Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf saab931tid's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Worüber reden wir eigentlich gerade? PSG5 ist das Teil auf der VP44 Einspritzpumpe, vorne im Motorraum. Wenn ich das richtig sehe, dann ist das kein Steuergerät (das sitzt im Innenraum) sondern eine Art Steckeradapter zum Kabelbaum. Und hat nach außen einen Stecker. Und PSG16 ist ein Steuergerät, dass auf einer VP44 sitzt. Und dann zwei Stecker hat. Und somit ist wenn du was von Drehwinkelsensor schreibst, dann ist die Pumpe mit dem PSG5 und nicht das Motorsteuergerät gemeint. Passt das so?
  2. Uff. Dann wünsche ich dir, dass sich das bei dir auch wieder erholt wie bei meinen Kollegen. Auch wenn es zum Teil Monate gebraucht hat.
  3. Ohne zu wissen was es gibt ist das wohl nur was wenn man eh dort in der Nähe ist. Oder im Original: Welcome to Orio AB's stock reduction day in Nyköping (Orio AB) Saturday, October 1 at 10.00 – 18.00 We will sell Saab Original spare parts at good prices Warehouse viewing at 12.00 and at 15.00 Raffle of a Saab Original product at 17.00 Some Saab specialists will display their cars A food truck is on site with food and coffee and coffee bread for sale at 10.00 – 17.00 You are Welcome ! Address: Orio AB, Flättnaleden 1, 611 45 Nyköping
  4. Flemming hat auf saab931tid's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, aber das müsste doch trotzdem über die WFS mit dem Rest verheiratet sein. Also Elektrisch ja, aber dann Ersatzteilprogrammierung.
  5. Ist das gleich Flexride von Opel? https://www.ebay.de/itm/174037124013 btw.: hast du mal bei Skandix gefragt, was deren Meldung heißen soll? Denn "Preorder only in stock in 1 week *" heißt normalerweise nicht, dass die Teile nicht mehr lieferbar sind. Da gibt es einen anderen Text für.
  6. Sag bloß bei euch ist eine Heizung an.
  7. Vielleicht ist ihnen auch nur genügend bewusst, dass man nicht weiß was sich ein Land dann als neue heilige Kuh sucht? Und immer dran denken, Brot und Spiele.
  8. schon weg die Anzeige.
  9. Nein, zwei Teile und ich meine 6 Schrauben. Bei unserem haben sich zwei Schrauben gelöst. Die drehen sich dann Richtung Motor und reißen dann die Ölpumpe auseinander. Da es im Stand passierte war nur die Ölpumpe samt Kettenkastendeckel hinüber. Die Trümmer hat der Ölfilter aufgefangen.
  10. Flemming hat auf KimsWorld's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja nein. Du hast jetzt im CIM geschaut. Das CIM wird aber nicht melden, dass es nicht erreichbar ist (außer es führt Selbstgespräche ). Die U2139 ist eine Meldung vom TCM, dass damit meldet, dass es das CIM nicht erreichen kann. Dort findest du die auch.
  11. Na lass doch mal einen Web-Übersetzer dran. ProduktbeschreibungOriginal Kurbelwellenriemenscheibe für Saab 900NG, 9-3 Version 1 und 9-5. Passend für T5 und T7 Motoren mit den Motorcodes B204, B234, B205 und B235. Bestehend aus Riemenscheibe (Teil auf dem der Keilrippenriemen läuft; Org.-Nr. 30551867, 9144874) und Schwingungsdämpfer (Org.-Nr. 9144833, 9199928, 30585298). Soweit OK. Nummern passen für '98-'06 Ist jetzt nur die Frage ob man dann so paranoid sein muss wie ich und mindestens eine Schraube raus drehen muss um zu prüfen ob die mit Gewindesicherung festgezogen wurden.
  12. Genau das ist das Problem an den derart geschredderten Threads. Wer weiß denn da noch worum es ging? Was ist denn aus Fehler löschen, fahren und erneut auslesen geworden?
  13. Alternativ kann man doch auch am Ölfiltergehäuse messen, ist doch ein Turbo. Hohlschraube mit Messanschluss.
  14. Hm. Also wenn du den Schlüssel rein steckst und auf ON drehst, dann muss der sich drehende Teil des Zylinders verteilt über den Weg um 4-5mm nach unten tauchen. Wenn du zurück drehst bis in die Stellung zum Abziehen, dann muss er unten bleiben. Beim oder am Ende vom Abziehen des Schlüssels sollte der Zylinder dann auf Schlag diese 4-5mm wieder hoch springen. Zur er das nicht, so bleibt ein Kontakt unten im Kontaktblock betätigt.
  15. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Also zumindest was die Firmware angeht. Einzelne Werte schon, das bezeichne ich dann aber lieber als Parametrieten da sich nur Parameter ändern, das Programm aber konstant bleibt.
  16. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vermutlich OTP. One time programmed. Oder Maskenprogrammiert. Also beides schon bei der Fertigung. Darauf deutet auch die kundenspezifische Beschriftung hin. Im Zeitalter billiger Flash-Speicher ist das zumindest für kleinere Serien selten geworden. Da dürfte vermutlich nichts mehr zu programmieren sein.
