Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Ja. Aber auch da sollte dein Immunsystem besser gerüstet sein wenn es schon mal ein andere Variante bekämpft hat. Und es hieß ja nicht ohne Grund, dass wir uns mehrfach damit anstecken werden. Aber eben wenn das Immunsystem mitspielt und sich nicht Varianten mit schwererem Verlauf bilden (was ja nicht ausgeschlossen ist, nur statistisch unwahrscheinlicher ist) mit immer schwächeren Verläufen. Wenn man mal ins Ausland fährt, Skanidnavien, USA auf jeden Fall, dass sieht man, dass es dort nicht so eng gesehen wird mit den ganzen Maßnahmen wie Maske und Abstand. Heißt wer kein Risiko eingehen will, maximalen Schutz will, muss notgedrungen zu Hause bleiben. Ob mir das gefällt? Egal, ich kann es nur zu Kenntnis nehmen aber nicht ändern.
  2. Hm, vielleicht zu spät. Aber die Statistiker sind da ja auch lustig. Long COVID geht auch ohne Infektion =:-o
  3. Ja, hilft mir nur auch auf Englisch nicht weiter bei meinem Rätsel :-\
  4. Fragt sich was Ströhr genau gesagt hat und was Journalisten daraus gemacht haben. Es ist ja nun nicht neu, dass eine Impfung zwar ein gutes Stück weit vor schweren Verläufen schützen kam, statistisch gesehen zumindest, dass unser Immunsystem das aber deutlich besser und langanhaltender kann. Auch andere Fachleute, z.B. Drosten im letzten September, haben ja schon festgestellt, dass wir das alle irgendwann bekommen werden. Und vermutlich sogar mehrfach. Ob das Verzögern dieses Vorgangs jetzt noch irgend eine Relevanz hat, ist hier wohl eher die Frage. Kann man sich also überlegen ob man auf immer neue Impfungen wartet oder ob man mit der Grundimmunisierung dem Körper den Job überlassen möchte. Was natürlich auch davon abhängt, was man selbigem noch zutraut. Und auch welche Verantwortung man anderen gegenüber hat wenn man z.B. im Krankenhaus arbeitet. Wobei selbige bei uns das immer von da anschleppen, aber das kann bei mir ein Einzelfall sein, Zufall also.
  5. Rubrik Suche Teile?! Du solltest eine Suche erstellen können, aber noch keine fremden lesen können. Steht aber auch in den Bedingungen dort.
  6. Flemming hat auf Jam-iLL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Kann das sein, dass du im falschen Bereich bist? Das sieht ein wenig nach 9k aus. Und das Radio ist im Gegensatz zum Radio vom 902 nicht von Clarion. Wäre also eine Glückssache wenn auch ein langes drücken der Band Taste hilft. Wenn 9k gemeint ist, dann bitte Mal um Verschiebung in den passenden Bereich, erledigen die Moderatoren hier rechts schnell. ;-)
  7. Und ob es der richtige ist, meist kann man mit etwas suchen dich noch die Beschriftung entziffern. Steht halt meist nur einmal drauf, also lösen und durchziehen oder Leerlauf und KW drehen, was dir lieber ist.
  8. Flemming hat auf New Hirsch 9-5's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hast du von den Anschlüssen zufälligerweise Bilder gemacht? Sonst kann ich nur in den blöden Plan was rein malen.
  9. Klar. Nur warum schreibt man in einem deutschen Dokument Mal EGR, Mal AGR? Und auch bei den Bezeichnungen von Werten ist das blöd wenn dann im Tech statt dessen zwei ähnliche Einträge stehen.
  10. Moin vielleicht gibt es hier ja jemanden, der sich besser mit der Bosch PSG 16 mit elektrischem EGR auskennt und sich da schon mehr mit befasst hat. Bei einer Probefahrt mit dem 9-5 2,2TiD habe ich mal alle Werte per Tech2 beobachtet und bei einem bin ich ein wenig stutzig geworden. Was macht das EGR-Rückkopplungssignal? Oder besser was sollte es machen? Das EGR wird lastabhängig angesteuert und meldet das auch zurück, folgt also der Ansteuerung. Aber der Wert für das Rückkopplungssignal steht wie angenagelt bei 90,2%. Das ist jetzt erstmal nicht falsch, der Wert soll ja zwischen 85,1% und 94,9% liegen, im Normalbetrieb. Nun was ist das für ein Signal? Wo kommt es her, wie wird es gebildet? Warum dieser komische Wertebereich? Weitere Infos habe ich nicht gefunden. In den Fehlermeldungen findet sich auch nichts erhellendes eher im Gegenteil. Einmal heißt es bei einem Fehler des EGR-Ventils würde das Rückkopplungssignal auf 80% stehen, das andere mal es würde auf 70% stehen. Oder auch mal dass ein Signal <5% einen Fehler auslöst. Und bei Saab selber wusste man wohl auch nicht so recht, wie man die Sachen bezeichnen sollte. Mal AGR, mal EGR. THX Flemming
  11. Flemming hat auf kappasaab's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Kein Schalter dafür vorhanden?
  12. Flemming hat auf New Hirsch 9-5's Thema geantwortet in 9-5 II
    Moin Gegen Masse ohne parallele Last, also nur mit Multimeter, ist immer so eine Sache, empfindlich für Geisterspannungen. Aus welcher Region kommst du?
