Alle Beiträge von Flemming
-
Leistungsverlust 9-3 2.0t 175PS
Moin erstmal Nebensächlich, aber du könntest in deinem Forumsprofil und persönliche Details dein Fahrzeug mal von "93" auf "9-3 I". Und Turbo müsste dann wohl FPT sein. da du den Wagen ja noch nicht so lange fährst, was machen denn die Flüssigkeits(zu)stände. Also insb. auch Servo und Getriebe? Die werden gerne mal verschludert. Und weißt du wie alt der Antriebsriemen der Hilfsaggregate (Poly-V-Riemen) und v.a. seine Umlenkrollen schon sind? CU Flemming
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wo nimmst du die Definition für endemisch her? Schwankungen und Wellen sind durchaus mit abgedeckt. Somit auch Anstiege. Nur sollten die irgendwann nicht mehr so durch die Decke gehen.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Zumindest bei unseren Wagen hier. Bei neuen Autos gibt es Laderegler mit Akku-Management. Und wenn das mal daneben liegt, dann kommen dabei schon mal halb leere Akkus nach längerer Fahrt bei raus. Aber ja, dass sollte beim Saab kein Problem sein. Da gilt es dann direkt den Übeltäter zu suchen wenn die Ladespannung bei halbwegs voller Batterie während der Fahrt nicht mehr erreicht wird.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Oh, da wäre ich sehr vorsichtig. Nein, es gibt sehr viele, die nicht so weit denken. Deshalb würde ich das immer deutlich zurückhaltender formulieren. Sonst heißt es hinterher immer "aber du hast doch gesagt, ...".
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Nur das mal wieder die wenigsten verstehen oder verstehen wollen, was er damit meint. So wie die Runde von der Blödzeitung. Die waren ja nicht mal in der Lagen einen Satz am Stück zu verstehen. Eine zahl haben sie noch verstanden, 100.000. Aber worauf sich die bezieht? Völlige Überforderung. Na gut. Na gut, wenn man ihnen mal nicht unterstellt, das sie unfähig sind, dann bleibt ja nur Absicht. Die alte Leier, Quote, Quote, Quote. Da wird einem Helmut Markwort ja fast sympathisch, bei dem waren es noch Fakten, Fakten, Fakten. Uff, das hört sich so an wie wenn wir uns alle Impfen, etc. dann verschwindet der Virus. Das ist mit endemisch aber keineswegs gemeint oder der Fall. Arrangieren, oder so was ähnliches. Aber ihn den Griff bekommen?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Upps, na da war ich nicht mehr am Schreibtisch. Pulse live. Davor Within Temptation.
-
Elektrik fällt sporadisch aus
Ich denke darauf wollte Erik hinaus. Mangels anderer Energiequellen im elektrischen System bleibt da nur die Lima und somit deren Regler. Ja, der läßt sich einzeln tauschen. Oder wenn die Lima schon viel gelaufen hat gleich neu weil die Schleifringe dann schon runter sind. Aber erstmal einfach messen. Entweder Messgerät an die Batterie oder ich habe so USB-Ladebuchsen für die Zigarettenanzünderbuchse, die auch die Spannung anzeigen. Oder den Strom wenn ein Gerät dran hängt.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Also die Technik der ABBA Show wäre schon interessant. Oder besser gesagt, mich würde die Technik mehr interessieren als die Show. Denn das was ich bisher von dem neuen Kram mal gehört habe klingt arg weich gespült. So, weiter Pink Floyd auf die Ohren, heute mal was ruhiges, leises hören.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Naja, warum auch nicht. Das ist ja (zumindest teilweise) auch die Anweisung an die Kontrollierenden im öffentlichen Dienst. Wem willst du da einen Vorwurf machen wenn er/sie nicht mehr tut.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Danke. Aber aus wissenschaftlicher Sicht möchte ich ein paar Worte ergänzen. Nach dem aktuellen Stand der Dinge sehe ich für mich aber keine vernünftige Alternative zum Impfen, denn es gibt ja kein Heilmittel. Denn rein wissenschaftlich gesehen führt ja auch eine Erkrankung zu einer Immunisierung. Auf die ich nach Erfahrungen mit H1N1 gut verzichten kann.
-
Heckscheibenheizung Leitungsverbinder Montage
Hm, Glas zerspringt nicht durch die Hitze sondern durch Spannungen, die durch zur starke Temperaturunterschiede entstehen. Hinter mir steht ein Ofen, der Glas von 600°C langsam runter kühlt damit es nicht reißt. Will heißen, sieh zu, dass die Scheibe möglichst warm ist (ja, genau die richtige Jahreszeit dafür) und du nicht zu brutal aufheizt. Ich würde mit einem Heizlüfter von innen vorwärmen, die ganze Scheibe. Und für einen besseren Übergang von Wärme vom Lötkolben zum Objekt hilft auch Lötzinn. Und da gutes altes bleihaltiges niedriger schmilzt kannst du damit auch mit niedrigeren Temperaturen arbeiten. Scheint aber nicht so kritsch zu sein. Wenn es mit so einem Lötbrenner geht: So ähnlich wäre ich das eher angegangen:
-
Radio bleibt an nachdem der Schlüssel gezogen wurde
Moin korrodieren im klassischen Sinne eher nicht. Aber mechanisch kann im Kontaktblock schon mal was kaputt gehen. Ich habe inzwischen den 3. drin . In dem sitzt u.a. unten ein Hilfskontakt drin, der durch das hochspringen des Schließzylinders betätigt wird. Über einen kleinen Stift. Leider ist es eine heiden Arbeit an den Kontaktblock ran zu kommen. Dafür muss der ganze Mitteltunnel zerlegt werden. Flemming
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wenn ich sehe wie hier G3 kontrolliert wird, ... kann man auch gleich bleiben lassen. Aber wir haben was neues. Schachbrett
-
Elektrik fällt sporadisch aus
Wobei ein Wacker an der dicken Sicherung und dann keine Probleme beim Dach betätigen? Naja nicht unmöglich. Wenn dich das nicht weiter bringt, dann schau mal hinter die linke Kofferraumverkleidung. Nicht dass es da im Seitenkasten nass ist. CU Flemming
-
Soundsystemen + Modifikationen Fragen
Wenn die jetzt nicht übermäßig dreckig ist, dann eigentlich gar nicht. Vorausgesetzt du wechselst hinreichend regelmäßig das Öl. Ich habe sie das nächste mal beim Steuerkettenwechsel runter gehabt, so rund 300tkm später.
