Alle Beiträge von patapaya
-
Scheibe / Tür Cabrio einstellen
Hab es mal wieder zusammengefügt, zumal #3 ja schon die offiziellen Anleitungen enthält. Ich finde die Einstellung auch sehr diffiziel, weil so viele verschiedene Dinge zusammenspielen und ein Dreh an der falschen Schraube am Ende alles durcheinander bringen kann. Deswegen kann ich die Warnung von Flemming nur unterstreichen und um den Tipp ergänzen: verstehe wirklich, welche Schraube was bewirkt (das Drehen bewirkt bei einigen Schrauben genau das Gegenteil von dem, was man denken würde!), und dokumentiere jeden Schritt den du machst (Umdrehungen und Richtung, in die du eine Schraube gedreht hast), damit du die Möglchkeit hast, wenigstens alles nochmal in die jetzige Ausganhsstellung zurückzubrigen und von hier neu anzufangen, falls es am Ende irgendwie völlig falsch steht!
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Beim Einbau der ganzen Welle kommt man ja nicht umhin, zuletzt die große getriebeseitige Schelle zu schließen. Es geht einigermaßen mit der normalen (frontöffnenden) Schlauchschellenzange, wenn man von schräg unten hinten ansetzt. Goldstandard ist die seitlich öffnende Zange, z.B.: https://www.ebay.de/itm/182501184726?chn=ps&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1gjE1ukoQTg-8IH5E8Hx8NA6&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=182501184726&targetid=1716911581159&device=c&mktype=pla&googleloc=1004437&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911581159&abcId=9301060&merchantid=110957152&gclid=CjwKCAjwlJimBhAsEiwA1hrp5llORHBYFL_1qFtd-U5tOCaB6ttOR0pjxvqlEZujsdHJ-wTaqhxwDhoCfRMQAvD_BwE
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Na ja, aber schon in einem halben Monat diese Liste abzuarbeiten - sowas dauert bei mir immer viel länger! Du meinst den Schutz an der Motorhaubenkante? Meiner hat den auch - aber bei rot stört er wirklich ein bißchen die Optik. Apropos Optik - die ist ja wirklich topp! Aber was ist mit dem "little shop of horrors. " - hab ich das überlesen...? Ich hätte ja mit den Karosseriearbeiten angefangen...
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Da hast du gut durchgezogen, alle Achtung!
-
Motorsteuergerät tauschen - gibt es eine Anleitung?
Ja, deine Version läuft normalerweise auf 10 MB-Karten mit Version 4x.000 - die neueren Typen sind auf 32MB-Karten mit einer Version 14x.000 gespeichert. Das Tech2 hat 2 Kartenslots, so dass beide Karten(versionen) parallel gesteckt bleiben können, und beim Starten des Tech2 kann man b.B. mit SHIFT und Pfeiltaste nach rechts die Karte wechseln, von der das Gerät booten soll. Beschreiben kann man die Karten u.a. dem Tech2 selbst, die passende Datei .bin findest du u.a. auf der Cloud von DL_SYS, aber es findet sich sicher auch ein hilfsbereiter User, der sie dir b:B. beschreibt. Und das Tech2 wollte sicher nicht eine Verbindung zum WIS, sindern zum TIS - das ist die Software für die Kommunikation zwischen Tech2 und PC. Auch die findet sich in der Cloud. Hast du noch nicht in https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ gelesen?
-
900 I MY 92 SRS Warnleuchte ausschalten
Sollte sich hier niemand melden, kannst du auch mal aktiv jemanden aus der Liste in deiner Nähe anschreiben: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Stahlflex bis zum Tank...?! In Plauen gibt es doch auch PA-Rohr von der Rolle, und für ein paar Jahre wird das doch auch wieder halten...
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Schau vorher mal in die Videos bei lackstore.de - von der Präsentation her Geschmackssache, aber durchaus brauchbar und hilfreich!
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Das sollte bei korrekter Auswahl kein Problem sein. Ganz willkürliche Auswahl: Mein 900 8V läuft auch schon Jahre damit bei 5 bar:
-
Batterie entlädt sich - aber kein Ruhestrom
Lässt es sich ganz normal mit der Zündung ein- und ausschalten?
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Auch wenn es dort auch explizit so beschrieben, schreibe ich es hier auch nochmal prophylaktisch: Wenn man so eine PA-Leitung mit einer Gummileitung verbinden will, die mit einer Schelle gesichert wird, muss die PA-Leitung immer mit einer Stützhülse, wie sie dort auch angeboten werden, stabilisiert werden!
-
900-2 95 Verdeckdeckel öffnet nicht
War noch etwas früh heute Morgen - hab in #20 noch was geändert und korrigiert. Das heißt, der Hebel bewegt sich bei dir nicht? Dann ist der Antriebsmotor nach der Notschließung nicht korrekt zurückgesetzt (oder defekt). Siehe KB: https://www.saab-cars.de/threads/902-cabrio-verdeckmechanismus-rattert-by-patapaya.18721/ (Punkt 11 auf S. 6) Um an den Verdeckdeckelmechanismus gut heranzukommen, kann man auch das rechte Rücklicht ausbauen - sind nur 3 Muttern.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Für die Reparatur dieser PA-Leitungen gibt es b.B. fachgerechte Lösungen, z.B. bei autoteile-plauen.de u.a. Dafür braucht man dann natürlich ein intaktes Ende der Leitung, an das man dann den Ersatz sicher ansetzen kann. Sollte die ganze Leitung marode sein, hilft (wie bei Bremsleitungen) dann nur der komplette Ersatz - was aber wohl eher selten der Fall sein dürfte, denn eher sind die wärmebelasteten Abschnitte im Motorraum angegriffen.
