Alle Beiträge von patapaya
-
Nach langer Zeit wieder dabei...
Na dann, willkommen zurück und viel Freude mit dem Neuen! Gruß, patapaya
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Zwischenbericht: Benzinpumpenfördermenge 900 ml und Druckregler tut was er soll. Durchsatz der Einspritzventile von der Menge her mit 175 ml im Soll und völlig gleich zwischen den Zylindern. Für die Beurteilung des Spritzbildes fehlt mir Erfahrung. Fürs Bildermachen davon fehlte mir eine freie Hand - vielleicht kann ich das beim nächsten Mal nachholen. Bei allen Ventilen sind mehr oder weniger deutlich "Strahlen" erkennbar, bei Nr. 1 drei, bei den anderen zwei - ringsherum bei allen ein feiner Spühnebel. So etwa sieht es aus: (Bilder von https://duesenklinik.de/referenzen/porsche-911-3-2/) Von den K-Jet-Düsen kenne ich aber einen homogenen feinen Sprühnebel. So stelle ich mir das vor: (aus youtube]cDjxjGJwPoc) Übermorgen werde ich also die neuen Ventile einbauen und berichten.
-
Stammtisch Rostock
Ja, gerne.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ah ja, danke. Ende des Monats komme ich auf dem Weg von Freiburg nach Hause an Alsfeld vorbei...
-
Fenster öffnet nicht mehr mit Komfortschaltung
Was genau geht nicht? Das hintere Fenster lässt sich gar nicht mehr bedienen, oder fährt es nicht mehr komplett runter, bleibt also auf der Hälfte stehen? Reagiert es nicht auf die Betätigung des Schalters? Und was meinst du mit "auffahren" - Öffnen oder Schließen des Verdecks? Wenn das Fenster nicht auf den Schalter reagiert, kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit am Schalter in der Mittelkonsole liegen, ebenso wahrscheinlich am Roof-Schalter selbst, wenn das Verdeck sich von dort nicht mehr öffnen lässt. Wenn das Fenster sich nicht öffnen lässt, ist das *nicht* der Grund dafür, dass das Verdeck sich nicht *öffnen* lässt, denn die Fenster werden nur beim *Schließen* des Verdecks abgesenkt. *Wenn* das Verdeck sich bedienen lässt und dann bei dessen Schließen das betroffene Fenster sich doch etwas absenkt, ist das der sicherste Hinweis auf den Schalter als Ursache. Manchmal hilft wiederholtes beherztes Drücken des betroffenen Schalters, damit es nochmal (kurz) funktioniert - sinnvoll ist aber, den Schalterblock auszubauen und die Kontakte fachgercht zu reinigen. Meiner hatte das so vor etlichen Jahren mal mit dem Verdeck - und jetzt gerade mit dem FH-Schalter der Fahrertür. Das Zerlegen des Schalters ist selbsterklärend, die Plastenasen und -laschen, die ihn zusammenhalten, sind alle sichtbar - nur aufpassen, dass keine Kontakte beim Auseiinandernehmen wegfallen! Und beim Zusammensetzen darauf achten, dass zum einen nicht alle möglichen Kontkatstellen besetzt sind, und dass die Kontaktzungen Einkerbungen haben, die richtigherum eingesetzt werden müssen.
-
Stammtisch Rostock
Schwierig schwierig... Ich muss mich schon wieder abmelden, da sind wir in Freiburg.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ja, die hab ich auch liegen. Stimmt, ein Service ist derzeit kostenmäßig nicht viel günstiger - aber weggeschmissen werden sie trotzdem nicht.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Sowas dachte ich fast beim zweiten Lesen - danke! Grundsätzlich ja. Aber dafür müsste dann doch auch die Software geändert werden?! Denn die ist doch in der Hirsch Stage I auf originale Serienhardware ausgelegt? Morgen werde ich sehen, dass ich die Anregungen abarbeiten kann, also Massepunkt, Benzindruck und die vorhandenen neuen Ventile erstmal einbauen. Wenn er damit erstmal wieder ordentlich läuft, kann ich über geänderte Ventile immer noch nachdenken. Ende des Monats bin ich bei dir in der Nähe - dann kann ich mir sie vielleicht bei euch abholen kommen... ;-)
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Oh ja, vielen Dank für beides, das Angebot zum Durchmessen und die Hinweise auf Benzindruck und den Massepunkt - der war mir tatsächlich entfallen. Benzindruck werd ich auch messen - mal schauen, ob ich einen passenden Anschluss liegen hab... Den hatte ich zunächst aber gedanklich hintenangestellt, weil ich erwarten würde, dass dann mehr oder weniger alle Einspritzventile betroffen sein müssten? Der Massepunkt ist zwar bei der Revision vor 3 Jahren blitzeblank gewesen und konserviert worden, aber klar kann sich so eine Verschraubung auch mal lösen. Wobei ich da die Geschwindigkeitsabhängigkeit nicht vermuten würde, allenfalls Drehzahlabhängigkeit - und unter 180 km/h kann ich den Motor bis zum roten Bereich des DZM drehen, ohne das was böses passiert. Aber nachsehen werde ich selbstverständlich! Wegen der Einspritzventile würde ich dann gerne auf dich zukommen - danke! Zu den Ventilen noch: Sind da original keine Bosch verbaut?! So genau hab ich da damals ehrlich gesagt gar nicht draufgeschaut... Ich habe diese liegen: 55557323 - werden als Bosch 0 280 156 023 deklariert.