-
Tankanzeige spinnt
Und die Tankbänder sind auch häufig eher Blätterteig. Fällt nur in dem Kunststoffschutz nicht so auf.
-
Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)
Hilft nicht so richtig, da sie zu der Zeit in den USA unterwegs waren: https://thesiuslawnews.com/article/discovery-channels-wheeler-dealers-visit-to-top-hydraulics-airs-this-week
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich frage mich eher auf welchem nicht. Da die ja jede Eventualität drauf schreiben (müssen), um sich abzusichern, sind die ja nahezu unbrauchbar geworden. Wie soll da Lieschen Müller das relevante herausfiltern? Kann man sich fast nur auf den Arzt verlassen.
-
Dachsystem prüfen
Ja, das wäre beim nächsten Mal ein Ansatz. Zumal bei dem Wagen die Kofferraumverkleidung es weitgehend lose ist. Bisher hatte ich keinen Nerv da weiter zu forschen. Da sonst alles bisher funktioniert hab ich da never touch a running system gelten lassen. Musste das letzte mal nur die Verriegelung per Tech2 bewegen.
-
Dachsystem prüfen
Wohl war. Zumal es da Kandidaten gibt, bei denen es selbst dann unreproduzierbar nicht geht. Oder nur selten geht. So wie der von AlterSchwede740, da gebe ich mitunter auf und mach erstmal was anderes. Bei meinem klappt es recht gut. Versteh wer will. Also nicht unruhig werden.
-
Dachsystem prüfen
Frage vorweg: Woher kommst du (Region)? Und: Hebt sich bei deinem nach dem händischen Entriegeln das Dach vorne so weit, dass die Spieße, die in den Frontscheibenrahmen greifen, so mindestens einen Finger breit sich anheben?
-
Motorvorwärmer Calix Innenraum Heizlüfter
Moin ich kenne diese Geräte vorwiegend aus (Nord-) Schweden. Dort wird der Motorvorwärmer aber fast nie alleine verbaut. Meist unter dem Handschuhfach befindet sich eine 230V Steckdose. Im Winter wir dort ein kleiner Heizlüfter (https://www.calix.se/de/produkte/heizl-fter) eingesteckt und in seinen Halter geklipst. Meistens seitlich am Mitteltunnel, also an der linken Wade des Beifahrers. Diese Heizlüfter reichen völlig für freie Scheiben. Auch die kleinste Leistung. Ich hatte mal testweise in einem großen Van ein normalen kompakten Heizlüfter (2kW, mit Thermostat, ohne Oszillation) im Beifahrerfußraum stehen und dann ein Verlängerungskabel unten durch die Tür gelegt (die Dichtung war dick genug damit das problemlos ging). 10-15min und die Scheiben waren völlig eisfrei und beschlugen auch beim Losfahren nicht gleich wieder. Die Steckdose in der Front ist dort normal, weil die Steckdosen an den Parklücken dies in den allermeisten Fällen so vorgeben. Motor? Nun ja, beim -20°C sicherlich OK. Aber da oben in Schweden bleiben die Wagen auch die ganze Schicht über (also gut 12 Stunden) auf dem Firmenparkplatz an der Steckdose. Die Temperatur wird also am Abfallen gehindert und nicht der Motor aufgeheizt. Also vielleicht doch lieber einen Ölwechsel mehr im Jahr. CU Flemming
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Das blöde ist nur, dass das unseren Ersatzteillieferanten auch so geht. Und dann werden manche Teile rar, teuer oder gar nicht mehr verfügbar. Was aber jetzt ein anderes Thema ist. Aber privat ist es eben auch so, dass man sich darüber im Klaren sein muss, dass Sparen durch ein gut sortiertes Lager zwar Geld spart aber eben auch Platz kostet. Da gilt es für sich den optimalen Mittelweg zu finden. Und mal durchforsten und Altlasten entsorgen hilft dabei auch.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Moin (nach länger zeit mal wieder) Ich würde als erstes mal schauen wie viel Abstand die Ölwanne noch nach unten zum Hilfsrahmen hat. Wenn da kein Finger mehr zwischen passt, dann da anfangen, sonst hinten. Die Lager vorne haben etwas mehr Spiel. Hinten geht es recht eng zu. Anleitung solltest du ja jetzt haben, Innenkotflügel baue ich dafür nicht aus, nur rechts die Verkleidung der Kurbelwellenriemenscheibe. Mit einer langen und einer kurzen 1/2" Verlängerung kommt man dran. Wenn der Motor rechts schon abgesackt ist, dann sitzt die Schraube von Lager an Motor vermutlich verdeckt. Da hilft als erstes den Motor anzuheben (Wagenheber und dickes Brett als Lastverteiler) und dann die Inbusschraube lösen. CU Flemming
-
Powerflex
Wo hat da eine einen Dehnschaft? Dann müsste der unter Kerndurchmesser verjüngt sein. Winkelanzug heißt nicht automatisch Dehnschraube!