Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Das ging zwischen den vielen großen Fotos irgendwie unter: Der ZLS soll kalt offen und warm geschlossen sein. Das musst du dir also nochmal ansehen...
  2. Hm, es gibt keine andere Kommunikation zwischen Radio und SID als die schon oben genannten Busleitungen an Pin 16 und 17 des SID. Dass dort die CODE IN-Anzeige bei eingebautem Fremdradio erscheint, muss ein Fehler in diesem Bus-System sein. Ich habe auch ein Fremdradio drin - da gibt es diese Meldung nicht.
  3. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier ist der Link nochmal aktualisiert: https://webmail.freenet.de/Cloud/?shareToken=783e9e1e60c619f5e1cbafa12bac8b2df1e991e4d7951553eddf2deb386cf144 Die Datei ist einfach zu groß, um sie hier direkt hochladen zu können.
  4. An der Stelle waren wir in #2 ja schon... Bleibt die Frage, wie sicher dieses "soll" ist... Auf jeden Fall würde ich mir diese Pumpe ganz genau anschauen und versuchen herauszufinden, was sie da zu blockieren scheint.
  5. Wenn es beim direkten Bestromen "Klack" macht, heißt das doch, dass die Pumpe laufen will, elektrisch also i.O., aber mechanisch blockiert ist. Gerade wenn das bei mehreren Pumpen kurz hintereinander passiert, können das doch nur Fremdkörper sein...
  6. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Recherche und die Links. Bitte beachten: Durch diesen forumseigenen Gag mit der Volvo-Schreibweise funktioniert der VoIvo-Link erst, nachdem man die Schreibweise in der Internetadresse von Hand korrigiert hat!
  7. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jau, so ist es. Da war die Rückseite als Unterstützung ja gar nicht mehr nötig...
  8. Wird denn die Batterie geladen...?
  9. Rückschlagventile sind richtig montiert? Aber dann dürfte sie ja überhaupt gar nicht erst funktionieren...
  10. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Saab ebenfalls, im Hauptölgang des Blocks. Definitiv nicht! WIS gibt für den originalen Schalter 0,3 - 0,55 bar an! Und der Schalter, der in meinem VDO-Sensor integriert ist, schaltet auch bei 0,5 bar. Und dass das Überströmventil im Filter bei kaltem Öl öffnet, kann ich mir nicht vorstellen, denn ich denke nicht, dass das so konstruiert ist von der Bemessung des Filters her, dass da so ein Differenzdruck innerhalb des Filters entsteht. Na ja, aber nur der maximale Öldruck ließe sich beeinflussen. Solange der nicht erreicht wird (wie bei meinem z.B.) ist es ziemlich egal, was da für ein Ventil drin ist, ob das bei 3,8 oder 4,5 bar oder sonstwo öffnet... Aber weder bei kaltem Motor mache ich mir Gedanekn über meinen Motor noch hinsichtlich zugesetztem Filter. Kalt macht er problemlos seine 4,5 bar, und verstopftes Filter - ehrlich, darüber muss man doch eigentlich nicht reden..?!
  11. Nu kommt, auch wenn ich mit den Zündleitungen (wegen der Feuchte-Problematik) angefangen hatte - es ging um Benzinpumpen...
  12. Eine Tauschrubrik hat der Marktplatz auch.
  13. Ist fürs MJ 2003. Stell es im Marktplatz ein - reich werden wirst du daran eher nicht... Auch wenn ich bei den neueren Modellen nicht so firm bin, gehe ich davon aus, dass es solchen Adapter nicht gibt, und ob das funktionieren würde, wenn man sich einen bastelt, kann ich dir nicht sagen. Ich würde den fraglich erfolgversprechenden Aufwand eher nicht treiben. Das EPC gibt primär unterschiedliche Teilenummern für die unterschiedlichen Audioanlagen an, aber mit der Teilenummer 12761131, die immer als NLS-USE für dein MJ angegeben wird, solltest du richtig legen.
