Zum Inhalt springen

Chrisbie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Chrisbie

  1. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Yup. So habe das bei mir auch geprüft. Auch ob das Rückschlagventil an der Benzinpumpe noch funktioniert und welchen Druck diese aufbauen kann.
  2. dieses Phänomen habe ich gelegentlich auch seit ca. einem Jahr. Zu diesem Zeitpunkt wurden die hinteren Buchsen getauscht.
  3. Schalter wirken auf die Spiegelmotoren, Schalter geht auch an das Steuergerät für die Memoryfunktion. Steuergerät kann die Spiegelmotoren auch ansteuern, (simuliert quasi das drücken der Sxhalter). Liest und merkt sich die eingestellte Position. Spiegelschalter ist bis auf den Rückfahrknopf identisch. Steuergerät kannst du auch abstecken um die Schalterfunktion zu prüfen. Belegung Stecker am Schalter Pin 1 Masse Pin 2 +12V Pin 5 gemeinsamer Anschluss aller vier Spiegelmotoren Pin 4,7 Anschluss Motoren Beifahrerseite Pin 8,3 Anschluss Motoren Fahrerseite Pin 6 Schalter zum Absenken beim Rückwärtsfahren Jeweils Spannung messen zwischen 5-4, 5-7, 5-8, 5-3. Da sollten dann +12V bzw. -12V anliegen je nachdem in welche Richtung der Motor dreht. 1-6 ist der Schalter zum Absenken. 0 Ohm = gedrückt.
  4. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Denke das wird dann ein Masseproblem sein.
  5. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kommt man aus der Ferne ja nicht drauf. Wie hattest du es denn vorher mit Spannung versorgt?
  6. Chrisbie hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gab es auch bei Saab
  7. Elektrisch Anklagebank ab MJ2003 Funktioniert rein elektrisch. Steuergeräte müssen nicht programmiert/eingestellt werden. DICE ist nur beteiligt an der Schalterbeleuchtung.
  8. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie verhält sich denn das Teil nach Anlegen der 12V? Was erscheint auf der Anzeige? Reagiert es auf Tastendrücke?
  9. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=282]der41kater[/mention] Alles Hobby. Alte Autos erhalten, alte Elektronik erhalten. Spaß haben, kein Druck, Erfahrung sammeln. Ist so wie Andere den Motor komplett zerlegen und wieder aufbauen. In der Elektronik verschlissene Kondensatoren finden und austauschen.
  10. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    yup Dazu noch P 0 für den Drucksensor INJ führt ui Fehler E113 ,eventuell kommt noch Fehler AIC0 Blinkt Start Engine und du wartest kommt Fehler E018 (keine Spannung +15)
  11. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau die blauen Teile. 1uF 35V
  12. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dein freier Pin 19 braucht dir keine Sorgen machen und kann auch unbeschaltet bleiben. Steuergerät wird über Pin 19 und 17 auf Masse gelegt. Pin 19 wird im Tester nicht benutzt. Pin 17 zur Masseversorgung also ausreichend. Ich denke Pin 19 und 17 sind Redundanz falls in einem Kabel ein Bruch sein sollte. Auch möglich wegen der Kabelquerschnitte. Das ein Anschluß mit größerem Querschnitt reicht gegenüber zweien mit kleinerem Querschnitt.
  13. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Bild zur Sicherheit. Das ist LH 2.4. Pin 19 an 19, 18 an 18, usw. Mal
  14. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Werde heute Abend mal meinen Eisblauen in der Garage besuchen. MON bzw. Monitormode kann ich aber aktuell nicht durchführen da das Schätzchen nicht startet und ich mir auch nicht die Garage zunebeln will. Ist bei mir übrigens LH 2.2.
  15. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist schon richtig so für LH 2.4. Die Nummerierung der Anschlüsse für LH 2.4 ist eins-zu-eins. Pin 1 an Pin 1, Pin 2 and Pin 2 usw. Hagman Bild ist zeigt an LH Position 4 die Nummer 32. Der sollte aber unbelegt bleiben.