  13. Moin da ich am EPC bin hier noch die Teilenummern für den Fall, dass Ersatz her muss: Ab MY 2008 Cabrio Schalter 12770480 (Automatikgetriebe) Schalter 12770483 (Handschalter Limo/Kombi der Vollständigkeit halber Schalter 12770482 (Automatikgetriebe) Schalter 12771358 (Handschalter)
  14. Was auch unterschiedliches zur Folge hat. AC geht dann nur die Kühlung aus, der Lüfter könnte laufen, bei ACC geht dann alles aus (nur Kühlung aus wäre ECON). Dürfte aber völlig egal sein. Erik meine ja schon, was soll da geschlossen sein. Ja, und das wird auch der Grund sein, es gab für bestimmte Märkte wohl die Variante mit Absperrventil des Heizungskreises (Heizungswärmetauschers), so wie es beim 9-5 üblich ist. Und diese Absperrung müsste bei abgeschalteter Kühlung offen sein (nicht nur dann, aber das ist für diese Arbeitsanweisung ja unerheblich, die braucht nur eine einfache, eindeutige Methode).
  15. Eigentlich schon. Aber ... Kann mich mal jemand aufklären? Warum redet ihr hier immer über die Sonden-Heizung? P0140 - O2S Schaltkreis. Unterbrechung Sensor 2. (Aufsummierte Signaländerung zu klein.) P1141 - O2S - Vorwärmkreis. Strom zu niedrig, Sensor 2. (Ausgangsspannung oder Strom zu klein)
  16. Nicht wirklich. Auf ein passendes Gegenstück stecken geht nicht?
  17. Naja, man könnte für den Zweck ein ausrangiertes altes nehmen. Wenn der Akku nur noch einen halben Tag durchhält, reicht ja. SIM Karte braucht es auch nicht. Nur WLAN im die App zu installieren.
  18. Flemming hat auf Serj's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sieht auf deiner alten keine Saab Nummer?
  19. Flemming hat auf Serj's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir der Nummer lande ich aber auch bei Saab bei einer ohne. Mit dann z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelwanne/1026873/
  20. Wobei leider inzwischen der Anteil am Ramsch gerade beim 9-5 zunimmt. Um so schöner und wichtiger wenn bessere Exemplare z.B. hier eine Heimat für eine längere Zukunft erhalten. Und ehrliche Beschreibungen helfen natürlich unnötige Fahrten zu Besichtigungen zu vermeiden. Spekulationen helfen wenig, selber gesehen haben ist natürlich ideal, aber so mancher Beitrag hier hat schon gezeigt, das immer wieder jemand auf Bildern etwas entdeckt, was andere glatt übersehen. Ob man sich den Wagen dann anschaut muss dann jeder selber für dich entscheiden. Jeder hat ja andere No god's.
  21. Nein, der 902 hat die mittlere Umlenkrolle. Deshalb ja der Verweis auf den Nachfolger ohne diese. Und da gehe ich jetzt einfach Mal davon aus, dass der Kater die richtigen Nummern raus gesucht hat.
  22. Flemming hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ne, auch vorne. P0100 ist LMM kein Signal. Keine Ahnung, tauchte vor kurzem schon mal auf. Ob die die deutsche Firmware die führenden Nullen weg lässt?
  23. Dann bei der Gelegenheit da alles auf Dichtigkeit prüfen. schaut richtig aus. Hm, bei dem Baujahr sollte es für das Motor SB auch ein OBD-Bluetooth Dongle und eine passende APP wie Torque tun. Oder einfach mit einem einigermaßen schnellen Multimeter die Sondenspannung messen. Ja, sollte dann aber Fehler P1141 oder P1142 liefern. Wobei da meist erst die erste Sonde ins Visier gerät. Aber deshalb ja auch meine Frage nach dem Prüfen den Sensorwertes. Eigentlich sollte ich sagen der Sensorwerte, also beide Sonden anschauen.
  24. OK, dann sollte der SLS außen vor sein und OK sein. Auch das spräche für den KWS als Ursache. Die liefern dann meist einen zu niedrigen Signalpegel. Wenn er mal läuft, dann reicht das, denn der Pegel steigt mit der Drehzahl. Nur beim Start ist er zu niedrig. Mit dem Kick Down hast du die Drosselklappe ganz aufgerissen. Damit die Strömungsverluste minimiert, er musste nicht mehr so stark saugen. Das hat dann wohl gerade gereicht damit die Drehzahl und damit der Signalpegel groß genug geworden sind zum anspringen. Warum die so komisch Temperaturabhängig versagen und nicht digital ist mir aber auch noch verborgen geblieben. Evl. versagt nicht die Wicklung sondern der Kern.
  25. Wenn du das "Ende" am Kaltstartventil nicht abgeklemmt hast, dann wundert mich das wenig! Dann hast du über die vermutlich recht niederohmige Spule des Kaltstartventils Durchgang nach Masse gemessen. Sogesehen hast du geprüft ob das andere (schwarze) Ende vom Kaltstartventil angeschlossen ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.