Alle Beiträge von Eber
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Opel Senator kennt doch seit zehn Jahren keiner mehr... Alfa - hm. Das stelle ich mir auch schwer vor. Da gibt es ja eine durchaus beachtliche Bandbreite zwischen einem 2600 Spider und einem MiTo-Geschwür mit Fiat-Diesel... Ich kann Audi-A3- und Dreier-Cabrio-Fahrer ganz gut profilen.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Nun ja, der Neidknüppel ist immer schnell gezückt, trifft aber daneben. Einen SUV würde ich so gerne fahren wie einen Muldenkipper oder einen Schaufelradbagger. Das ist ein reines Fashion-Accessoire, das auf dem Parkplatz von KiTa oder Yoga-Club funktioniert, sonst aber nicht. Wer Freude daran hat, kann gerne sowas fahren - dann darf man den wahren Grund aber auch beim Namen nennen (daher Respekt an cartier60). Es lohnt der Blick über den Tellerrand bzw. die Grenze: In Italien wurde früher alles über 2 Litern Hubraum extrem strafbesteuert. Heute zahlt man bei Fahrzeugen über 185 kW 20 Euro - pro Kilowatt darüber! In Dänemark bezahlt man noch vor der Umsatzsteuer eine 180%ige sog. Gewichtsabgabe. Alles Neider und Kommunisten? Freilich bin ich froh, daß das bei uns nicht so ist und wünsche auch keine staatliche Regulation. Ich denke, daß sich im Zuge der Elektrifizierung die Prioritäten und Fahrzeugkonzepte ohnehin ändern dürften. Man wird sehen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Muß ja dann ein gutes Auto sein!
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Nein, das waren Maßnahmen, die die gesamte Baureihe betrafen. Über die Bauzeit wurden bei 1,36 Millionen gebauten Fahrzeugen 71 Millionen DM eingespart resp. verdient - eine Summe, die die Entwicklungskosten übertraf. Das BMW-Konzernarchiv stellt die damaligen Vorstandsprotokolle online zur Verfügung. Eine tolle Sache für verregnete Sonntage. ;-)
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Sicher, Du und ich können (und wollen) sich auf sowas einstellen, weil es für uns Passion und Hobby ist. Wir reden aber hier von älteren Herrschaften, die von einem 9-5 umsteigen und das im Alltag als einziges Auto fahren sollen. Da liegen hinsichtlich (Abroll-)Komfort, Geräusch-/Drehzahlniveau und Kaltlaufverhalten Welten dazwischen. Ich habe nicht ausgeschlossen, daß sich auch andere Leute - vielleicht sogar gerne - auf sowas einlassen. Aber deswegen habe ich ja geschrieben, daß man das unbedingt im Vorfeld absprechen muß. ;-)
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Klar, man kann auch einfach den Kopf drehen. ;-) Aber ich empfinde den Totwinkelassistent im Gegensatz zu vielen anderen Rohrkrepierern als echte, im Alltag angenehme Erleichterung. Die Idee mit dem Rechtslenker-Spiegel ist allerdings sehr gut, so einen werde ich mir auch besorgen. 2009. Als dann der nächste fällig gewesen wäre, gab es Saab nicht mehr. Elektrokübel ist auch bestellt, wird aber erst noch gebaut. Den kaufe ich aber nicht, da ich bei einer derartig schnellem Wandel unterworfenen Technologie massiven Wertverlust fürchte. Das wird hier immer so hingestellt, als wäre das eine Entwicklung der letzten Jahre bei den bösen Neuwagen. Das ist ein Prinzip, das schon vor Jahrzehnten (nicht nur) in der Automobilindustrie völlig üblich war. Um den Verkaufspreis des ersten BMW 3ers (E21) 1975 nicht zu hoch werden zu lassen, damit die Umsteiger vom 02 nicht wegbleiben, hat man z. B. billigere Teppiche, billigere Werkstoffe beim Verteiler, einfacher dimensionierte Antriebswellen und Mitnehmerscheiben, Auspuffanlagen mit dünneren Wandstärken uvm. verabschiedet, um letzten Endes das Auto 52 DM günstiger produzieren zu können. Alles schon mal dagewesen. Ja. Aber der Youngtimer war auch mal ein Neuwagen. Wenn den damals keiner gekauft hätte, könnest Du heute keinen fahren. ;-)
-
neu hier und keinen Saab - noch nicht