  17. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Davon ist auszugehen. Solche Teile haben für diese Zwecke integrierte Speicher. Sowohl für Programm/Firmware als auch Daten. Ich hab den Aufkleber damals nicht runter gemacht um zu schauen was für einer da drauf steckt. Ohne Speicher ginge das kaum. Damit könnte der so nicht arbeiten. Ja, man kann das auch von außen rein laden, aber für diesen Fall ist das sicher nicht praktikabel.
  18. Flemming hat auf KimsWorld's Thema geantwortet in 9-3 II
    was beim 932 mit der genutzten Software zum Problem wird, s.u. Da gibt es ein paar Bedingungen für. Kühwassertemperatur und Abgastemperatur fallen mit gerade ein. Nein, der kommt aus den Fehlermeldungen eben, denn Das sind 5 verschiedene Meldungen. Die Betreffen alle den DPF-Drucksensor. Aber zwischen Kabelbruch, Kurzschluss und unplausibler Wert gegenüber einem anderen Sensor liegt ein weites Feld. Aber es würde mich nicht wundern wenn dieser Fehler die Regeneration blockiert. Was liefert der Sensor denn für einen Wert? Sonst auf Verdacht mal die Verschlauchung zum Sensor prüfen. ECM fehlt am Bus. Sollte für den Notlauf erstmal egal sein. CIM fehlt am Bus ist schon interessanter.
  19. blub blub Header 1 Header 2 Content 1 Content 2 Hm, aber Spoiler geht
  20. Flemming hat auf KimsWorld's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und ansonsten, beim 932 läuft alles über den Bus. Und die Leuchten hinten werden aus der Zentralelektrik im Kofferraum angesteuert. Siehe auch als Einstieg: http://saabwisonline.com/b4/9-3/2007/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/exterior-lighting/wiring-diagram-exterior-lighting/direction-indicators-hazard-warning-lights-4d-cv/list-of-components-59/
  21. Ja wie? Nicht mal ein billiges von Discounter um mal eine Mignon-Zelle zu messen? Dann bleibt wohl nur fachkundiged Personal um Hilfe zu bitten. Siehe #147 oder ähnliches.
  22. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Puh. Noch ein paar Gedanken zum Motor. Keine Ahnung wie fit ihr da seid. Zwei Anschlüsse, DC Gleichstrommotor, permanenterregt. Bei dem dreiadrigen Anschluss vermute ich einen Drehzahlgeber. Das Ersatzschaltbild hilft beim Verständnis. https://www.heise.de/select/make/2016/6/1482398401198797 Die Spannung U_EMK ist eine Spannung, die nur von der Drehzahl abhängt. Ist die Drehzahl so groß, dass U_EMK genauso groß ist wie die am den Motor angelegte Spannung, dann heben diese sich auf und es fließt kein Strom. Diesen Zustand erreicht man auch im Leerlauf nicht ganz da der Motor je etwas Reibung hat. Somit bleibt eine kleine Spannungsdifferenz. Belastet man den Motor, so sinkt die Drehzahl und die Spannung U_EMK wird immer kleiner, die Differenz immer größer. Der Extremfall ist ein blockierter Motor. Dann ist U_EMK logischerweise gleich Null. Es bleibt als Differenz die angelegte Spannung. Und der Strom, der fließt, ergibt sich ganz einfach gemäß dem ohmschen Gesetz zu I = U_Diff / R_A. (R_A ist der Ankerwiderstand, den man an den Klemmen des Motors messen kann). Da der Ankerwiderstand typischerweise Recht klein ist, meist unter einem Ohm, ergibt sich ein entsprechend hoher Strom bei blockiertem Motor. Im Leerlauf geht er entsprechend gegen Null. Von daher ist es keine gute Idee einen Gleichstrommotor blockiert mit Spannung zu versorgen ohne auf irgend eine Weise den Strom zu begrenzen. Bei den Scheinwerfer-Wischermotoren geschieht dies z.B. durch den eingebauten PTC Widerstand. Hier würde ich jetzt eine elektronische Begrenzung oder Abschaltung erwarten. PS: Das schöne an DC Motoren ist, dass das Drehmoment proportional zum Strom ist. Mit einer Messung des Stromes lässt sich also immer auch das Drehmoment bestimmen.
  23. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Muss mal am mit sonst nichts verbundenen Aktuator, aber der bezüglich Platine zusammen gebaut, den Widerstand (bzw. genau genommen die Spannung) im Messebereich Halbleiter (Diode) zwischen plus Versorgung (der Pin, der an der 30A Sicherung hängt) und Maße und zu dem beiden Anschlüssen vom Motor. Also Plus nach Masse Plus nach Motor-plus Plus nach Motor-Minus Motor-plus nach Masse Motor-Minus nach Masse. Da sollte ohne Ansteuerung eigentlich überall OL raus kommen.
  24. Je nachdem was alles bewegt wurde sind die Leitungen der Servo auch eine Möglichkeit.
  25. Uff, das hatten wir schon länger nicht mehr, ist aber nicht dass erste Mal. Stell mal eine Suche Teile ein. Falls sich keiner meldet, irgendwer hat schon mal zwei Kreuzgelenke aus dem 1/2" Rauschenkasten zu einem mit zwei mal weiblich umgebaut und dafür benutzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.