Alle Beiträge von ralftorsten
-
98er 9k
... vielleicht nicht bei DIESEM 9000...
-
Schlechter Start
Massepunkt hinter (naja, vor) dem Kombiinstrument würde ich mal prüfen...
-
Getriebeschaden?
Fahrzeugrestwert? Was ist das?
-
Warnung vor Airbag
...die fliegen einem aber ja auch nicht ohne Grund um die Ohren, nicht nur statistisch nicht... vom Straffen mal abgesehen... Wobei ich Dir aber im Kern Deiner Aussage sehr wohl zustimme.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Sicher, aber wenn Sauger nach Turbo-Umbau nicht halten müssen, wird das vom Original-Turbo sicher auch nicht verlangt...
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Naja, es spricht - wenn die Haltbarkeit keine Rolle spielt - ja auch nichts gegen einen Monsterturbo. Die gesamte Verkabelung und Verschlauchung ist schon da, nur etwas mit der Trionic Suite spielen, und schon sind auch locker das Doppelte der 163 PS an Leistung drin. Für einen Lauf auf dem finalen Prüfstand dürfte das dann schon halten...
-
Türdichtungen
Ich habe schon zumindest augenscheinlich perfekte Türdichtungen aus Schlachtern ausgebaut. Und die in meinen Autos haben auch keinerlei Risse. Allerdings auch allesamt Garagenfahrzeuge, hat denke ich mehr mit den Umwelteinflüssen als mit dem Alter zu tun. Falsch bedienen kann man die ja irgendwie auch nicht...
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Angemäkelt habe ich gar nichts, Glückwunsch zur Wahl eines 9k für das Projekt, perfekte Wahl. Die üblichen (genannten) Verdächtigen als Alternativen für das Projekt haben halt keine Chance dabei beim Wettbewerb.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Ist ja unfair, einen Saab-LPT zu tunen ist ja einfach... um beim relativen Leistungszuwachs mit einem beliebigen Sauger-Tuning mitzuhalten, braucht es vermutlich ja nur das APC-Ventil und die FPT Software...
-
Navi Rechner
Ja, das geht, und neuere Karten gibt es auch noch für das 3200...
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Eben genau das ist ja wohl noch lange nicht raus... Hier spielen sicher die monetären Ressourcen eine übergeordnete Rolle bei vielen, aber in dem Fall ist das gar nicht so schlecht auch global gesehen...
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Ja, das macht der aber wohl so oder so, und nicht, weil saapido seinen alten kauft... oder ist es in Deutlschland schon so weit, dass die Gebrauchtwagenköufer die Erstbesitzer zum Verkauf nötigen? :biggrin;
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Ist vielleicht untergangen, dass sich saapido einen Ampera 1 anschaffen möchte? Alle Bemerkungen zum Thema Elektroreichweite und Neuwagen sind also vollkommen verfehlt... So sehr ich es auch für Unsinn halte, die Herstellung eines neuen Batteriebombers in Auftrag zu geben, spricht aber ja deutlich weniger gegen das Weiternutzen eines bereits gebauten Ampera (1).
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
Wie gut, dass Autos nicht explizit ihr Einverständnis geben müssen, hm?!
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
u.a.
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
Das wissen wir... hat leider nicht nur Vorteile...
-
Rost am 9-5II
Mit der Vorstellung sind wir beide wohl aufgewachsen... nachdem aber in den 90ern die Autos in fast allen Belangen für die Endverbraucher schon locker gut genug waren, geht es doch seitdem nur noch darum, die Kosten zu drücken und die Kunden mit unsinnigen, ähm unglaublich wichtigen Features zu ködern. Dass alles nur noch besser wird sehe ich schon seit Jahrzehnten leider nicht mehr, es wird nur ständig alles anders...
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Die Unterschiede der Motorabstimmungen kennst Du viel besser. Interessant, dass der B205E eine Ausnahme darstellt. Wie sieht es mit den B204 aus? Als R z.B.? Die 2.0 gab es ja vorwiegend als LPT. bei denen die spezifische Höchstleistung recht niedrig ist, das wird sicher auch zur geringeren, thermischen Belastung beitragen. Aber die Turbo-Technik als solche trägt bei entsprechendem Einsatz zu thermischen Spitzen bei, die reine Sauger Motoren gar nicht kennen. Der Grundmotor sollte in meinen Augen so groß sein, dass er als Sauger schon genug Leistung liefert, damit der Turbo nicht durchgehend laufen muss. Für mich passen die 2.3 l Motoren von Saab perfekt, 2.0 ist grenzwertig, geht aber und hat eben andere Vorteile. Die modernen 1.x l Motoren sind mir deutlich zu klein für mein Fahrprofil und -verhalten, reichen aber natürlich in der Stadt aus. Dein halbstarkes Geschwätz zeugt dagegen von unglaublicher Dummheit, von der ich nicht glaube, dass sie Dir eigen ist. Oder doch? Wenn die 220 Turbo-PS Deines hier besprochenen 2,3t fast permanent abgerufen werden müssen - und nur so erklärt sich Dein Durchschnittsverbrauch außerhalb der Stadt - dann ist der Motor schlicht zu klein für Deinen Einsatz und geht komplett am Saab-Turbo-Konzept vorbei. Ob nun im Rentner-Benz Kleid oder nicht, weit unter 4 l Hubraum brauchst eigentlich nicht anfangen zu suchen für den passenden (Grund-)Motor. Dass solche Geschosse in Händen wie Deinen nicht gerade zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen, steht auf einem anderen Blatt.