Der Diesel kann weg, ja. 900-II resp. 9-3-I sind (zum Glück auch hinsichtlich des Marktwertes) noch völlig unterschätzte Autos.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Vorweg: Ich finde den auch sehr geil. Allerdings muß man Vergaser und Viergang angesichts der heutigen Verkehrsdichte und -geschwindigkeit echt aktiv wollen. Das solltest Du mit Deinen Eltern unbedingt vorher klären. Die Idee, das Auto Dir gleich selber zu schnappen, finde ich super.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Ja, ich hielt es für unnötig, das dazuzuschreiben, steht ja dabei. Die Aussage war, daß Informationsfluß zum Getriebe besteht.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Am 9000 Turbo aber offenbar auch.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Diese Einstellung deckt sich prinzipiell mit meiner. Mir fällt auch kein unverzichtbares Feature ein - Komfort oder Sicherheit - das nicht Ende der Neunziger schon verfügbar gewesen wäre. Wenn man es ganz krass formulieren möchte, dann gab es eigentlich alles schon in Amerika in den 50ern/60ern (von den Sicherheitseinrichtungen einmal abgesehen). Eine Ausnahme stellt sicherlich die von Dir bereits genannte Navigation dar - aber da sind die Fortschritte eben so dramatisch schnell, daß selbst Freunde in ihren halbjährigen BMW 5ern inzwischen Google-Maps auf dem Handy verwenden. Wie schon gesagt, das richtige Geld wird immer mit den Extras verdient. Vor allem im Cash-Cow-Bereich der Massenbaureihen sind die Margen der Grundmodelle eher schlecht. Wenn nun ehemals teure Extras in die Serie einfließen, muß man den Leuten das Geld eben anderweitig aus der Tasche ziehen. An einem BMW 318i ohne Extras verdient keiner was. Obwohl das ein Auto ist, dessen Grundausstattung in dern 80ern/90ern als feudal gegolten hätte. Deswegen weckt man jetzt eben den Wunsch nach v. a. Assistenzsystemen oder höherem Individualisierungsgrad. Bei Mini kann man ein paar farbige LEDs als "Excitement Paket" kaufen. ;-) Genau. Wobei ich den Totwinkel-Assistenten als sehr angenehm und funktional empfinde, den Spurhalteassistent wiederum als äußerst verzichtbar. Du findest anscheinend beide überflüssig. Wer entscheidet jetzt, was man in der Serie - wenn auch evtl. aufpreispflichtig - anbietet? Letzten Endes wird es m. E. der Markt regulieren. Wenn es keiner kauft, verschwindet es wieder. Wenn es jeder will, haben wir es in 15 Jahren in jedem Auto serienmäßig und eine neue Sau wird durchs Dorf getrieben. Das ist sicher die zentrale Aussage. Wenn man aber bestimmte Wagnisse nicht eingeht, gibt es auch keine Weiterentwicklung (wie auch immer man diese jetzt oder im Nachhinein bewerten will). Neue komplexe Systeme werden im Normalfall auch nicht einfach dem Kunden vor die Nase gehalten, sondern lange Zeit vorher getestet und optimiert. Durch die schnelleren Modellzyklen und die enormen Fortschritte im IT-Bereich ist die Testphase offenbar inzwischen sehr knapp. Aber auch das ist nicht wirklich neu. Die Klimabedienteile beim Alfa 164 haben am Anfang nur ein paar Monate gehalten, weil nicht ausreichend gestestet. Der Peugeot 605 24V wurde sogar ins Werk zurückgerufen, um alle bisher ausgelieferten Fahrzeuge zu überarbeiten. Es gibt immer Licht und Schatten.
-
Welches Radio für den 900er?
Das einzige Kriterium ist ein fachgerechter Einbau ohne optische Veränderung des Armaturenbretts/Innenraums. Außerdem ist so ein modernes Radio ja auch schnell rausgezogen. ;-) Edit:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und - gerne auch zum x-ten Mal - den erwarte ich auch nicht. Sondern nur, daß man EINMAL um die Karre rumgeht und Fotos von allen Seiten macht. Und innen und Motor wäre schön. That's it. Kann jeder. Dauert ein paar Minuten. Natürlich muß keiner mit seiner 500-Euro-Ranzbimmel zu René Staud. ;-) Offensichtlich. Für mich auch. Das ist doch völlig unstrittig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn man das clever vermarkten würde, könnte man dem Model 3 schön in die Parade fahren, da Elon momentan anscheinend nicht aus dem Quark kommt...