-
6. Hamburger Saab-Treffen 2023 auf der Oldtimer-Tankstelle in Hamburg
Danke! Wir werden es einzurichten wissen.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ein Test des Durchsatzes mit der Tech2-Funktion könnte ja schon mal ersten Aufschluss geben, den werde ich sicher machen, wenn ich die alten für den Tausch rausnehme. Und zumindest einen Eindruck vom Spritzbild erhält man dabei ja auch. Und weggeworfen werden solche Teile nicht, selbst wenn ich sie nicht gleich zum Aufbereiten schicke.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Verbrauch - ja, könnte auch sein, der ist in der letzten Zeit ohne erkennbaren Grund etwas gestiegen. Hab es auf das Radlager geschoben, das nach 60 Tkm schon wieder anfängt zu rubbeln - damals war der Verbrauch mit neuem Lager einen halben Liter geringer! Kerzen sehen jedoch alle gut und ganz gleichmäßig aus, die hatte ich vor knapp 9 Tkm erst ersetzt (das Problem bestand aber schon vorher).
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Danke für eure Hinweise. Tatsächlich sind die Einspritzventile schon alt - womöglich so alt wie das Auto. Als ich Ende 2020 den Motor revidierte, hab ich sie dringelassen, weil das Auto bis dahin problemlos damit rannte - wenn's sein musste, auch mal ein paar Hundert km mit >200 und noch Reserven. Neue liegen seitdem schon im Regal - ich werd mich als erstes tatsächlich darum kümmern. DI hätte ich noch eine 3. zum Testen, allerdings auch gebraucht. Dass aber 2 DI auf den selben beiden Zylindern die gleichen Probleme machen, hielt ich für unwahrscheinlich, aber unmöglich wär's ja auch nicht. Bin gespannt.
-
Stammtisch Rostock
Hm, nette Idee vielleicht - aber parken willst du dort nicht müssen...
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Seit einiger Zeit läuft mein 9-5 bei Vollast ab 180-190 km/h nicht mehr ordentlich - seit wann genau und was das evtl. ausgelöst haben könnte, kann ich nicht nachvollziehen, weil ich es lange nicht probiert hatte. B235E mit Hirsch 220 PS, sonst Originalzustand, Motor vor gut 50 Tkm komplett revidiert und Turbolader original Garrett neu. Bis 180 km/h ist alles wie es soll, auch bei voller Beschleunigung, und dann bleibt auch der Fehlzündungszähler unauffällig - hier beispielhaft von 800 km BAB unter 180 km/h: Wenn man bei mehr als 180 km/h mit Vollgas beschleunigt, geht der Ladedruck zunächst an die Grenze zu Rot - nach einem Augenblick fängt er dann aber an zu "Ruckeln". Das fühlt sich an wie zurückgenommene Leistung, wie ich es kenne, wenn die Leistung wegen Klopfens zurückgenommen wird, dann kommt wieder kurz Beschleunigung, die dann aber erneut aussetzt, und das wiederholt sich dann in unregelmäßgen kurzen Intervallen, was dieses "ruckelnde" Fahrgefühl verursacht. Wenn man es mal ausreizt (was sich ungut anfühlt), kommt er so mühsam auf die 200 km/h. Das Tech2 zeigt kein erhöhtes Klopfen, aber Fehlzündungen - dieser Ausdruck stammt von der Fahrt zur Arbeit heute, insgesamt ca. 50 km, davon vielleicht 5-10 km testweise mit Vollgas >180 bis 200 km/h: Was hat nichts erbracht: Super+ tanken ändert nichts Tausch-DI und LMM (jeweils gebraucht) mit selbem Verhalten Kompression gleichmäßig um 12 bar Zündkerzen neu mit korrektem Abstand und ohne Beschädigungen Luftfilter neu. Kat-Test per Tech2 unauffällig Adaption unauffällig Ladedruckanzeige unauffällig bis Grenze Rot Auffällig ist, dass immer Zylinder 2+3 betroffen sind, was für mich primär nach einem Zündungsproblem aussieht. Oder sind zufällig (nur) diese beiden Einspritzventile defekt?? Benzinfördermenge und -druck habe ich noch nicht geprüft - in dem Fall würde ich die Fehlzündungen jedoch mehr oder weniger gleichmäßig über alle Zylinder verteilt erwarten. Einspritzventile werde ich aber noch prüfen. Auf Verdacht eine neue DI kaufen...? Hat jemand noch eine Idee dazu? Danke! Gruß, patapaya
-
900 Reparatur nach Unfall
Glückwunsch - was ein Marathon-Sprint!
