Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt.
  2. Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt.
  3. Nein, von oben durch eine der beiden länglichen Öffnungen im Kofferraumboden. Frag mich jetzt nicht mehr, durch welche genau, und auch die Ausrichtung des Bildes ist nicht korrekt oben/unten.
  4. Nicht ganz - vorne rechts an der A-Säule ;-)
  5. Tja, Dosen gibt es wie Sand am Meer - nur dies ist eben das Problem: Nirgendwo gibt es Datenblätter mit den Verstellkurven. Wahrschenlich müsste man die WHB von diversen Fremdfabrikaten durchstöbern, um darin, ahnlich wie bei Saab, *vielleicht* die entsprechenden Angaben zu den dort verwendeten Dosen zu finden.
  6. Den offensichtlichen Beginn dieses schmalen Hohlraums hatte ich wohl auch bereits entdeckt, ohne ihm Bedeutung zuzumessen. Mehr als über ihn machte ich mir Gedanken über diese Roststellen: Die Bereiche sind nun erstmal mit FF behandelt - mal sehen, wie lange es dauert, bis ich hier mal ran muss (dann macht das Fett darin besonders viel Spaß ). Übrigens scheint es da drin noch eine Reihe weiterer lustiger Dopplungen und Dreifachungen zu geben:
  7. Ja, die aus dem WHB hab ich alle parat, mit denen könnte man vergleichen. Aber schön wäre ja, eine Dose mit einer (halbwegs) passenden Verstellcharakteristik bei einem anderen (Massen-)Hersteller zu finden, die man verwenden könnte, und die auf Grund des größeren Marktes vielleicht eher zu bekommen wäre. Aber von Fremdmarken hab ich da keinerlei Information.
  8. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja klar, deswegen schrieb ich doch: für die 4-Zylinder.
  9. Diese Druckdosen sind wirklich Goldstaub und wie Preziosen zu behandeln. Mit der Nummer sind auch nur Anbieter zu finden, die sie zwar listen, aber nicht lieferbar haben. Ich hab auch schon nach dem passenden Modell für meinen Verteiler gesucht - ebenso erfolglos. Auch irgendwelche Informationen zu den Daten (Verstellkurven), um vielleicht ein Teil von einer anderen Marke herauszufinden, dessen Charakteristik passen könnte, konnte ich nirgendwo finden. Ich hatte mir mal diese Adresse für den Fall der Fälle gespeichert, wo man Zündungsteile überholt - vielleicht probierst du die ja mal aus? https://www.ignitioncarparts.co.uk/PartDetails.aspx?s_pc=PDD7037&s_vid=
  10. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry - ich ging davon aus, dass die passende fürs Modelljahr gewählt wird.
  11. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt nur eine Variante der DK (für die 4-Zylinder-Benziner), und die muss nach dem Tausch nicht angelernt werden. Allenfalls das Limp home muss zurückgesetzt werden, wenn es ausgelöst war.
  12. Einen Druckspeicher hat der 8V, aber der hat mit dem Problem nichts zu tun.
  13. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit der Beschreibung von Geräuschen ist das immer so einen Sache... Aber man braucht keinerlei Spezialwerkzeug zum Fixieren der Kette, solange ein guter Nusskasten nicht darunter fällt.
  14. Passt nicht, ist für den 9-3I oder 9-5I.
  15. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht recht, ob ich mir das antun wollte. Ich weiß, dass unsere örtliche Werkstatt die Kettenkur beim 9-5 am eingebauten Motor macht und hab es mir dort mal angeschaut, und auch das WIS beschreibt es ja so. Weil ich bei solchen "Gelegenheiten" aber gerne auch Dinge in der Umgebung mit abarbeite, würde ich den Motor dafür auch immer lieber ausbauen. So aufwändig ist das ja auch nicht, wenn eine Bühne zur Verfügung ist.
  16. Ich hoffe, ich beschreib es richtig - andere können das genauer sagen. Nein, es enthält keine Daten (die sind auf der PCMCIA-Speicherkarte hinterlegt, die ins Gerät gesteckt wird), sondern übersetzt nur die Informationen der neueren Fahrzeuge mit CAN-Bus-System in die Sprache des Tech2, das älter ist und sie daher ohne Dolmetscher nicht verstehen kann.
  17. Hab es mal hierher verschoben, wo du schon begonnen hattest und das MJ 2004 bereits erwähntest.
  18. An dem Auto aus deinem Profil braucht und soll kein CANdi benutzt werden, es wird sogar vor möglichen Beschädigungen bei dessen Verwendung gewarnt. edit Ach ne, ist ja ein anderes - welches MJ?
  19. Letzteres liest sich wirklich danach, dass die Pumpe einen weggekriegt hat beim Trockenlauf. Ich würde beizeiten tauschen. Ersteres würde mich zunächst veranlassen zu kontrollieren, ob alle Verschraubungen ordentlich festgezogen sind, die bei dem Manschetten- und Radlagertausch gelöst werden mussten. Felgen sind ordentlich festgeschraubt?! Und ich würde mir das Spritzblech der Bremse mal genau ansehen und prüfen, ob es die Bremsscheibe irgendwo berührt. Ebenso den Abstand des ABS-Sensorringes. Dass das Geräusch mal da und mal weg ist, könnte durch Spiel im Radlager zu erklären sein. Dafür würde auch sprechen, wenn sein Auftreten kurvenabhängig ist.
  20. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Und es ist ein China-Clone.
  21. Na ja, weil dir die Frage so niemand wird beantworten können. Ob der Stutzen undicht ist, weil er einen solchen Grat aufweist, wirst nur du am Objekt nach Abnahme des Schlauches feststellen können. Die Stelle ist jedenfalls schon mal richtig - wobei ich gerade aus dem Kopf nicht weiß, welcher der beiden Stutzen es war, oder beide bzw. alle drei diesen Grat aufweisen. Aber das ist an der Stelle ja schneller rausgefunden als hier geschrieben.
  22. Knappes Dreivierteljahr - passt. Schade um die Zeit, die in Hinweise und Ratschläge floss.
  23. patapaya hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Na ja, bei so viel Nachspur wundert der Innenflankenverschleiß nicht. Nun sollte gut sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.