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Da entgeht Dir aber was (leider im positiven wie im negativen Sinne ;-) )... Verständlich. Aber auf manche Entwicklungen muß man sich einfach mal einlassen können, ohne sie gleich a priori zu verteufeln. Vielleicht hättest Du Deinen Tempomaten in den 80ern auch als zu kapriziös abgelehnt, obwohl er jetzt nach über 20 Jahren noch problemlos funktioniert. Wir haben noch einen der ersten E60 530d, der inzwischen von der Schwiegermutter für Wertstoffhoftouren benutzt wird... Das Auto ist aber 100% ok. Inspektionen werden schon lange nur noch bei freien Werkstätten gemacht, aber es geht nichts kaputt außer der üblichen Verschleißteile. Das wundert mich immer, auch hinsichtlich der verbauten IT-Komponenten. Wer hat noch einen Computer von 2003 zu Hause, der fehlerfrei funktioniert oder nutzbar ist? Der Monitor und das iDrive in diesem E60 funktionieren wie am ersten Tag, und das obwohl diese Elektronikkomponenten anders als Rechner zu Hause Witterungseinflüssen und Vibrationen ausgesetzt sind. Diese Erfahrung möchte ich auch nicht als allgemeingültig betrachtet sehen - mir ist klar, daß es auch anders laufen kann. Aber eben nicht grundsätzlich. Ich kann über beide Systeme nichts schlechtes sagen. Beim 9-3 und beim 9000 steht die Temperaturregelung das ganze Jahr auf 21°C und ich muß vielleicht ein- oder zweimal im Jahr manuell was umstellen. Meistens wegen Passagieren. ;-) Das ist ärgerlich, aber seitens des Herstellers (zumindest in den ersten Jahren) auch verständlich. Später leaken die entsprechenden Handbücher ja eh ins Netz. Zumindest wenn es sich um kein extremes Exotenfahrzeug handelt. Da sehe ich auch Probleme, zumal diese (vorgeschriebenen) Schulungen für die Vertragswerkstätten sehr teuer sind. Aber andernfalls wird eben die Lizenz entzogen. In der Realität wird - zumindest während der Garantiefrist - eh nur ausgelesen und ausgetauscht. Solche Fälle sind auch die Cash Cows für die Händler-/Werkstattbetriebe.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Daß die Qualität des Fahrzeugs mit der Qualität der Bilder korreliert ist doch kein zulässiger Schluß und wurde auch nie behauptet. Mein Wunsch ist nur, wenn man ein Medium (Internet) zur Verkaufszwecken nutzt, daß man auch die damit verbundenen technischen Möglichkeiten angemessen anwendet. In der Tageszeitung inseriere ich ja auch nicht in Keilschrift.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein Auto aus vier Richtungen fotografieren kann jeder Depp.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Dieses Konzept ist alles andere als neu. Schau Dir mal eine Preisliste z. B. vom W140 an. Die komplexe und teure Infrastruktur (CAN-Bus, damals ein Novum) war grundsätzlich in jedem Modell verbaut. Dann hat man den Kunden das Geld mit absurden Preisen für Sonderausstattungen aus der Tasche gezogen. Automatische Antenne ohne Radio 800 Mark. Was kann die für den Hersteller damals gekostet haben? 50 Mark im Einkauf? Der Preisunterschied (!) zwischen 500er und 600er betrug über 75.000 Mark. Dafür hätte man vier (!) neue VW Golf III bekommen. Mit den Sonderausstattungen wird das Geld verdient. Damals wie heute. Du siehst das immer noch zu sehr als Prozeß. ;-) Natürlich wirken die heutigen Systeme komplexer, weil man sich eben noch nicht so lange an sie gewöhnt hat. Tempomaten und Klimaanlagen waren in den 80ern (zumindest in Deutschland) auch Systeme, an die sich kaum einer herangewagt hat. Inzwischen ist das Alltagstechnik, auch in den unteren Fahrzeugklassen. Damals hat man auch lamentiert, daß niemand später Fahrzeuge mit elektronischen Steuergeräten reparieren können wird. Heute gibt es unzählige Fachbetriebe, die sich mit K-, L-, LH-Jetronic (und wie sie alle heißen) auskennen oder Pixelfehler in Instrumententrägern reparieren. Es geht immer weiter, solange ein Markt vorhanden ist. Jetzt sind wir einig. ;-)
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Wie sollte man denn einen "Mercedes" sonst nennen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das wurde doch zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt und ist natürlich die absolute Grundlage für jede objektive Entscheidung für oder gegen einen Fahrzeugkauf. Der Punkt ist lediglich, daß man sich im Vorfeld bereits eine angemessene Angebotsbeschreibung wünscht - und dazu gehören heute eben auch vernünftige Bilder, die ohne großen Aufwand gemacht und ins Netz gestellt werden können.