  14. Ich möchte bitten, die Thematik in dem Thred fortzusetzen, in dem das Thema bereits behandelt wurde, denn immer neue Threads zum gleichen Thema sind der Übersichtlichkeit sowohl bzgl. des akuten Problems (zumal dort schon Antworten kamen) als auch bei späterer Suche abträglich. Solltest du einen angepassten Titel des Threads wünschen, kann ich das gerne für dich ändern. edit Hier ist der Thread dazu: https://www.saab-cars.de/threads/tuerlautsprecher-beim-9-3-bj-2002-ls-ohne-ton.76622/
  15. Erstmal willkommen bei uns! Die Warm-Symptomatik wäre jedenfalls typisch für den KWS. Wenn du schon die billige DI gekauft hast, hast du wahrscheinlich auch beim KWS eine "preiswerte" Ausführung gewählt? Hier sind Bosch-Sensoren als bewährt bekannt - mit anderen gab es wiederholt frühzeitige Ausfälle. Und manchmal bleibt der alte O-Ring beim Ausbau des alten drin und sorgt zusammen mit dem Ring des neuen dafür, dass der Abstand des KWS zur Blendscheibe dann nicht stimmt. Wenn man davon ausgeht, dass die gebrauchte DI wirklich funktioniert und eine neue Billig-DI so schnell auch nicht kaputtgehen sollte und nun neue, korrekten Kerzen montiert sind, ist die Zündungsseite nicht mehr so wahrscheinlich. Kerzen also wirklich immer nur die vorgeschriebenen NGK - keine andere Marke bei der Trionic! P1390 ist der Fehlercode für Fehlzündungen - und zwar auf mehreren Zylindern, so dass hier Ursachen bei der Gemischbildung primär zu suchen wären. DK eher nicht, aber LMM wäre eine Möglichkeit, aber auch ein zugesetzter Benzinfilter, defekter Benzindruckregler oder eine sterbende Spritpumpe oder andere Ursache für Spritmangel. Benzindruck und Fördermenge lassen sich über den Prüfanschluss an der Einspritzleiste recht einfach kontrollieren. Aber vorher: Jede Falschluft an allen Ansaug- und Unterdruckschläuchen ausschließen - nicht nur mal drüberschauen, sondern alle Schläuche anfassen und auch von den Unterseiten kontrollieren! Und am besten, sofern nicht bereits geschehen, gleich 3 m 4-mm-Silikonschlauch (z.B. Samco) kaufen und die Unterdruckverschlauchung gleich komplett erneuern! Das gehört einfach zur Grundwartung. Und in dem Zuge auch alle Rückschlagventile kontrollieren und b.B. ersetzen. Gruß, patapaya
  16. Erklärt zwar den wiederholten Benzinpumpendefekt nicht, aber schau dir doch mal das Zündgeschirr gaaanz genau an. Am Fremdmodell hatte ich mal klitzekleine, stecknadelfeiine Löchlein in der Isolierung (wahrscheinlich von Marder- o.ä. Zähnchen), durch die sich die Zündfunken zur nächstliegenden Masse hin verflüchtigt haben - bevorzugt bei feuchtem Wetter. Die Löchlein sah man erst, als ich die Zündkabel ausgebaut und bei gutem Licht gebogen und genau angesehen habe. Aber bitte, falls du an den Kabeln bei laufendem Motor manipulierst, um Wackelkontakte zu finden - nur mit guter Isolierung durch entsprechende Zange oder Handschuhe! Rat mal, warum ich dazu rate...
  17. IMHO zumindest dann, wenn es irgendwelche Probleme mit dem Motorlauf gibt, keine mit "R" verwenden. Aber darüber nachdenken ist ja nicht nötig, solange es sie ohne "R" (noch) gibt. Zu den BP.../BCP... hatte ich mal bei NGK angefragt und die Antwort erhalten, dass die 1:1 ersetzt werden können. Es ist nur ggf. auf den passenden Kerzenstecker zu achten.
  18. LiMa, WaPu, Servo, Klima
  19. Spannrolle oder Umlenkrolle? Spannrolle ist doch nun (incl. kompl. Spanner) neu. Wenn der ganze Spannarm trotzdem deutlich vibriert/auf und ab schlackert, deutet das auf einen unrunden Lauf irgendeines angetriebenen Aggregats. Dass die Werkstatt da nicht eine ordentliche Diagnose an den Anfang gestellt hat, spricht nicht unbedingt für sie... Wie gesagt, dass die Servolenkung Geräusche macht, wenn die Lenkung auf Anschlag eingeschlagen ist, ist völlig normal. Und nochmal die Frage: wie ist der Stand im Servoölbehälter...?!
  20. Das ist so ein Hin- und her in dem "nacher"-Filmchen, dass da am Lenkrad gedreht wird ist nicht erkennbar - aber du hast Recht, wenn man es sich ohne Bild ansieht, könnte man meinen rauszuhören, dass das durchaus der Fall sein könnte... Oder soll die Bildneigung, die Lenkadbewegung andeuten? Und aus der Perspektive kann man die Verortung der Geräuschquelle überhaupt nicht beurteilen. Besser, bei offener Motorhaube über dem Riementrieb systematisch entlang filmen und, wenn das Lenkrad gedreht wird, das von einem Helfer machen zu lassen, so dass man erkennen kann, wenn das der Fall ist. edit Jetzt hab ich mir das "vorher"-Video auch angesehen - ja, da wird das Lenkrad erkennbar gegen Anschlag gedreht, und dass die Pumpe dabei Geräusche macht, ist ja normal. Ob das Geräusch an sich auch das normale ist oder anderes mit dabei ist, kann ich aus der Perspektive nur vermuten, da scheint es zu rasseln, was ich im Video nach der Spannrollenerneuerung nicht mehr raushören kann... Schon wegen des häßlichen Geräuschs und der Vorstellung, wie es entsteht, vermeide ich Lenkradanschlag üblicherweise tunlichst. Ein Blick in den Servoöl-Behälter kann ja aber keinesfalls nicht schaden...
  21. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darf ich mal ein vor langer Zeit ge löstes Rätsel nun mit einem Foto fortsetzen? Wo steht dieses Denkmal?
  22. patapaya hat auf MichaelS's Thema geantwortet in Hallo !
    ...mit eigener Zapfsäule auf dem Hof. Wann baust du den Saab auf Diesel um...?
  23. Sorry, in meine Antwort in #43 war natürlich eine falsche Verknüpfung mit "nur" gerutscht - das sollte dort natürlich stattdessen "nicht" heißen - danke für den Hinweis! Ich habe es oben nun korrigiert, damit es keine weitere Verwirrung gibt. Den Videos konnte ich aber leider keine so richtig wegweisenden Informationen entnehmen.
  24. Dann würde ich zumindest darauf achten, Zündkabel bzw. Stecker ohne zusätzlichen Entstörwiderstand zu verwenden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.