patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Lenkung mit Spiel - Buchse und Lager Lenksäule oben ersetzen
Alle Beiträge von patapaya
-
unruhig laufender Motor, Ölfilm in zwei Zylindern, Öl und Dampf kommen aus dem Ölpeilstabdeckel
Ich mach dir wenig Hoffnung, dass das nur die KGE ist. Ölverlust nach außen und Überdruck im Kurbelgehäuse kann sie wohl erklären, nicht aber Leistungsverlust und CE. Ein so plötzlicher so massiver Überdruck im Kurbelgehäuse sieht sehr nach massivem Blowby aus, gebrochene Kolbenringe wären schon ein möglicher Grund.
-
Sitzbelegungsmatte Beifahrer
Über eine Integration der Belegungserkennung ins Airbagsystem hab ich auch nichts finden können. Das funktioniert aber auch nur bei elektrischen Sitzen?! Bei mechanischen wüsste ich nicht, wie das erkannt werden könnte. Warum bei nicht angelegtem Gurt der Airbag früher und nicht gar nicht ausgelöst gelöst wird, entspringt wohl (übertriebenem) Sicherheitsbedürfnis? Dann wäre es aber, wenn man schon diesen Aufwand treibt, ja ein Leichtes gewesen wäre, die eh vorhandene Belegungserkennung zu integrieren, um das Auslösen des Airbags bei offensichtlich unbelegten Sitzen zu vermeiden. Manches muss man nicht verstehen.
-
Wasser im Kofferraum
War da nicht mal was mit einer undichten Seitenscheibe?!
-
Unterlegscheiben
Gut, dass ist ja klar.
-
ZV spinnt jetzt auch....
Warum dann der OT in diesem Thread? Zur AC gibt es einen separaten Thread.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, an diese Schraube von schwedenteile hatte ich gedacht. Die ist zumindest mit der NLS-USE Teilenummer aus dem EPC aufgeführt. Ich hatte meine alten gut erhaltenen weiterverwendet. Ist denn schon klar, ob das Gewinde der Schraube oder der Mutter den Geist aufgegeben hat?
-
Unterlegscheiben
Dürfte am Ende wohl irrelevant sein, weil's diese und jene Schrauben am Saab nicht gibt. Ich sach ja: akademisch...
-
Unterlegscheiben
Ich hatte dabei eher an sowas gedacht: https://www.sfs.ch/de/Befestigungstechnik/Fensterbefestiger/Fenstermontageschrauben/SFS-Klemmkopfschrauben-KS-H-Stahl-GS-SPK-5-69-4x9/p/1116226?srsltid=AfmBOorudgAefDZNN2o9_mWYaPGUiFdx_3PNMECXQ6plMNGJspZY6ifn
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Danke für den Hinweis, hab es mal hier angehängt.
-
Unterlegscheiben
Wenn ich schnell bei google suche, werde ich fündig, z.B. https://www.frantos.com/de/scheiben-ringe/unterlegscheiben/din-125-a-unterlegscheiben-ohne-fase?srsltid=AfmBOorSqikJrzHCBMJfmrudA8BA-Z7namBJBR3U41r_-A64E6MLe0hW https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/221000552210/ https://www.schraubenhandel24.de/scheiben/unterlegscheiben/iso-7089/iso-7089-flache-scheiben-stahl-300hv/ Das sollte also nicht das ganz große Problme sein, wenn man solche hochfesten Spezialschrauben (korrekt) ersetzen will. Vielleicht ist vieles davon für unsere Anwendungen am Ende auch nur recht "akademisch"? Was sich mir nicht erschließt ist: was meint Fermatec mit "selbstklemmenden Schraubenköpfen", die nicht mit U-Scheiben montiert werden dürfen? http://www.sicherheitstechnik.fermatec.de/lexikon-sicherheitstechnik/unterlegscheiben.html Dazu hat mir auch die Netzzsuche nicht wirklich erhellende Informationen geliefert.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich muss es mal so sagen, ohne es böse zu meinen: Manche Pfusch-Reparaturen rächen sich doch eher früher als später... Sorry dafür - ist wirklich nicht böse gemeint, und ich gebe gerne zu, dass auch ich solche Erfahrungen schon gemacht habe, wo man sich mit gutgemeinten Behelfslösungen selbst ein Bein gestellt hat. Ich hab gerade keine Ahnung, ob die orginalen Schrauben eine spzielle höhere Festigkeit aufweisen als übliche Standardschrauben. Wenn nicht, dann gibt es in meinen Augen nur zwei andere mögliche Gründe für den Ausriss des Gewindes: 1. mindere Qualität der Schraube/Mutter 2. fälschlich zu hohes Anzugsmoment durch Einstellfehler oder durch eine fehlerhafte Kalibirierung des Drehmomentschlüssels. Weniger Drehmoment würde ich da keinesfalls draufgeben, denn zum einen sind 95 Nm nicht so oder gar zu viel, und zum anderen habe ich weder bei meinem dieses Problem gehabt noch bei anderen Berichten bisher davon gehört. Außerdem ist das eine verdammt lange Schraube, und auch wenn die meisten Krafteinwirkungen über die Spurstangen ja von der Seite kommen, würde ich dem Lenkgetriebe nicht gerne die Möglichkeit geben zu Kippbewegungen oder unter dem Schub der Spurstangen hin- und her zu rutschen. Spätestens, wenn sich merkwürdige Veränderungen im Lenkverhalten oder/und Knackgeräusche einstellen, sollte man dann wieder an diese Stelle denken. Ich würde also nochmal neue (originale) Schrauben besorgen und es dann in dem Zuge der Installation des Stabis nochmal richtig machen. Mutter sprengen ihalte ich in der Situation für eine brauchbare Idee - wenn du an sie herankommst, der Hilfsrahmen ist doch schon wieder eingebaut...?!