-
Games mit SAAB
Hmm, der erste Versuch nach über einem Jahr. ;-) https://en.wikipedia.org/wiki/Test_Drive_(video_game)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Du wirst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, daß besser fotografierte Autos schlechter sind? Natürlich findet man mal ein Schnäppchen, das trotz schlechter Bilder ein gutes Auto ist. Aber der Umkehrschluß ist doch absurd. Mein Wunsch ist lediglich, daß sich der Verkäufer unabhängig von der Güte des Objektes eine gewisse Minimalmühe mit den Bildern macht.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Die Kulanz wurde abgelehnt, was diskutabel ist, aber spekulativ, ohne die gesamten Umstände zu kennen. Danach ist sie anderswo Kundin geworden. Insofern verstehe ich Deine Aussage nicht, das man beschissen werden "möchte". Sie hat doch ihre Konsequenzen daraus gezogen.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Klar, jeder hat so einen "Freund" oder eine "Freundin". Ich auch. ;-) Dennoch sagt das über die Gesamtheit eben grad gar nichts aus. Das sollte man schon abstrahieren.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Ja, vom Endverbraucher nichts mehr zu machen, wenn der Brenner nachts auf der Autobahn abraucht. Allerdings gibt es inzwischen auch (Fehl-)Konstruktionen mit Halogenlicht, bei denen der Birnenwechsel nicht mehr außerhalb einer Werkstatt durchgeführt werden kann. Das ist natürlich Pfusch am Bau. Auf der anderen Seite sehe ich bei Xenon schon einen deutlichen Mehrwert für den Nutzer, insbesondere bei Nachtfahrten im Regen. Was mit aktueller Lichttechnik da möglich ist (auch automatisches Abblenden etc.) ist schon sehr beeindruckend. Klar, das ist natürlich inakzeptabel. Du läßt es allerdings so klingen, als gingen bei der Hälfte aller Neuwagen prinzipiell die Klimaanlagen nach drei Jahren kaputt. Daß hier einfach ein Zulieferer Müll geliefert hat (die dahinterstehende Problematik möchte ich jetzt lieber gar nicht anreißen), ist aber nun gar nichts neues. In den 80ern sind z. B. bei Jaguar reihenweise die Achsantriebe verreckt, bis man sich mit dem Zulieferer an einen Tisch gesetzt hat und irgendwann ein brauchbares Bauteil hatte. Diese Prozesse gab es schon immer und auch heute werden fehlerhafte Teile in der laufenden Serie verbessert. Das unterschreibe ich. Das ist doch völlig unstrittig. Aber eben anekdotisch und kein Beweis dafür das "neue Autos" an sich schlechter sind. Anders verhielte es sich, wenn neue Baureihen wieder und wieder zurückgerufen werden müßten oder die Ergebnisse bei den Hauptuntersuchungen immer schlechter würden. Aber genau das Gegenteil ist doch der Fall. Ich habe es schon geschrieben, aber naja: objektiv betrachtet laufen heutige Autos viel problemloser über viel längere Zeit. Die Wartungsintervalle sind im Vergleich zu früher mehr als verdoppelt worden. In Dauertests treten praktisch keine Mängel mehr auf. Natürlich gibt es auch Scheißkarren, aber das war doch schon immer so. Lies mal Dauertests in der ams vor 15 Jahren und heute.