-
900-2 95 Verdeckdeckel öffnet nicht
Wenn der Deckel, wie die Fotos ja zeigen, offen ist, und er sich nicht bewegt, würde ich ja zuerst prüfen, ob nach dem Betätigen der Notschließung (die ist wohl mit "Entsperrriegel" gemeint) der Antrieb des Verdeckdeckels wirklich korrekt wieder zurückgesetzt ist. Dann wäre tatsächlich das Kreuzgelenk zu prüfen. Zu deinen Fotos/Zeichnungen: Ja, der Mikroschalter wird durch den Verriegelungsbügel am Verdeckdeckel (rot) betätigt - nicht durch diesen Zapfen (an der Seite). Aber vielleicht hab ich das auch nur falsch verstanden, und du meinst das gleiche... Wenn der Verdeckdeckel offen ist, muss das jedenfalls so aussehen: Wenn der Deckel dann zu ist, wird das Schloss vom Bowdenzug betätigt durch den Bügel hindurch geschlossen (grüner Pfeil), so dass dann der gelbe Halbkreis den Bügel in geschlossener Stellung fixiert. Was ich auf dem letzten Foto nicht richtig erkennen kann (evtl. durch die Perspektive bedingt): Ist diese Messinghülse vorhanden? Die ist wichtig für die korrekte Betätigung der Bowdenzüge für die Verriegelungen des Verdeckdeckels. Ich kann an der Stelle nur den Schraubenkopf erkennen: Ja, ich könnte dir anbieten, am Montag oder Mittwoch bei mir in HRO vorbeizukommen, um mir das einmal am Objekt anzusehen.
-
Batterie entlädt sich - aber kein Ruhestrom
Das Problem tritt also mit dem Originalradio auf?
-
Feder der Wastegate-Dose ausgeleiert, ich habe da mal was ausprobiert..
Dass man es so machen kann, scheint deine Erfahrung mit dem Reduzierventil ja zu bestätigen. Nur, wenn ich es richtig verstehe, würde ich befürchten, dass man damit so an die Grenze des Regelbereichs der zu schwachen Feder kommt, dass die Regelung damit ziemlich ungenau wird, auch wenn du die Endpunkte korrekt eingestellt kriegst, denn im Grunde steht der Wastegatedose so ja trotzdem nur noch die Hälfte des ursprünglichen Regelbereichs zur Verfügung. Im Extremfall würde das dann eine ziemlch "digitale" Umschaltung zwischen ganz auf und ganz zu bewirken.
-
Befestigungsschrauben Stabi & Tank
Dann legst du eben eine entsprechend große Scheibe unter - das sollte das kleinste Problem sein.
-
Befestigungsschrauben Stabi & Tank
Dito.
-
83iger Tu Anlassser defekt
Wo du am besten ankommst - nur nicht auf die Anschlüsse und einen Kurzen produzieren.
-
Plötzlicher Kühlwasserverlust - Thermostat/Pumpe
-
Toppola Camper
Danke für den Hinweis, das Verkaufsangebot habe ich in den Marktplatz verschoben.
-
Plötzlicher Kühlwasserverlust - Thermostat/Pumpe
Der Sensor sitzt aber nicht im oder am Thermostatgehäuse.
-
Plötzlicher Kühlwasserverlust - Thermostat/Pumpe
Moin und willkommen erstmal. Aus der Entfernung ist es natürlich schwierig, dem ADAC-Mann, der das Auto vor Ort sah, zuzustimmen oder zu widersprechen. Möglich ist aber was er diagnostizierte. Undichtigkeiten an anderer Stelle in der Größenordnung wie beschrieben sollten aber für jede halbwegs solide Werkstatt ziemlich problemlos zu finden sein und auch beim Wiederauffüllen sofort wieder auffällig werden. Gerne undicht werden auch die Schläuche zum Heizungswärmetauscher - vielleicht ist das die Gelegenheit, alle Kühlwasserschläuche (sofern nicht noch bzw. schon taufrisch) prophylaktisch gegen neue, bevorzigt Silikon von do88, auszutauschen, selbst wenn es jetzt (noch) nicht der Grund war... Eine Saab-affine Werkstatt in deiner Region findest du in unserer Werkstattliste über SOS im Seitenkopf. Sollte es beim Deckel bleiben, kriegst du den für kleines Geld z.B. hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/ausgleichsbehaelter/verschlussdeckel-kuehlmittelbehaelter/1016617/ Gute Fahrt dann weiter, patapaya
-
Ab drei wird es ne Sammlung
Ja, das betrifft meiner Erfahrung nach gerade die unterseitige Pflege. Ich bin immer wieder erstaunt, wie so manche äußerlich und innerlich top gepflegte und hochglanzpolierte Autos aussehen, wenn man ihnen mal unter das Röckchen schaut. Aber solange die Substanz nicht gelitten hat, ist es ja nicht zu spät, wenn man sich (auch) darum kümmert.
-
Ab drei wird es ne Sammlung
Bei so einem Neuwagen? Ich drück euch die Daumen, dass das ein guter Tausch war, der nun weniger Zuwendung verlangt!