Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Zumindest hat sich auch die Anziehanweisung für die AW-Mutter von 01 auf 02 geändert.
  2. Danke, hm, ja. Aber wenn ich das fragen darf, machst du das so oder bist du da der Meinung, dass es @bantansai Methode genauso gut tut, also einfach mit dem Schlagschrauber anknallen.
  3. Ja, das war das was ich irgendwie nicht wollte.
  4. Hast du ihn gefragt was für ein Filament er benutzt hat? Womöglich PLA? Dann sehe ich da aufgrund der Temperaturen im Motorraum eher schwarz.
  5. Moin Ich suche gerade nach einer einfachen Möglichkeit die Schraube der Riemenscheibe auf Drehmoment anzuziehen. Normal kein Problem, Schwungscheibe mit BGS-Werkzeug blockieren. Nur geht das halt mit der verstärkten Ölwanne nicht. Und das was dann bleibt hört sich alles nicht besonders attraktiv an. - Ölwanne abbauen - Anlasser ausbauen - Motor von Getriebe trennen. Ich hatte mal einen Diesel, bei dem es ein Spezialwerkzeug gab um die Riemenscheibe gegen den Motorblock zu fixieren, da war das Drehmoment für die Schraube auch ein mehrfaches höher. Aber unsere Riemenscheibe bietet ja nicht so recht einen Packan. Jemand eine pfiffige Idee? Flemming
  6. Ne, nicht am Phone. Spriegel sind die Querholme des Daches, von vorne #1 am Windschutzscheibenrahmen bis #5 hinten unterhalb der Heckscheibe. Wenn man das Dach öffnet, dann klappt der 5. Mit der Heckscheibe als erstes nach oben. Dann stoppen und von unten bzw. Dann von hinten anschauen. Da ist eine Runde fingerdicke Richtung dran. Die wird schon mal gekillt wenn man das Dach öffnet und die festgeklebt oder festgefroren ist. Und wie haben hier auch schon Wagen gehabt, bei denen der 5. Spriegel so verbogen war, dass die Dichtung nicht auf ganzer Länge auflag. Gleiches wenn die Verriegelung der 5. am Deckel nicht richtig schließt. Aber meistens ist bei dem Alter nur das Tuch porös. Das ist mehrlagig und hat im Inneren eine Neoprenlage. Die wird mit der Zeit brüchig.
  7. Wobei die Pfütze dann auch darauf hin deutet, dass das Dachtuch oder irgendwas anderes deutlich undicht ist. Dach noch original? Mal imprägniert? Und die Dichtung am 5. Spriegel, also die, die auf dem Verdeckkastendeckel aufliegt, ist auch noch heil?
  8. OK, ganz woanders. Aber gut, dann viel Erfolg dort. Das der kleine Turbo keine variable Regelung des Ladedrucks durch die T5 hat, war das was ich in Kopf hatte, aber 931 bin ich nicht so sicher. Wenn er original ist, dann sollte das Wastegate des Turbo nur per Unterdruck ohne Magnetventil betätigt werden. Also nur Schläuche dran sein. Es gibt aber einige Wagen, die auf FPT umgerüstet wurden. Da wurde dann dann APC-Ventil nachgerüstet und eine passende Software auf das Steuergerät aufgespielt. Aber das wäre eine andere Baustelle. Die Frage: Schaltet die Automatik in D denn überhaupt? Oder hängt die im zweitobersten Gang fest?
  9. Hast du einen? Oder aus welcher Gegend der Republik kommst du? Was hat der 154 PS denn überhaupt da an Turbo Ansteuerung?
  10. Per Tech2 lassen sich beim 902 - und ich denke auch beim 931 - alle Lämpchen und Zeiger im Hauptinstrument testweise ansteuern. Damit könnte man den Teil mal kalt testen. Was aber nicht die Leistungsreduzierung erklärt.
  11. Flemming hat auf Wilder's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi ich hatte mal danach gesucht. Aber das ist eher was, was für einen Mechaniker nicht erklärt werden muss, so wie man die Benutzung einer Ratsche ja auch nicht erklärt. Es findet sich etwas in : 9-3 / 2005 / 8. Body / Hood system / Adjustment/replacement / Soft top cover, headlining and rear window / - Removing Schritt 27: Spannseile vom 1. Spriegel los haken - Removing Schritt 35: Spannseile von der hinteren Schiene entfernen Einbau umgekehrt. Einziehen eines neuen Seiles wenn das alte nicht mehr greifbar ist macht man üblicherweise mit einer Kabeleinziehhilfe / Einziehspirale / Zugdraht. Verbindungsstellen umkleben damit sich nichts einhakt.
