Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Sorry, ich weiß es nicht mehr. Ist schon zu lange her. Ich weiß nur noch, daß ich es ohne großen Aufwand passend machen konnte. Kostet so um die € 9.-; wächst aber auch nicht mehr auf Bäumen, da für die alten 850er. So sieht das aus im Skandix-Shop: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/hupe/kontakt-hupenschleifring/1030933/
  2. Den von turbo9000 erwähnten Kontaktstift kann man - so man ihn findet - ersetzen. Bei den meisten gebrauchten Lenkrädern (sofern komplett mit Plastikadapter) ist er abgebrochen. Also darauf achten und speziell rückfragen. Ansonsten paßt nach meiner Erfahrung mit ein wenig Anpassung das Volvo Teil 3546693.
  3. Wenn Du keinen gebrauchten Lüfter findest, kannst Du auch über ein Relais beide Lüfter so koppeln, daß immer beide Lüfter sowohl bei hoher temperatur des Motors als auch bei Klima anspringen; den defekten natürlich stilllegen! Das dürfte dann fürs erste ausreichen.
  4. Ich meinte die Anschlüsse direkt am Kühler. Gerade gekommen - sieht exakt aus wie auf dem Bild. Ist Original Nissens. Masse ohne Lüfter: Befestigung oben Mitte/Mitte 410 mm Befestigung unten Mitte/Mitte 505 mm Länge 670 mm Höhe 350 mm Tiefe (ohne Lüfter) 50 mm
  5. Vielleicht https://www.ebay.de/itm/223563123429?fits=Make%3ASaab&hash=item340d668ae5:g:AysAAOSwrl9dD9Qi Sieht zumindest optisch passend aus.
  6. https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/abs-kleben/
  7. Jeder wie er mag. Aber vielleicht hat sich 3M was dabei gedacht, wenn die Temperaturbeständigkeit kurzfristig bis 160 und langfristig bis 120 Grad geht.
  8. Das kann schon sein; nur der Haefele kauft's ja auch irgendwo.
  9. Viele Browser bieten die Option, die Webseite als PDF zu speichern. Dabeu kann man zumindest die überflüssigen Seiten entfernen.
  10. Das hängt nicht unbedingt an der Stromversorgung.
  11. Die Saab Teilenummer des Verteilers ist 74 84 439.
  12. Eigentlich, aber nur eigentlich, arbeitet man sich der Reihe nach durch. Als da wären neue Verteilerkappe, neue Zündkerzen; danach neue Zündkabel. Und dann erst kommt der Rest - vielleicht. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's beim Zündverteiler nichts einzustellen.
  13. Kein oder defektes Lämpchen?
  14. Speziell beim 99er gab es Serien, denen konnte man beim Rosten zuschauen - offensichtlich mangelhafte Vorbehandlung der Bleche vor der Lackierung.
  15. Man sollte daran denken, daß Saab immer - na, ja, meist - knapp an der Pleite entlanggeschrammt ist. Und dann flanscht man halt an die bestehende Technik immer noch ein wenig dran. Das Investitionsbudget reicht halt nicht für den großen Wurf.
  16. Warum so kompliziert und gemeingefährlich, wenn es mit Alkohol genau so gut geht. Sollte man in Coronazeiten eh im Haus haben. Es muß ja nicht unbedingt Ethylalkohol sein. Isopropanol oder für Genießer Weingeist wäre da deutlich ungefährlicher. Und btw., 70%iger Alkohol desinfiziert deutlich besser als 100%iger.
  17. Das hatte ich befürchtet, deswegen meine Frage nach dem Lack.
  18. Interessanter Weg zur Profitmaximierung. Ich behaupte mal - ohne es zu wissen, das Verhältnis 6-Zylinder zu 4-Zylinder ist 1 zu 50.
  19. Ach je;P190063_3M_IATD_Verarbeitungshinw_6.pdf
  20. Mal wieder was gelernt: https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/an-die-metaller-warum-bohrt-der-bohrer-nicht%E2%80%A6%E2%80%A6.88420/page-2
  21. Diese Entferner sind meistens ein Gemsich aus Ethylalkohol, Terpentin und Kohlenwasserstoffen. Ist halt die Frage, welcher Lack - wohl neu - verwendet wurde.
  22. Schaumstoffkerne könnte man natürlich anfertigen lassen. Oder man könnte die Schaumstoffkerne des Beifahrersitzes mit denen des Fahrersitzes tauschen. Und dabei die schlechtere Version mit Matten hoher Dichte und Kleber wieder in Form bringen.
  23. An der Batterie - und natürlich gibt es noch x andere Gründe. Es kann ohne weiteres sein, daß Magnetschalter und/oder Ritzel im warmen Zustand etwas klemmen. Dann reicht der von einer schwächeren Batterie abgegebene Strom nicht mehr aus, das Ritzel gegen eine Federkraft einzurücken und dann die eigentlichen Kontakte des Anlassers zu schließen. Deswegen der Vorschlag, erst mal die Batterie zu prüfen. Ansonsten ist halt die Frage, ob Du Lust hast, einen Anlasser zu zerlegen - ich denke mal, für 10 Euro gibt es das Teil heutzutage nicht mehr. Ein kompletter neuer Anlasser kostet so ab € 60.-.
  24. Heißt aber doch, es kommt nicht genügend Spannung am Magnetschalter an. Der rückt dann nicht ein und brückt die Kontakte des Anlassers nicht. Ich würde erst mal den Spannungsabfall - wie von Cinebird vorgeschlagen - beim Anlassen messen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.