendwie (Ländereinstellung?) anzeigen müssen. Also kläre auch diese Frage mit den Saab Experten im Großraum S. Frage an alle: Könnte man (und wer ?) mit einem geeigneten Scanner/Meßempfänger seine Eier-Funkfrequenz feststellen?
-
Was passt zusammen??
Hier ist die EPC-Liste für Deine Baujahre, leider aber nicht die Unterschiede der Übersetzungen, die man nach den GM-(nicht Feindbild-GM, sondern G earbox M anual) Typnummern rauskriegen sollte.EPC-Teileliste Getriebe 9000_96.pdf
-
Lederpflege Wildleder Saab 9000 Anniversary - womit pflegt ihr das Wildleder?
Eine gaaaanz vorsichtige Frage: Im Prospekt meines Anni Mj. 97 steht nichts von Alcantara, sondern: "...spezielle Lederpolsterung, die wahlweise in schwarz mit Wildleder- oder in sandbeige mit Pamir- (dem Bild nach weicheres Glattleder) -Einsätzen gehalten ist." Abgesehen davon, daß meine Polster eher dunkelgrau (?), mit hellergrauen Wildledereinsätzen gehalten sind, scheint es bei mir von der Haptik (also "Griffgefühl") her wirklich Wildleder zu sein, da ein Vergleichmuster Alcantara sich deutlich weicher, kuscheliger anfühlt. Ich werde aber nicht, um die Wahrheit im Saab-Austattungsdurcheinander zu finden, meine Sitze aufschlitzen, um auf der Rückseite Leder oder Textil zu suchen. Abgesehen davon ist Reingungs-(Feuerzug-)benzin bei beiden Arten nicht falsch, aber Schaum(textil)reiniger und "Natur!"-borsten sind auch O.K..
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Danke, Jon ! Ich würde zwar für mich nie an sowas als DIY denken, außer es wäre plug and play and self-interpreting, aber ich fand die Lektüre des Freds ausgesprochen spannend und interessant, so daß auch ich auf die Fortsetzung neugierig wäre !
-
Richtige Kupplung- Hilfe mit FG.Nummer
@bastler: Eine Frage -> Du spricht über die VIN (= vehicle idntification number), alle anderen, einschließlich des für Dich zuständigen EPC (2)-pdf aber von der MOTORNUMMER ! Und die ist nicht identisch mit der VIN, dafür aber im Motorblock eingeschlagen (je nach Motortyp in der Gegend des Auspuffkrümmers, rechts oben, wenn Du vor dem Auto stehst) und meist mit Dreck und Öl getarnt. Es hilft nichts: Du mußt die Haube öffnen und suchen !
-
Ölwanne des Grauens
War das (vermutlich) ein pre-94er, der in der Ölwanne schon ohne die Zusatzheizung durch vorgeschobenen Kat das Öl so schön zusammengekocht hat ? Mit einem solchen Kat nach 94 sollte das noch viel schneller als nach 100000km gehen.
-
Lichmaschine zu wenig Leistung?
Wenn Du vorwiegend in diesem Drehzahlbereich unterwegs bist, fährst Du sicher auch mit Tagfahrlicht, hast winters die Heckscheiben- und Spiegelheizung, sowie (Defroster-) Lüftungs- und Heizungsventilatoren an. Außerdem bist Du mit dieser Drehzahl sicher nicht auf der Autobahn, sondern auch viel im Stadtverkehr mit Ampeln unterwegs. Und dann ist es normal, daß mehr Strom verbraucht, als geladen wird. Und dann ist außerdem normal, daß irgend ein geschäftstüchtiger "Fachmann" behauptet, die Batterie sei nach 3 Jahren am Ende ihrer Lebenserwartung. Normal ist Dein regelmäßiges Nachladen (unter diesen Bedingungen), das mach ich auch im winterlichen Kurzstreckenverkehr, bzw. langen Garagenpausen für das Zweitcabrio. Eine passende "stärkere" Lima kann ggf. etwas besser laden, meist aber auch kaum bei Leerlaufdrehzahl sondern deutlich höherer Drehzahl, je nach Ladekurve und Regelung, auf jeden Fall nicht den Aufwand wert ! Eher noch einen "Billigversuch" an der Lima mit einem neuen Bosch oder Hella-Regler machen.
-
Nebenluftgeräusch beim Beschleunigen
Ich weiß ja nicht, ob der B235 im Ansaugbereich so weit weg von meinem B234 im 9K ist: Bei mir hat sich schon 2 Mal die Anschlußbuchse (Messing, ca. 20mm Durchmesser) gelöst, die mit einem Schlauch von unten ins Drosselklappengehäuse führt. Zunächst hat es nur bei voller Beschleunigung gezischt, später ging dann der Turbodruck dort verloren (am Instrument nur noch Mitte/Ende gelb). Abhilfe: Alles mit Bremsenreiniger entfettet, Rohrstutzen mit Loctite etc. wieder eingeklebt und voller Schub ohne Zischen !
-
Zuviel Öl und die Folgen
Da Dein "Neuer" ein 900 S, also ein Turbo (LPT ) ist, wäre ein möglichst hochtemperaturbeständiges Öl von Vorteil und das ist im Gegensatz zu "mineralischem" ein "(Voll-) Synthetisches" Öl. Synthetik ist beim 10W40 so gut wie nicht zu finden, eher bei 5W40. Ich gebe wegen des Glaubenskriegs bewußt keine Markenempfehlung, füge zur Anschaulichkeit aber einen eigenen Vergleichsversuch bei: Vergleich Wärmestabilität und Oxidation Motoröl.doc
-
Saab aero turbo "s" cabrio aus süditalien
Deiner Beschreibung nach hätte ich viel Schlimmeres erwartet, als Dein Bilder zeigen. Natürlich ist an einem frisch gekauften "neuen" Saab immer was zu machen ! Glückwunsch und gute Fahrt !!!