Alle Beiträge von Flemming
-
Eigenfrequenz
Ja, alles eine Frage der Dosis. Wie war das mit Botox? Und bei den Windmaschinen stört mich auch mehr der Lärm von Getriebe und Klimatechnik. Aber dafür kann ich auf der Hauptmaschine (Schiff, groß) sehr gut schlafen. Naja, die Fahrzeughersteller wissen ja nicht erst seit gestern um das Problem, das ist ja ein alter Hut. Und wird von daher normalerweise auch berücksichtigt. Aber das heißt ja nicht, das man mit irrelevanten alten Hüten keine Werbung machen kann. Oder wie war das gerade mit der Werbung für Gummibärchen: "fettfrei". Aha. Wer aber mal Infraschall unter 5Hz mit ausreichender Amplitude ab bekomme hat, der weiß "wie toll" das ist. Verzichte gerne. Als Gag mit ein paar Perioden kein Problem. Ist dann auch nicht schlimmer als Free-Fall Tower. Aber das alles sollte im PKW kein Thema sein.
-
Drosselklappe zum Tausch bei P2135 und P1681?
Hm, hier kein Schaltplan wg. Copyright. Aber was zum Messen. xx / yy => xx = Pin an der DroKla, yy = Pin am Steuergerät T8 5 / B46 & B63 : DC-Motor Antrieb DroKla (PWM Anteuerung) 6 / B47 & B64 : DC-Motor Antrieb DroKla (PWM Anteuerung) 3 / B30 : 5V Referenzspannung von der T8, Speisung des Poti 1 7 / B34 : 0V / Ground des Poti 1 1 / B28 : Abgriff / Signal vom Poti 1 8 / B31 : 5V Referenzspannung von der T8, Speisung des Poti 1 2 / B35 : 0V / Ground des Poti 1 4 / B25 : Abgriff / Signal vom Poti 2 Leider sind in den Saab Unterlagen hier ein paar Fehler. Je nach Plan sind B35 und B31 vertauscht, Die 5V und 0V Anschlüsse der Potis in der Drokla quer verbunden (parallel geschaltet). Und B31 hängt auch mal in der T8 in der Luft (ausgerechnet in dem Plan, in dem keine Querverbindung in der Drokla besteht ) Poti 1 sollte mit steigendem Öffnungswinkel eine steigende Spannung liefern, Poti 2 eine sinkende. Die Summe der Spannungen soll immer 5V sein. Sollwerte DroKla gesschlossen / ganz offen: Poti 1 : 65-1090mV / 3910-4935mV Poti 2 : 3910-4935 / 25-1070mV Mit dem Widerstand der Potis kann ich nicht dienen. Aber der sollte sich bei beiden stetig ohne Sprünge ändern, wenn man die Klappe bewegt. Also wenn man von 1 nach 3 und von 8 nach 4 misst.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Dito, aber Das kann ich mir nicht vorstellen. Das Miss Peppers Barsbüttel ist gerade noch in Schleswig Holstein. Somit müsste laut NDR bis 15.12. folgendes gelten: Gastronomie In den Innenräumen von Gaststätten gilt 2G (Eintritt nur für Geimpfte und Genesene). Ausgenommen sind Kinder bis zur Einschulung und minderjährige Schüler, die regelmäßig in der Schule getestet werden, die Corona-Testbescheinigungen aus der Schule müssen auf Verlangen vorgezeigt werden. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, kommen mit Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung und eines negativen Tests rein. Gäste, die im Außenbereich bewirtet werden, müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn sie die Gaststätte zum Bezahlen oder für den Gang zur Toilette betreten. Beschäftigte, die im regelmäßigen Gästekontakt stehen, müssen alle 72 Stunden einen Testnachweis vorlegen oder dort eine Maske tragen. Für vollständig geimpfte und genesene Mitarbeiter entfällt der Testnachweis. Gastronomen müssen als Angebot für die Gäste einen QR-Code für die Registrierung mit der Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts bereitstellen. Die Registrierung ist freiwillig. 3G gilt für folgende Ausnahmen: für Betriebsangehörige in Kantinen bei Bewirtungen aus beruflichen oder dienstlichen Gründen innerhalb einer geschlossenen Gesellschaft für Hausgäste (Geschäftsreisende) in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben, wenn sie keinen Zugang zum Bereich für die Bewirtung von anderen Gästen haben bei Bewirtungen von unaufschiebbaren Veranstaltungen von Parteien und Wählergruppen zur Aufstellung ihrer Bewerberinnen und Bewerber
