Alle Beiträge von Urbaner
- Mein erster Saab
-
Widerstandswerte Kühlmitteltemp. Sensor 2.2 Diesel
Hier mal der Auszug aus dem WIs dazu: Der 2.2er müsste doch 2 von den "Temperaturgebern" haben....einen im Thermostatgehäuse ( 95 43 802 ) und einem irgendwo im Zylinderkopf ( 90 541 937 / 95 43 406 ), richtig? Wenn ja, dann scheint einer von beiden Murks zu messen...
-
Saab 9-5 1.9 tdi Stellvorrichtung Drallklappe, fehlerhaftes Rückkopplungssignal P1109
Ich meine, wenn der Stellmotor bereits einen Fehler gesetzt hatte, muss man via Tech2 irgendwo "Bescheid" geben, das ein neuer eingebaut worden ist.
-
Widerstandswerte Kühlmitteltemp. Sensor 2.2 Diesel
Fahr mal zu jemandem mit Tech2...dann kann man schauen ob der Wert auch plausibel ist. Nicht das das Kombiinstrument einen weg hat...soll ja durchaus vorkommen bei den Astras
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nehmen wir an, jemand schießt den Bock für 1500 Taler...selbst dann wäre das Ding notfalls als guter Schlachter preislich sehr interessant. Kommt halt wie immer drauf an, was man aus dem Wagen machen will. Entweder als Projekt starten und Geld reinbuttern oder eben zerlegen.
-
Erklärung in eigener Sache - Verein Saaboteure e.V - Anbieter dieses Forums
Die Strukturänderung hätte wahrscheinlich eher eine Auflösung und anschließende Neugründung mit zeitgleicher Umwandlung in einen gemeinnützigen Verein betroffen. Stand als Idee im Raum, wurde diskutiert und schließlich dagegen gestimmt. Für die User hätte sich nichts bzw. nichts grundlegendes geändert, das beträfe alles den juristischen Quatsch der Bundesrepublik
-
3/3 - Neue Funktionen
So wie ich die GUI verstehe, klappt das nur wenn du dir Inhalte zum "Folgen" markierst und dann einen Filter unter "Ungelesene Inhalte" anlegst.
-
3/3 - Neue Funktionen
Wir wachsen gerade Alle Grob kann man sagen, das nahezu alle Funktionen weiterhin vorhanden sind, nur teilweise an anderer Stelle. Daher große Bitte: Klickt in Ruhe überall herum, schaut euch um...und stellt Fragen, wir helfen gerne
-
3/3 - Neue Funktionen
Oder man legt sich unter "ungelesene Inhalte" einen Filter nur für den Marktplatz an.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Motor en automaatbak samen slechts 40.000 km gelopen --> Motor und Getriebe haben wohl erst 40.000km auf der Uhr. Könnte für den Preis tatsächlich interessant sein. Carrosserie volledig strak gemaakt en opnieuw gespoten. --> scheint also mal komplett Neuaufgebaut worden zu sein, Karosserie Rostfrei und neu lackiert.
-
Cabrioverdeck öffnet nicht
Generell Hansaflex, die haben ja ihren FIlialen überall im Land.
- Mein erster Saab
-
Saab 900 II 12/95 EUR1 oder EUR2
Der "TÜV" wird da eigentlich nichts machen. Ich war seiner Zeit mit den Unterlagen bei der Zulassungstelle und die haben mir den Wagen dann auf Euro2 umgeschlüsselt.
- Sitze
-
Cabrioverdeck öffnet nicht
Hansaflex arbeitet undichte Hydraulikzylinder wieder auf...fragt doch da mal an, mit etwas Glück ist das günstiger als ein Neuteil.
-
94er MJ 95 900NG soll nach etwa 18 Jahren wieder auf die Straße
Sowas in der Art hatten wir auch mal auf dem "Tisch"... Golf 3, Bj. 93, 25.000km. Der Käufer hatte sich gefreut wie ein Schnitzel...bis wir das Ding auf der Bühne hatten. Stellte sich dann heraus, das der Wagen mal lässig 20 Jahre auf einer Wiese neben der Scheune geparkt war. Obenrum mit Planen abgedeckt, sah aus wie neu...der Unterboden war faktisch nicht mehr existent . Augen auf beim "Scheunenfund"...da zieh ich lieber eine versiffte Kiste aus einem trockenen Hühnerstall
- Fehler P1312 und P1334
-
Viele Kleinigkeiten ergeben eine Menge
Schockfrosten klappt in der Regel auch recht gut, sofern man über die Mittel verfügt.
-
Ruhestrom
3 Monate sind für ein so modernes Fahrzeug schon ziemlich lange, hätte nicht gedacht das der 952 das so mitmacht Bei meinem letzten Dienstgolf stand sogar im Bordbuch, das man die Kiste nicht länger als 4 Wochen ohne Start herumstehen lassen soll, weil sonst die Batterie schlapp machen könnte.
-
Fehler P1312 und P1334
Nun, aber Austausch der Kassette ist halt auch immer etwas kostspielig...da ists schon deutlich nachhaltiger, das man unter Umständen erstmal schaut obs nicht vielleicht doch eher ein Kontaktproblem ist und die Federn etwas nachbiegt, sodass diese satter auf den Kerzen aufliegen. (Bei Zündkerzensteckern übrigens genau das Gleiche ;-) ) Ich würd sogar soweit gehen und behaupten das schlechter Kontakt auch einer der Hauptgründe ist, warum die Kassetten dann sterben...ist der Übergangswiderstand höher als Soll, wird die Energie irgendwo anders verheizt bzw. sucht der Strom sich seinen Weg, nämlich den des geringsten Widerstandes.
-
9-5 Aero Bj 2002
Wenn man das Zeug in eine Schüssel/die Kappe der Spühdose sprüht und dann die Litzen einpinselt kommt man recht gut überall hin. Müsste mal einer mit so einer DK testen, ob das Zeug tatsächlich langfristig benzinfest ist.
-
9-5 Aero Bj 2002
Wichtig vielleicht noch, das man möglichst öl- und benzinfesten Schrumpfschlauch verwendet, sonst besteht die Baustelle nach 1-2 Jahren wieder. Man könnte dort auch benzinfestes "Plastidip"/Sprühisolierungsmittel nehmen. Spart weiteres freilegen der Litzen.
- Bitte um Aufklärung
-
Kupplungsseil gerissen, hat den Riemen mitgenommen
Nerven tuts trotzdem :D Gibts da nicht auch mittlerweile Firmen, die Seilzüge auf Maß selbst herstellen können? Dann könnt man sich mal kurzschließen und ein paar "richtig gute" basteln lassen.
-
Blödeste Schrauberfehler
Und das letztlich auch nur, weil niemand mehr Geduld aufbringen will...würde man eine angemessene Zeit warten, bis der Block sich halbwegs abgekühlt hat und dann Wasser nachfüllt, gabs die Probleme mit Materialverzug in der Form nicht.