  16. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    GLOU oder 6LoU auf der Anzeige zeigt an - wie richtig erkannt - das der Draht im LMM freigebrannt wird.
  17. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ISAT habe ich keinen. Da hätte ich 2019 auf dem Saab Festival zuschlagen sollen. Aber mangels eigenem 9000er habe habe ich den ISAT dort nicht gekauft. Vom Prinzip sollte ein ISAT aber keine Probleme bereiten.
  18. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DieTastatur / LCD / Platine ist stramm in das Gehäuse gepresst. Mit schmalen Spaten oder Messer vorsichtig herausheben. Die 3 Kondensatoren C42,43,44 befinden sich direkt neben dem Kabel zur Tastatur. Der Schaltplan zeigt die Buchsen (female) Die Nummern kannst du mit einer Lupe am Tester selbst sehen. Von daher ist deine Zeichnung auch korrekt. Im Schaltplan sieht das gespiegelt aus da von links nach rechts durchnummeriert.
  19. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Anleitung ist schwedisch. 401703 von 1987 Müsste ich mal Scannen und ein PDF daraus machen. Sind bei Euren auch Verdrahtungspläne der Autos dabei?
  20. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Siehe oben. Spezi ist gut. Bin halt technischer Informatiker und mit dem Zeug aufgewachsen. Schwierig ist/war an Tools der zur damaligen Softwareentwicklung zu kommen. Der Rest ist dann Datenblätter lesen und Maschinenbefehle des Prozessors und deren Zusammenhang zu verstehen. Das ist dann so wie an alten Autos zu schrauben.
  21. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Tester selbst. Wenn der Tester bei Tastendruck unmotiviert einen Reset macht dann solltet ihr die Kondensatoren C42,43,44 tauschen.
  22. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Platine ist die Gleiche für den ABS Tester. Im ABS Tester wird jedoch ein anderes LCD eingebaut. Die Schaltung Links unten erzeugt ein Rechtecksignal zur LCD Steuerung. Sie ist optional. In meinem Tester wird das Rechtecksignal vom Tester selbst erzeugt.
  23. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Druckfühler befinden sich 2 Potis zum Einstellen. Zum Kalibrieren braucht es aber einen anderen Druckmesser. Ich hatte den vorne am Rail angeschlossen und den Saab Druckfühler am Ende vor dem Druckregler. Wie in der Anleitung beschrieben. Dann die Kabel der Injektoren abziehen, mit dem Tester die Pumpe anschalten und den angezeigten Wert mit dem im Tester vergleichen. Mit den Potis soweit einstellen bis die Werte das Gleiche anzeigen. Zur Technik: Im Druckfühler ist ein spiralförmiges Kupferrohr. Liegt außen der Benzindruck an "wickelt" sich das Rohr ein bisschen auf. Diese mechanische Änderung wird von einem Hallgeber erfasst. Dessen Signal elektrisch verstärkt und an den Tester weitergegeben. Ein AD Wandler im Tester digitalisiert den Wert und bringt in zur Anzeige.
  24. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier mal die Kabel für den LH-Tester Beim 35 poligen Kabel sind im Stecker zum Tester zwei Pins gebrückt (36-37). Daran erkennt dieser welches Kabel angeschlossen ist und ob dann für LH 2.2 oder 2.4 getestet wird.
  25. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh Mann, wie die Zeit vergeht. Habe zwischenzeitlich eine Anleitung aufgetrieben. Reverse Engineering betrieben. Mit KiCad Stromlaufplan und Layout erstellt. Code disassembled. Musste ein paar Kondensatoren tauschen da der Tester sporadisch bei Tastendruck einen Reset machte. Den Drucksensor musste ich auch neu abgleichen. Momentan bin ich in meiner freien Zeit dabei den Code zu dokumentieren und eine Assembler fähige Quelle zu erstellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.