-
Benzinpreise
Überhaupt wäre doch so ein kleiner Reaktor im Elektro-Auto ganz nett...
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Naja, weil Turbo-Motoren insbesondere von Saab auf Leistungsreserven und nicht Dauerleistung ausgelegt sind. Warum sind sie wohl nicht drehzahlfest? Durch die Aufladung wird der Verbrauchsbereich nicht nur nach oben sondern auch nach unten durch ein geringeres Verdichtungsverhältnis erweitert. Ein leistungsmäßig vergleichbarer Sauger hat natürlich einen höheren Grundverbrauch, der Verbrauchsbereich ist aber deutlich kleiner. Mein E420 z.B. mit seinen 280 PS kommt dem Antritt eines serienmäßigen Saab 2.3 Turbo recht nahe. Die Drehmomentkurve ist längst nicht so ausgewogen, aber die Mehrleistung kompensiert das. Wenn die Bleifüßler also bei jeder Gelegenheit voll Stoff geben, dürfte in diesen Fahrzuständen deutlich mehr Benzin fließen als bei einem entsprechend größeren Motor, der - wie bei meinem Beispiel durch die größere Maximalleistung - auch nicht an seinem Limit laufen müsste und wohl noch im normalen Lambda-Regelbereich liefe. Turbotechnik macht doch nur Sinn, wenn der Einsatz des Turbos die Ausnahme und nicht die Regel ist. Naja, ein entsprechend großer V8 macht schon auch ordentlich Spaß. Mir gefällt ja auch Saab besser, aber nicht zuletzt wegen seiner fortschrittlichen und sparsamen Motortechnik, die Du ja offenbar nicht verstanden hast... Bei dem Kandidaten müsste man glaube ich was anderes umprogrammieren... Tja, gewaltig treten tun sie wohl, und dass es auch anders geht, verstehen die Herrschaften offenbar nicht... Klar, aber wo kann man das heutzutage oft, denn nur fast dauerhaft kommt ein Verbrauch von 12 l beim 2.3 zustande (Stadtverkehr ist ja wohl nicht gemeint)... mag ja im Norden etwas lichter sein der Verkehr, aber wenn man nicht jede Hochgeschwindigkeitsfahrt mit der Bremse einfangen will, geht auch das nicht wirklich tagsüber. Selbst wenn man Höchstgeschwindigkeit anstrebt wo immer es geht, aber so vorausschauend fahrt, dass man ohne viel Bremsen auskommt, bleibt man im Saab i.d.R. locker unter 11, je nach Verkehr auch oft unter 10. Über 11 hab ich nie geschafft, dazu müsste ich schon mein Hirn auf Standby schalten. Und Vollgas/Bremse betrachte ich als materialmordend. Doch, so ein V8 Schlachtschiff z.B. von der Marke mit dem Stern kann konstante Hochgeschwindigkeitsfahrten deutlich sparsamer als ein Saab-Turbo.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Tja, wenn der Ersatz schon da liegt, ist das natürlich was ganz anderes...
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Euch Bleifußspezialisten ist schon klar, dass für diesen Einsatz ein Saab-Turbo-Motor denkbar ungeeignet ist? Irgendwas großvolumiges, evtl mit Kompressor würde da mehr Sinn machen und u.U. auch weniger und billigeres Benzin verfeuern...
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Nee, erinnere mich nur, das mal gelesen zu haben. Das andere, was mir gerade einfällt, ist dass es ja bei der Drosselklappe eine Änderung gab nach dem Vorfacelift (weiß nicht ob genau zum Facelift oder kurz danach). Da ja wohl trotz Frage noch nicht bekannt ist, aus welchem Baujahr der Tauschmotor stammt, gibt es vielleicht ja auch da noch eine Unverträglichkeit.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Sicher nicht in Richtung schwachsinniger, materialmordender und vermutlich gefährlicher Fahrmanöver...
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Das IST die CE Anzeige. Na also. Die Drosselklappe kann und muss glaube ich kalibriert werden. Wurde das gemacht?