  12. Flemming hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hast du mal gefragt ob die nicht vielleicht lieber eine solche einbauen? Ich mein das kann ja so auch nicht in deren Sinne sein.
  13. Das klappt beim 9-5? Beim 902 will der die Kommunikation mit dem Wechsler sehen damit er den Eingang aktiviert.
  14. Flemming hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tja, fragt sich welchen Sender/Schlüssel du hast. Beim 9-3 gab es verschiedene. Der Frosch vom 902 hat LEDs, aber beim 9-3 kenne ich ein paar ohne.
  15. Flemming hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wäre nicht die erste CR Zelle, die aus der Packung raus leer oder hochohmig ist. Die altern auch in der Packung. Ansonsten: haben die Mikrotaster noch einen Druckpunkt? Wenn die fertig sind kann es die Batterie auch Recht schnell killen.
  16. Ist schon eine Ewigkeit her dass ich mit @OnkelKopp ein paar Testfahrten gemacht habe. Ich meine da ging es um Leistungsverlust bei Wärme. Da hatten wir auf die Dinger geschaut. Ich meine ich hatte mehrere auf eine Grafik gelegt um auch kurze Ausschläge zu sehen, denn in der Übersicht kommt das ja mitunter erst Sekunden später.
  17. Der Kram, der an Aceelerator Pedal kommt in https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-general-trionic-t7-4-cyl/menu-read-values/ Und die Limit Werte vom Getriebe stehen etwas darüber. Der ist aber schon auf Handschalter programmiert?!
  18. Die Trionic7 hat doch ein Register, das anzeigt was das Drehmoment limitiert. Ich meine im Tech2 sieht man jede Bedingung einzeln, unten unter den ja/nein Werten. Leerlauf, Getriebe, .... Die schon mal beobachtet ob da unter Last einer auf true geht?
  19. Die Simons ließ sich nach über 10 Jahren mit ein paar Hammerschlägen recht gut trennen. Die Schellen hatten sich schon selbst getrennt, waren normale verzinkte.
  20. Hm, bin ich blind? Da steht nichts von Silikathaltig. Von daher bleibe ich lieber bei G48 oder eben dem Ersatz des selben Herstellers, G64. Oder vielleicht siehe #40.
  21. Würde mich wundern wenn das was vernünftiges ergibt. Der Magentische Kram ist ja gerne nicht so ganz liniear. Dann doch gleich die Line-Pegel Leitung vom Tape Deck auftrennen und da ein Aux einschleifen. Für irgend ein Radio hab ich sowas mal gesehen, könnte 902 gewesen sein. Da hatte jemand das mit Umschalter gelöst. Zumindest bei meinen stationären Tape-Decks ist das so. Irgendwas muss ja auch die Erkennung für das Auto-Reverse erledigen. Es gab Decks, die das mechanisch mit einer Art Reibkupplung gemacht haben und wenn da zu viel Moment auf die Aufnahme entstand, dann wurde eine Mechanik ausgelöst. Die besseren machten das per Drehzahlerfassung. Aber vielleicht hilft das hier: https://github.com/raivo/saab9-5mp3player/tree/main
  22. Hast du was zum Auslesen? Also nicht Fehlercodes sondern Werte beobachten? Dann würde ich als erstes auf den/die Adaptionswerte der Lambdaregelung schauen. Im Leerlauf und auf einer Probefahrt. Mit einem kundigen Beifahrer als Beobachter!
  23. Flemming hat auf mr.saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, denn du sollst nicht das Armaturenbrett sondern nur die Instrumentenverkleidung ab bauen. Radio, SID und Lichtschalter müssen raus und, uff, waren es 7 oder 9 Schrauben. Lenkrad ganz nach hinten verstellen, dann geht die Verkleidung mit etwas Mühe und Vorsicht raus.
  24. Uff, 50€ für die paar 3D gedruckte Teile und drei Spreitznieten?
  25. Also doch erstmal nur die Ölwanne?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.