Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Artemisa's Thema geantwortet in 9-5 I
    Modelljahr 2003 kann eigentlich nicht sein, auch nicht als Baujahr. Der kleine Diesel kam doch erst mit Modelljahr 2006. Nein, bei dem Motor sehe ich, solange es um den Motor geht und keine anderen Steuergeräte, keinen Grund. Nur solltest du den Texten anderer Geräte nicht blind glauben sondern die im WIS abgleichen. Entweder selber installieren (32Bit XPin virtueller maschine) oder Online https://saabwisonline.com/c9/wis/9-5/2006/2-engine/basic-engine-4-cylinder-diesel/ Kühlerlüfter Ansteuerung hatten wir vor kurzem erst hier (oder beim 932). Ich meine da war der Leistungsschalter, der von Motorsteuergerät die Anforderungen auf die hohen Ströme umsetzt, defekt. Ich habe nur gerade den Eindruck, dass da im WIS für den Diesel der falsche Schaltplan drin ist
  2. Ja, Trionic geht früher. Mein '97er 900 Turbo ließ sich mit einem Bluetooth Dongle und verschiedenen Apps auslesen. Aber schon lange nicht mehr benutzt. Nur Motronic scheint da ein wenig zickiger zu sein. Edit: Das nicht fehlte.
  3. Flemming hat auf Lollipopp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was ist daran so schlimm? Wanne drunter und danach mit frischem auffüllen. Mal neues Kühlwasser ist eh nicht verkehrt. Wegen der Zusätzlich hinsichtlich Stabilisierung, Korrosionsschutz und Schmierung.
  4. Welche Apps hast du denn schon alles probiert? 2.0i müsste ja Motronic sein. Da habe ich wenig Erfahrung abseits Tech2. Torque schon probiert?
  5. Keine Ahnung ob es da welche mit passendem Anschluss gibt. Aber ein Adapter sollte kein Problem sein. https://www.saabscene.com/threads/9-3-2002-aero-audio-issues-questions.229386/
  6. Von wem waren denn die originalen? ATE, TRW?
  7. Motorlager vorne rechts wäre bei der Gelegenheit ein Kandidat. Und es muss entweder der Motor rechts angehoben werden oder der Hilfsrahmen abgesenkt werden.
  8. Flemming hat auf wolf 60's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was meinst du mit Druckrohr? Turbo-LLK-Drokla? Ja, das ist immer leicht ölig. Wenn Pfützen in den Senken und unter der DroKla in der Ansaugbrücke stehen, dann würde ich genauer hin schauen.
  9. Dann wäre es aber mal Zeit für Handschuhe, aber nicht die aus dem Verbandkasten
  10. Zum einen altern die Klebstoff. Wichtiger aber ist, dass die steril verpackten Verbandsstoffe ein Ablaufdatum haben. Und auf denen muss das Datum stehen. Selbiges ist auch maßgeblich. Was außen drauf steht ist egal, du kannst auch einen Kasten aus Kriegzeiten mit aktueller Befüllung nutzen.
  11. Wenn ich das gerade richtig sehe, dann schaltet das SG das LRR nach Masse. Hast eine gemeinsame Versorgung mit dem Einspritzdüsen mit 12V. LRR ist die 272 in https://saabwisonline.com/images/9000/img-de/de4a-397.jpg Mit einer Glühlampe mal am Stecker prüfen ob die 12V stabil ankommen. Und das Stück Kabel am Stecker mal genauer auf Defekte inspizieren.
  12. Und die Rollen aus Kunststoff auf Spiel in den Lagern prüfen oder gleich auf Verdacht tauschen. Die sind meist zusammen mit dem Riemen fällig. Daher gibt es meist ganze Sätze. Ich habe da immer Sätze mit Rollen eines bekannten Lagerherstellers genommen.
  13. Hm, hast du denn inzwischen nachgemessen ob an der Pumpe Spannung ankommt? Und ansonsten Benzindruck am Rail messen. Test mit Startpilot ginge auch noch.
  14. Zum einen, wenn ein Trum (Riemenabschnitt) zu lang wird, dann kann es zu Schwingungen kommen, der Riemen flattert sozusagen. Und dann wird durch die Rolle die Umschlingung der Riemenscheibe der Servopumpe vergrößert. Was aber wohl nicht wirklich nötig ist, die Umschlingung ist auch ohne bei dem Durchmesser hinreichend groß.
