Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Mir gehts eher drum, das wenn der Austausch sowieso nicht legal ist, warum dann mit Adaptern hantieren und nicht gleich die entsprechenden Leuchtmittel kaufen und einbauen? Ist wesentlich einfacherer, günstiger und eine Kontakt-/Fehlerstelle weniger.
  2. Ja aber für 901 und 902 sind auch nur die H4-LED-SM aufgeführt und nicht die W5W (wie beispielsweise bei diversen VW-Modellen) Somit generell nicht zugelassen.
  3. Ebay...teurer als Aliexpress, auch aus China: https://www.ebay.at/itm/134642875913 Aber warum einen Adapter? W5W dürfte mit Adapter grundsätzlich nicht zulässig sein...dann doch gleich BA15S als LED nehmen.
  4. das kleine Löchlein hat bei einem intakten, mit Glaswolle gestopftem Endschalldämpfer keinen wirklichen Unterschied erzeugt.
  5. Kommt auf den Prüfer an...hab da mit meinem so ein "Gentlemen´s Agreement" was nützliche Verbesserungen angeht :D Hier im Ort hat sich doch tatsächlich mal jemand einen kleinen "Wasserhahn" dran geschweißt...das war besagtem Prüfer aber dann auch zu viel "Liebe"...
  6. oder 3mm Loch an die tiefste Stelle, damit das Kondenswasser abtropfen kann
  7. Die Dinger werden halt nicht mehr verzinkt oder ähnliches. Da ist nur ganz dünn Aluminium auf dem Stahl und das wars...wäscht sich beim ersten Salzkontakt runter und los gehts mit dem "Frühling". Weiteres Beispiel: Frauchens Audi A4...nun 25 Jahre alt 166.000km gelaufen. Originalauspuff drunter und noch im Ganzen. Muss jetzt leider aufgetrennt werden, weil sich das Innenleben vom MSD gelöst hat und vor sich hin klappert. Nachbauten halten zwischen 2 und 4 Jahren, dann gehts wieder los. Abhilfe schafft da eventuell eine Edelstahlanlage ab Kat.
  8. Na wer hat Bock auf eine Leiche/Schlachter? https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-saab-900-2-0-turbo-cabrio-se-benzin-gruen-ac406fbe-6d2e-4631-825d-fbfa7be49093?utm_source=autobild.de&utm_medium=co&utm_campaign=as24_de_ugom_web_traffic&utm_content=csv&utm_brand=saab&utm_model=900&utm_smyle=false
  9. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Chatenet CH33 Pickup...witziges Vehikel, wenn auch irgendwie sinnfrei (zumindest in Deutschland). 5PS Diesel, 45km/h Der Knaller: In Frankreich darf man solche Kleinstfahrzeuge führerscheinfrei ab 14 Jahren bewegen (soweit mir bekannt, kann aber durchaus sein, das man das mittlerweile angeglichen hat)
  10. Eigene Erfahrung mit Osram H4 LED und H7 LED (beides erste Generation): Jeweils seit 3 Jahren ohne Ausfälle. Lediglich eine H4 LED von Philips musste ich reklamieren. Garantie bei Osram 4 Jahre, Philips gibt 5 Jahre Beide Fahrzeuge sind im Schnitt um die 25.000km/Jahr gefahren.
  11. ist mir mit einer Philips H4 LED auch schonmal passiert...wird immerhin problemlos getauscht.
  12. Nochmal für Faule/Dumme: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/night-breaker-led-download.jsp?mkt=/nbl-abg/
  13. Überlegen wir mal...gekapselte Bremse...wie wärs wenn wir wieder Trommeln rundum verbauen? Halten gefühlt ewig, gammeln deutlich langsamer als Scheibenbremsen und sind billig
  14. Urbaner hat auf TomF's Thema geantwortet in 9-5 I
    Generell ganz großes Thema beim 9-5 (wie auch bei jedem anderen 15-20 Jahre altem Auto): ROST da gibts hier diverse Threads zu.
  15. Urbaner hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Salz, Sand, Spritzwasser etc....noch dazu einfach "billig" lackiert, weil mans normalerweise nicht sieht. Von der Materialstärke so dick, das es ziemlich lange dauert bis das Ding durchgerostet ist. 902, 9-3 rosten auch alle dort :D
  16. Urbaner hat auf Urbaner's Thema geantwortet in Hallo !
    Stoßstange wieder dran, bisschen Pfusch der Vorbesitzer beseitigt...Man hatte die Stoßstangenhalter etwas "modifiziert". Jetzt sieht das wieder nach Original aus. Heute mal bisschen Probefahren, auch wenn das Wetter eher nach Winterschlaf aussieht...^^
  17. Kostenpunkt? (ungefähre Hausnummer reicht) ;-)
  18. WIS

    Urbaner hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Vollkommen egal was du dort einträgst ;-)
  19. Urbaner hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    War die Polklemme echt so halbherzig drauf wie auf dem ersten Bild? Da gehen lässig 1/3 der Kontaktfläche flöten^^ zudem sind die Klemme und auch die angeschrauben Kabel ordentlich gammelig. Alleine dort verflüchtigt sich schon ein Teil der Spannung...abbauen, sauber machen, Batteriepolfett drauf!
  20. Urbaner hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zur Masse gibts diverse Verbindungen, unteranderem auch ein Kupferband ohne Ummantelung...schwirrt hier in diversen Themen herum, schau mal in den Link von Flemming rein.
  21. Urbaner hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Karosseriearbeiten sind einfach extrem zeitaufwändig. Selbst die Reparaturbleche müssen teilweise extrem angepasst werden, damits ordentlich aussieht. Fakt: Wer nicht selbst schweißen kann oder jemanden im Bekanntenkreis hat, der kann das nur über sehr viel Geld regeln. "Pfuschen" für den Tüv geht an den Stellen kaum. Letztlich zeigt das auch wieder wie wichtig Konservierung ist.
  22. Urbaner hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Puh...da scheinen entweder diverse Leitungen verschlissen und oder Massepunkte extrem korrodiert. Widerstand auf Masse sollte normalerweise irgendwo um 1 Ohm pendeln. Alles drüber bedeutet Spannungsabfall irgendwo. Viel Spaß bei der Suche^^. ICH würde jetzt erstmal sämtliche Masseverbindungen prüfen und ersetzen und ebenso die "Plus"-Kabel zwischen Batterie und Fahrzeug. Sämtliche Kontaktflächen säubern, wenn nötig abschleifen, mit Batteriefett einschmieren und dann schauen was übrig bleibt.
  23. Spiel im Radlager dürfte konstruktionsbedingt auch gar nicht so arg auftauchen. Anders als z.B. bei älteren VAG Modellen, wo das Rad an der Hinterachse quasi nur durch das Radlager mit dem Fahrzeug verbunden ist. Da werden die "Querkräfte" bei unseren Achskonstruktionen anders aufgefangen. (deshalb halten die Radlager auch gefühlt ewig). Entsprechend taucht dieses "Singen" bei unseren Fahrzeugen tendenziell eher seltener auf, als das beschriebene "Asphaltwalzen"-Brummen. Verschlissene Gelenke würden eher klackern statt brummen oder bin ich da auf dem Holzweg?
  24. Wenns klingt wie eine Asphaltwalze = Radlager Wenns eher hochfrequentes Singen bei höherer Geschwindigkeit ist = Sägezahn im Reifen Hier definitiv ein Radlager
  25. Urbaner hat auf midistudio's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nicht die Gummimembran, aber die Tuchlagen, sodass diese ebenso wasserundurchlässig werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.