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Äh, Leute, was passiert hier? Frank, was schiebst du mir da unter? Das ist nicht von mir! Ein Klick auf den Pfeil rechts neben dem Forumsnamen führt zu dem Beitrag, den ich geschrieben habe. Aber nichts von dem was du mir als Zitat unterschiebst! Wäre nett wenn alle drauf achten, dass da nix schief geht, ob nun selbst verdreht oder ob die Technik durch den Tüdel ist.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Nur wenn es blöd läuft, dann wird er ein gutes Vorbild für die Impfverweigerer. Nämlich dann wenn er ohne nennenswerte/bekannt gewordene Symptome da durch kommt.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Extra 3 ! Immer wieder geil.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ist bei uns immerhin kein Problem, wir haben ein eigenes. Naja, kann mir ja aber auch egal sein. Und wenn 2G+ käme, dann müsste ich eh wieder ins Home Office. Ich hoffe, dass ich da keinen Test brauche.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Naja, mit dem Mitteilen habe ich an sich kein Problem. An eine zentrale Stelle, am besten eine, die eh mit personenbezogen Daten hantiert wie die Personalabteilung, warum nicht. Aber was sollen wir als Vorgesetzte damit tun? Nicht informiert sollen oder besser müssen wir damit Datenschutz konform umgehen. Das kann doch nur schief gehen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Gerade in der Tagesschau Bilder vom ich meine Stuttgarter Hauptbahnhof: Kontrolle der QR Codes per in Augenscheinnahme. Super.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Hm, den falschen erwischt? Na wozu auch, es steht ja jeden wieder ein täglicher kostenloser Test zu, meldete der NDR gerade. Bei uns sollen die MA ihren Vorgesetzten den Nachweis per Mail zuschicken. Allerdings hat und keiner gesagt, was wir damit tun sollen. Irrenhaus.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Naja, das es zentral erfasst wird ist vielleicht noch OK. Aber warum zusätzlich der direkte Vorgesetzte? Was soll ich damit? Und warum soll das länger gespeichert werden, als die Maßnahme zunächst gilt?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Nicht drüber nachdenken. Wir sind heute aufgefordert worden, gegenüber unserem direkten Vorgesetzten und einer zentralen Stelle unsere Impfung nachzuweisen. Die Daten würden nach einem halben Jahr gelöscht. Aha. Eingangskontrollen kann es bei uns nicht geben, da das Gelände offen ist, freier Zugang.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Ohne nochmal alles durch zu lesen, wie stand es um die Querlenker samt der gebogenen Strebe? An der Verbindungsbuchse der beiden konnte man bei meinem sehen, wie es sich da bewegt hat, da das Abdrücke am Gummi gab. Führte auch zu Vibrationen bei ich mein Tempo 70 rum.
-
Drosselklappe zum Tausch bei P2135 und P1681?
Was kannst du, hast du an Messtechnik? Multimeter, Oszi?
