Alle Beiträge von rednose
-
Anschluss - C - ändern, was passiert?
..Du meinst einfach einen längeren Schlauch anstelle des kurzen an der Originalverbindungsstelle: Druckrohr > C ?
-
Anschluss - C - ändern, was passiert?
Habe erst einmal nur kurz testen können: Lt. live-SID hält sich der Ladedruck bei Volllast nun etwas länger im oberen Bereich bei 0,8 bis 0,9 bar Ladedruck (Anzeige: 1800 - 1900, mal sehr kurz auch 2000). Es erscheint mir so, dass der LD langsamer heruntergeregelt wird als vorher, also etwas länger anliegt. Auch scheint er bei ähnlichen Fahr-Situationen eher mal 0,1 - 0,15 bar höher zu liegen als zuvor.
-
Anschluss - C - ändern, was passiert?
Man zieht Schlauch -C- am APC ab (der untere), verschließt ihn, z.B. mit einer Schraube, verlegt einen längeren Unterdruckschlauch vom Anschluss -C- des APC in Richtung Drosselklappe und bindet ihn dort nahe der DK mit einem T-Stück ein. Was passiert? Dahinter steckt die Überlegung, dass dem APC der Druck im Druckrohr Richtung Drokla so stets etwas "verspätet" übermittelt wird, es also auch später den Ladedruck herunterregelt. Hat damit jemand vlt. Erfahrungen? SAAB-Gruß
-
B235E Ruckelt gelegentlich und Tankrücklauf Springt raus!
evtl. hier: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/fuelpump/step1.asp?nsteps=1&nointro=1
-
Saab Werkstatt zerbeult Auto und sagt nix
Anständig!
-
Saab Werkstatt zerbeult Auto und sagt nix
..bin auch gespannt!
-
Anleitung: Tausch der Leuchtmittel im Hauptinstrument an Saab 9-3 I (YS3D) und 900 II
@flemming: Wollte Dir per mail für Deine mail-Antwort danken, ging nicht > Dein Postfach muss scheints erst aufgeräumt werden...
-
B235E Ruckelt gelegentlich und Tankrücklauf Springt raus!
Wie müsste letzteres denn idealerweise sein? Meine gesehen zu haben, dass die gelieferte Luftmenge mit irrem Zahlengewitter im sid hochschnellt in Richtung angeforderte Luftmenge. Oder anders herum: wie sieht man an diesen beiden Werten, dass etwas nicht i. O. ist, bzw. besser sein sollte?
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
Diesen "Chinesen" muss man erstmal nach -D- bzw. Paderborn bekommen... oder gibt es schon einen Importeur?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Nee! Aber er muss erstmal das Ventil checken, sitzt ja nun mal fest im Kunststoffschlauch, geht nicht so einfach wie beim normalen Unterdruckschlauch..
-
Frage zu Unterdruckschlauch
..dann lag ich daneben .
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
Es kann gut sein, dass die ohne großes Umgefrickel rein passen, zumindest mechanisch, wenn man die Anbauteile inkl. Sensorik wieder verwendet...
-
Schalthebel klemmt in der Mittelstellung
Denke auch, dass Schaltsegment zuerst gecheckt werden müsste, inkl. vordere Führungsbuchse. Habe mal ein Schaltsegment gesehen, dass mit Kabelbindern zusammengezogen wurde (Kunststoff war gerissen) und sogar (noch) funktionierte. Wenn da alles ok sein sollte, wird es schwierig.
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
..so etwas wie Reinkarnation: http://chinaautoweb.com/car-models/senova/ besonders der Blick in den Motorraum; die DI lebt weiter...
-
Frage zur AU
@Flemming: nur mal so aus Neugierde, was machst Du tagsüber? Dein know-how geht in jedem Fall über das des normalen SAAB-Enthusiasten hinaus, interessant!
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Wenn das Schaltgestänge nebst Umlenkung ok ist > AT-Getriebe suchen...
-
Frage zu Unterdruckschlauch
Mit Automatik hat der 2,0 LPT meines Wissens max. 240 NM bei 0,4 bar Ladedruck; mit variablem Ladedruck bis 0,9 bar dann max. 290 NM (entspräche etwa 150 > 195 PS), live-SID bestätigte das. BTW: mit (neuem) PÖL Rückschlagventil zw. Drosselklappe und Tankentlüftung habe ich nur wieder den richtigen (vollen) Ladedruck, das alte blaue von SAAB war hin, so weit so gut; leider ist ein anderes Rückschlagventil, nämlich in der U-leitung des BKV, der Abzweig Richtung Ansaugbrücke am Schaft angeknackst, sitzt nur mit 2-3 mm im Schlauch, also kein Dauerzustand. Kann ich da ohne Probleme solch ein PÖL-Ventil verbauen? 8mm-Anschluss müsste passen, dann mit Heißluft anschließen. Dürfte doch eigentlich kein großer Unterschied sein...
-
Beschleunigung nur über Drehzahl
..bin mal gespannt!? Auch wenn es Gasblasen sein sollten: Deine bisherigen neuen Teile bleiben neu und insofern als Investition wertvoll.
-
SRS leuchtet, Airbagspule / Hupenschleifring ausgetauscht...
"Frank" schreibt ja nicht, man solle statt des Tauschs das Teil aufbrechen und reparieren - er schildert nur, wie es da drinnen aussieht. Die meisten von uns haben da bestimmt noch nicht hineingeschaut... Insofern interessant.
-
Kabel in Drosselklappe ersetzen - welche nehmen?
Möchte / muss die bröseligen Kabel (vier kurze, vier lange) in der Drosselklappe tauschen. Ein wenig wärmer als normal wird es dort ja wohl. Hat jemand Erfahrungen, welche man am besten nimmt? Leitungsquerschnitt?
-
Frage zu Unterdruckschlauch
..also meinen BKV killte das Öl, das die defekte Vakuumpumpe am Zyl.-kopf in dessen Richtung durchließ..
-
Unterdruckschlauch vom Automatikgetriebe... wohin?
Meine mal gelesen zu haben, dass es ein Entlüftungsschlauch ist, der nirgends angeschlossen wird. Getriebe >Richtg. BKV wäre auch seltsam. Zwitschern ließe auf evlt. alternde Membran im BKV schließen. Hast du den Eindruck, dass das Bremspedal langsamer zurück also hochkommt? Sonst auch mal die U-druckleitung checken, die zum BKV verlaufen (von Vakuumpumpe, Ansaugbrücke).
-
WIS zum xten mal
.. und gleich kommt wieder einer um die Kurve und schreit: " illegal!" ...
-
3. Bremsleuchte komplett ohne Funktion
..die frühen 900II hatten dort Dummies eingesetzt, äußerlich nicht erkennbar, von innen aber ohne Funktion! Ab wann genau die vorgeschrieben waren und funktionieren mussten, kann ich leider nicht sagen.
-
Rückwärtsgang nicht richtig drin, Schlüssel trotzdem abgezogen - nichts geht mehr?
Würde auch gleichzeitig mit Schalthebel und Schlüssel hantieren - hast Du aber vmtl. schon selbst versucht... Den Schaltsack mal lösen und hochziehen und nach der RW-Sperre schauen (s.o.). Evtl. mal vorsichtig das Schloss mit Öl (vorsichtig heißt ganz wenig) beeinflussen; machten die 900II gerne. Manche nahmen Ballistol oder eben Kriechöl, aber nicht fluten, darunter sitzt der Zündanlassschalter = Platine.