  15. Moin Bei deinem Modell gehe ich davon aus, dass bei dem die mittlere Umlenkrolle schon raus war ab Werk. Einstellen nein, aber die Rolle links neben der rot markierten ist die Spannrolle und wird von einer Feder gespannt. Ich gehe man davon aus, dass du da noch nie dran warst? Oben auf dem Spanner ist eine Aufnahme für eine 1/2" Verlängerung (oder auch zwei hintereinander um den Hebel zu verlängern). Damit wird der Riemen entspannt, entgegen der Feder. Aber Vorsicht, die Verlängerung muss bis ganz rein gesteckt werden sonst bricht die Aufnahme!
  16. Irgendwie so. Aber ich habe mit den Teilen gerade so viel hin und her getestet, dass ich mich auch schon nicht mehr 100% sicher bin. Aber ich meine beim meinem bleibt das LLR für ca. 10s in Arbeitsstellung wenn man es per Tech ansteuert. Auf jeden Fall zappelt es nicht hin und her.
  17. Das kommt mir komisch vor. Den Effekt kenne ich nur am Labornetzteil wenn ich da mit der Strombegrenzung eine Wert einstelle. Die ist zu langsam und fängt an zu schwingen. Mit konstantem Strom von (aus dem Kopf irgendwas bei) 0,7A bleibt es in der normalen Leerlaufstellung stehen. Gleiches bei Ansteuerung durch das Tech2 am Steuergerät. Bilder hab ich gerade keine, könnte ich aber machen wenn Bedarf ist.
  18. Und mit einem kurzen Meißel seitlich auf den Kopf um den damit zu drehen?
  19. Ja, das sollte dann Trionic7 sein. Der 154PS müsste noch Trionic5 mit roter DI und ohne LMM sein. Mit Nebel abdrücken, LMM tauschen wenn man irgendwoher einen leihweise bekommt. Mehr fällt mir gerade nicht ein.
  20. a) steck mal den Leerlaufsteller ab. Was tut er dann? b) nimm den mal raus. Wie groß ist der Schlitz? Dann per Tech ansteuern. Er sollte einen Satz machen und auf der anderen Seite einen Schlitz zeigen, der etwas kleiner ist.
  21. Flemming hat auf Artemisa's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin und willkommen. Fehler einfach löschen ist eher selten hilfreich. Welche Fehlercodes zeigt er denn. Und was das er angeht. Mal davon abgesehen, dass du mit Sicherheit keinen Saab 95 sondern einen 9-5 fährst (wer auch immer die Bezeichnung verbrochen hat), wäre es hilfreich zu wissen welches Modelljahr und welcher Motor. Im 9-5 gab es 3 grundverschiedene Diesel. Beim Schalten frage ich mich, ob da beim Wechsel er Kupplung nicht was schief gegangen ist. Vielleicht als erstes nochmal die Hydraulik spülen und entlüften. CU Flemming
  22. Wenn du ein Tech2 hast, dann könntest du unter AKTIVIEREN vorher noch die Ventile einzeln ansteuern und schauen ob sie reagieren. Will dir da aber nicht viel Hoffnungen machen.
  23. Gibt Anforderungen vom Getriebe und von der Klima. Ist es denn ein Trionic7 ? https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/2-engine/trionic-t7/technical-description-trionic-t7/other-air-request/idle-speed-control/ Klima auf OFF / ECON?
  24. OK, dann war die aber wohl zumindest auch fällig. Ja, so sollte es sein. Solange du das Pedal nicht betätigst steht die DK komplett geschlossen und das Poti sollte das auch mit einem konstanten Wert melden. Der Leerlauf geht _nur_ über den Nein,eigentlich nicht, der KWS arbeitet über die Frequenz (auch wenn die Amplitude bei höherer Drehzahl steigt). Und die ist durch die Zahnscheibe gegeben. Aussetzer sind möglich, aber keine so langsam wie das Sägen auftretenden Schwankungen. Das ganze spricht doch sehr für Nebenluft nach/unterhalb der DK.
  25. Wohl wahr. Nur wenn ich mir ansehe unter welchem Stress man im Notfall steht, dann fragt sich ob die Teile nicht auf beiden Seiten reflektieren müssten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.