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
hast du Mal Link und ggf. dort fehlende Maße? THX Flemming
-
Eigenfrequenz
Hm, komischer Gedanke tiefen Infraschall haben zu wollen. Für die Eisenbahn Wagenkästen wollte man so tiefe Frequenzen gerade nicht, damit es den Leuten nicht schlecht wird. Aber wie so häufig ist die Welt nicht schwarz-weiß. Und hier kommt noch ein Faktor hinzu, die Amplitude. Wenn ich also mit der Frequenz in einem Bereich liege, der Übelkeit verursacht, aber die Amplitude gering genug halte, dann ist wieder alles gut. Aus dem VW Selbststudienprogramm 275 zum Phaeton: Bei Fahrwerksabstimmungen kommt der Aufbaueigenfrequenz besondere Bedeutung zu. Je nach persönlichem Empfinden führt eine Aufbaueigenfrequenz unter 1 Hz zu Übelkeit. Frequenzen oberhalb von 1,5 Hz beeinträchtigen den Fahrkomfort und ab 5 Hz werden sie als Erschütterungen empfunden. Die Amplitude haben sie aber unterschlagen dabei. CU Flemming
-
Drosselklappe zum Tausch bei P2135 und P1681?
Hm, wenn ich das richtig sehe hat die Drosselklappe zwei Potis, die gegenläufig arbeiten. Der Fehlercode sagt aber was von einer zulässigen Spannungsabweichung von 4% (geschlossen) bis 8% (offen). Das passt nicht so ganz zu gegenläufig. Egel. Die beiden werden durch separate Leitungen von der T8 mit 0V und Referenzspannung 5V versorgt. Kontaktprobleme können da also auch zu Ärger führen. Kannst du per Tech2 die Werte auslesen? Und dann mal schauen, wie sich die beim Bewegen der Klappe verhalten. Ich habe da schon mal eine gesehen (nicht 9-3), die sich nicht schön steig verhalten hatte, da war das Poti hin.
-
Empfehlung Verstärker 9-3II
Hm, mal von vorne anfangen: Was hast du eigentlich vor? Mehr Bass? Dann meintest du vielleicht das hier? #14
-
Klima Leitungen hinter/unter Kühler trennen
Ich glaub ich geb den Mist auf. Zwar dreht sich jetzt die Verbindung, aber nicht die Mutter auf dem Gewinde. Naja, langsam stirbt er. PS: könnte Mal jemand die SW30 da oben in SW32 ändern?!
-
Klima Leitungen hinter/unter Kühler trennen
Ja, aber ein offener 27er fehlt mir leider. Na heute mal von unten probieren. Vielleicht wirkt sich das Caramba inzwischen. Und Dremel ist keine Option. Die Seite mit der Mutter muss doch heil bleiben. Oder wie willst du die Mutter ersetzen?
-
Motorvorwärmer Calix Innenraum Heizlüfter
Das würde ich auch so sehen. Auch die kleinen, die ich bisher zu fassen hatte, machen ordentlich warm. Die großen sind ja schon wie ein ausgewachsener Fön. Wenn der nur laue Luft bläst ist was defekt.
-
Klima Leitungen hinter/unter Kühler trennen
Ja, vermutlich auch beim Turbo wenn man anders ansetzt. Hatte ich nicht weiter probiert. Die Leitung zwischen den beiden Trennstellen sieht noch gut aus. Aber die Verpressung der Schläuche ist weg. Mist Zeug. Die Anschlüsse an Kompressor oder Kondensator sind ja OK, aber Stahl Überwurf auf Alu?
-
Klima Leitungen hinter/unter Kühler trennen
Hm, OK. An die oben bin ich noch nicht weiter dran gegangen, da die Downpipe dem Schlüssel in Weg war. Und ich da oben eigentlich auch nicht dran will wenn die unten unter den Lüfter sich trennen ließe. Aber da gibt das 27er Alu eher nach. :‑X
-
Klima Leitungen hinter/unter Kühler trennen
Moin Hat hier schon mal jemand die Trennstellen der Klimaleitung heil auf bekommen? Also die mit Alu SW27 und Stahl Überwurfmutter SW32. THX Flemming
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Herr, lass Hirn regnen. Oder Steine. Hauptsache tu was! Söder heute: "Lasst euch impfen. Denn die genesenen stecken sich nach 6 Monaten wieder an." Aha? Mag sein. Und die geimpften nicht? Wie will der mit so einem Unfug Leute überzeugen?