Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer sucht, der findet: Facet 8.2744. Sensor allein CHENYANG CYHME56C oder Honeywell 2AV54. Aber da die komplette Einheit nur wenig teurer ist als der Sensor alleine....
  2. helmut-online hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist mir - noch - zu teuer; auch wenn die Arbeit hervorragend aussieht. Ich werde mal die Fliesenlegermethode versuchen. Am Ende des Risses zur Entlastung ein kleines Loch bohren und dann mal schauen, wie sich die Dinge weiterentwickeln. Klappt aber erst im Frühjahr für meinen Sommersaab. Mein Wintersaab zeigt - bisher - noch nicht die geringsten Anzeichen für Rissbildung.
  3. helmut-online hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Langsam mache ich mir Sorgen um meinen Kühlschrank; der ist nämlich auch mit Schaum zusammengeklebt.
  4. helmut-online hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen Vorteil haben das Alter und die Risse, der Schaum enthält kein FCKW mehr.
  5. Probier's mal mit ner zusätzlichen Kontermutter - für normale Stopmuttern dürfte es an der Stelle zu warm sein. Und btw; Scantech ging inzwischen den Weg alles irdischen.
  6. Hatte ich mir mal runtergeladen - wenn nicht erlaubt bitte löschen!Install_Trionic5_to_900 Teil 1.pdf Install_Trionic5_to_900 Teil 2.pdf
  7. Ich würde mal sagen, da ist selbermachen angesagt - neben der Ergänzung möglicherweise fehlender Verschraubungen wie von turbo_forever bereits angemerkt. Ein Bogen in passender Dicke bestellen und vorsichtshalber noch mit temperaturfester Dichtmasse bestreichen: https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=dichtungspapier&_sop=15
  8. helmut-online hat auf Jet 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ????? Viertürer!
  9. helmut-online hat auf Jet 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist sicherlich sinnvoll, die Ablauflöcher freizupulen; aber, Türpappe durchfeuchtet heißt, die Wassersperre zwischen Tür und Türpappe - das ist diese weiße, tiefgezogene Folie - ist gerissen, hat Löcher, ist nicht mehr richtig festgeklebt, fehlt usf. Im unteren Bereich der Folie hat das Türblech zwei Einprägungen mit Loch. Eigentlich sorgt dieses Merkmal dafür, daß zwischen Folie und Blech eingedrungenes Wasser wieder in die Tür zurücklauft. Resume, Türpappe entfernen und mal nachschauen.
  10. Das Zeug kommt so natürlich nicht mehr ins gesamte Kraftstoffsystem. Also, ich mach das immer so: Reichlich LiquiMoly Benzinzusatz in den Tank, dann damit zum Abstellplatz fahren, damit sich's schön im System verteilt; bei kaltem Motor Zündkerzen rausschrauben, WD40 reinsprühen, Zündkerzen rein, in den Auspuff WD 40 reinsprühen, Auspuff und Ansaugstutzen mit WD40 getränktem Küchentuch verschließen (natürlich so, daß noch ein wenig Luft durchkommt. Ob's hilft? Keine Ahnung.
  11. Na ja, Selbstentladung + 40 mA für die Uhr?
  12. Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der man drüber brettert! Merke: Höhe der Verkehrsberuhigung kombiniert mit Böschungswinkel mal Geschwindigkeit = oder so ähnlich.
  13. Man könnte natürlich auch langsamer - im Schritttempo - über die verkehrsberuhigenden Maßnahmen fahren; deswegen sind sie nämlich da.
  14. Habe mich verschrieben; 195-60
  15. Hab's gerade nachgemessen; mit Bereifung 195/65-15 Alu und einem normalen Reifen auf Stahlfelge im Kofferraum 66 cm. Kleine Korrektur; sollte 195/60 heißen
  16. ??????????????????????? Zum einen sind diese Schellen handelsüblich und zum anderen kann ich nicht nachvollziehen, wie diese Schellen am Boden kratzen - normales Fahrwerk vorausgesetzt.
  17. Vielleicht hilft wikipedia: 'Die induzierte Spannung erreicht bei einer Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute (zum Beispiel wenn der Anlasser den Motor beim Start durchdreht) 1 bis 2 Volt. Mit steigender Drehzahl steigt die Spannung proportional an. Der elektrische Widerstand der Spule liegt ungefähr bei einem Kiloohm.' Dann wüßte man schon mal - ohne Berücksichtigung des Zündzeitpunktes - ob's überhaupt funktioniert.
  18. Nix Elektronik; nur Spule mit Eisenkern. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor
  19. Wieso, wenn er nicht weiß, daß und wann er zünden soll?
  20. Die Kühlleistung dürfte ziemlich gleich sein; aber, nach meiner Erfahrung ist Kupfer + Salz im Winter keine gute Kombination. Die Lamellen zerbröseln und wo keine Lamellen, da keine Kühlung. Und außerdem ist Alu deutlich billiger als Kupfer (für den Hersteller natürlich).
  21. Was spricht dagegen. sich ALLE Sicherungen mal zu betrachten????
  22. Zweites Relais oder Relais mit 40 A
  23. Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Beide Lüfter sind über Relais geschaltet Man muß also nur dafür sorgen, daß das Relais des Motorlüfters bei quasi Klima an mit geschaltet wird. Der Thermoschalter am Kühler schaltet - zumindest in den späteren Baujahren nur das Relais. Gegebenfalls braucht man ein weiteres Relais
  24. Dann wär's doch nicht mehr original!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.