-
Tasten Multifunktionslenkrad
Schön, wenn das das einzige Problem an einem Saab ist!
-
Mittlere Bremsleuchte und rechte Nebelschlussleuchte
MJ 1988 hat noch 2 NSL.
-
Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus
Da gebe ich dir Recht, die Menge macht's, und bei einem ganzen Motorraum würde ich wahrscheinlich aus dem finanziellen Grund auch schon die Pistole nehmen. Wobei deine Kalkulation recht hoch gegriffen ist - mein Lack kostete "nur" 23 € für Basis- und 2K-Klarlack je 400 ml, und ich bin zufrieden damit. Einen Motorraum habe ich noch nicht lackiert, so dass ich den Verbrauch nur schätzen könnte.
-
Klimasevicegerät - Waeco oder Texa...?
Einen "kleinen" oder "großen" Klimaschein gibt es meines Wissens so nicht. Ich hab davon auch gehört, und wenn ich mich richtig erinnere, bezieht sich die Mengenangabe aber nicht auf den Inhalt einer zu erwerbenden Flasche, sondern auf die Größe der zu wartenden Anlage. edit Hab gerade nochmal ins Netz geschaut - du meinst vielleicht solche Kältetechnik-Seminare, die es in verschiedenen Stufen gibt? https://www.dekra-akademie.de/weiterbildung/arbeiten-kaelteanlagen-sachkundenachweis Für die Berechtigung zum Kauf von Kältemittel braucht man (nur) den "Sachkundenachweis nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung" auf Grundlage der Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067, der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und der Verordnung (EG) Nr. 307/2008. Damit ist man berechtigt, "Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen durchzuführen" - und mit diesem Zertifikat solche Gase natürlich auch zu erwerben.
-
Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus
Hm, wenn die Ausrüstung da ist, liegt das Lackieren mit der Pistole ja irgendwie nahe, und du hast es ja offenbar auch schon mal zu deiner Zufriedenheit praktiziert. Zu Lacksystemen kann ich dir leider keine Empfehlung aus eigener Erfahrung geben, denn alles was ich bisher gemacht habe, ging auch mit 2K-Spraydosen (nach Lacknummer bestellt bei 123lack.de oder spraydosen-shop.de) besser als erwartet. Und für einen Motorraum sollte das Ergebnis wohl allemal ausreichend sein:
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Sorry wenn ich nicht nochmal alles nachlese, sondern frage: Ich nehme an, du beziehst dich hier explizit auf die Werte der Potis? Auch Leitungsunterbrechungen in den Kabeln zu den diversen Mikroschaltern dürften in der Lage sein, solche Probleme zu verursachen, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, vor manueller Kontrolle des Kabelbaums auch die Schaltzustände der einzelnen Mikroschalter während der Betätigung des Verdecks zu beobachten und mit den jeweiligen Soll-Zuständen abzugleichen. So schrieb es ja auch:
-
Zentralverriegelung 9-3 ys3d cabrio
Welche "Funkverbindung" wolltest du "aktivieren"?? Wie viele Schlüssel besitzt du? Um es nochmal deutlicher zu sagen: Man kann keinen Schlüssel/keine FB einzeln an- oder ablernen, sondern alle Schlüüssel/FB müssen in *einem Durchgang nacheinander gemeinsam* an das StG angelernt werden. Die Bedienschritte dafür sind in der Menüführung des Tech2 eigentlich so selbsterklärend beschrieben, dass ich mir das anderweitig nie notiert habe.
-
Buchse Stabilisator Vorderachse
Merkwürdiges Foto - deins? Denn man kann den Schnitt für die Montage nicht erkennen. Vgl. https://schwedenteile.de/p/8951/buchse-fahrwerk-vorderachse-stabilisator-saab-900-78-93.html Vielleich hilft dir ja die Abbildung aus dem EPC:
-
Adapter für LS Armaturenbrett
Nix kaufen, selbst machen: https://www.saab-cars.de/threads/welche-lautsprechergroessen-passen-in-das-900-ii-cabrio.30970/#post-711589