-
Unterlegscheiben
Ich auch schon - und das sollte so: https://www.schraubenluchs.de/Rosettenscheiben?srsltid=AfmBOoostbqMtmi9Jh8evB9iqaK1fDeuVWZ9lNGjSTo4sFerSEShHkXu Aber klar, ich weiß ja, was du meinst. Ich hatte vorher schon rumgelesen dazu und viel Pro und Kontra aus konstruktiver Sicht gefunden - aber jetzt erst dieses: https://energie.blog/die-oft-emotionale-diskussion-ueber-unterlegscheiben-versachlichen/ Das bestätigt mich doch darin, dass ich z.B. an einer frisch lackierten HA bei der Montage Scheiben hinzufügen werde. Aufpassen muss man dann wohl nur, dass man bei Schrauben höherer Festigkeit auch passende Scheiben verwendet.
-
Unterlegscheiben
Zufällig bin ich in diesen Thread gestolpert, und weil ich an anderer Stelle gerade ebenfalls über "fehlende" U-Scheinen gestolpert bin, mache ich mal diesen neuen Thread daraus, weil es ja mehr allgemein technischer Natur ist. Ich oute mich mal als U-Scheiben-Fetischist , irgendwie widerstrebt es mir immer, eine Mutter ohne Scheibe festzuschrauben. Und sei es nur der Beschädigung der gerade frisch lackierten Oberfläche eines Bauteils beim Festziehen wegen. Der grundsätzliche Sinn von U-Scheiben ist mir geläufig, und dass sie konstruktiv nicht überall erforderlich sind, wäre mir erklärlich. Darum mal hier die Frage: Spricht irgend etwas, was mir gerade nicht in den Sinn kommt, dagegen, an solchen Stellen, die ohne U-Scheibe vorgesehen sind, trotzdem eine zu verwenden?
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Na ja, nach 10 Jahren mal (pro forma) neue Schellen um die Rohre zu legen, ist ja kein gro0er Aufwand. Nötig dürften sie dann wohl kaum noch sein...
-
Hilfsrahmen Schraube fest - Ölwanne
Auch die geht auf.
-
Hilfsrahmen Schraube fest - Ölwanne
Beim nächsten Mal geht's besser und schneller :-) Wie oft? Als Orientierung kann ich das Sieb meines 9-5 zeigen, das nach jeweils 70 Tkm bzw. 50 Tkm nochmal rausgenommen wurde nach ernstgenommenen 10Tkm-Ölwechselintervallen mit Mobil1 0W40.
-
Stammtisch Rostock
Und schon ist es so weit, der kommende Montag ist der 30. Wir freuen uns drauf.
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Ja, das stimmt schon, dass der SW-Wischer erst nach mehreren Wischerbewegungen stehenbleibt. Aber auch das tut er, wenn er denn in Ordnung ist, immer an der selben Stelle, nämlich in seiner Endlage. Wenn er es nicht tut, ist entweder der kleine Federkontakt korrodiert/verdreckt von altem Fett/verbogen/abgebrochen, der den Stromfluss bis zum Abschalten sicherstellen soll, oder die Thermosicherung schaltet den Wischer z.B. bei zu schwergängigem Antrieb durch zu hohe Stromlast vorzeitig ab.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Na ja, Schrauben an den (Edelstahl-)Flanschen und Schellen usw. sind ja alle aus Edelstahl, nur eben an der Verbindung zum Turbo sind die Kupfermuttern, und da ich Muttern ohne Scheiben nicht mag, sind die verzinkten U-Scheiben hier hier einzigen unedlen Teile, um die ich mir aber, so wie Thadi es schrieb, keine Sorgen mache.
-
Reparatur vor TÜV Zylinderkopfdichtung (YS3D)
Erstmal den Prüfer draufschauen und eine Mängelliste erstellen zu lassen. ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Hauptsache, du landest dann bei der echten Prüfung wieder beim selben Prüfer, denn meiner Erfahrung nach hat da jeder mehr oder wenig sein eigenes "Hobby", und wenn einer den Rost nicht bemängelt hat, heißt das zum einen nicht, dass es ein anderer nicht doch (ggf. zu Recht) tut, und zum anderen schon lange nicht, dass da nicht (dringend) Handlungsbedarf bestünde. Wäre ja nett, wenn der Prüfer dir auch gesagt hätte, welche "oberflächliche" Dichtung er denn meint. In Frage kämen für Ölundichtigkeit am Motor typischerweise Öleinfüllrohr, Kettenspanner, Ventildeckel, KW-Simmeringe, Ölpumpendeckel. Und beim Turbo nicht das sog. Ventil "Nr. 3" nicht vergessen. Was vergessen? Zu typischen Roststellen findest du was in der Kaufberatung. Oder wenn du unter das Auto schaust und unter und hinter die Verkleidungen des Kofferraums... ;-) Und eine Unterbodenkonservierung macht durchaus Sinn, aber erst, nachdem der Rost behandelt, im Idealfall entfernt, und im böseren Fall Durchrostungen repariert worden sind. Und das könnte den größeren Aufwand ausmachen.
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Bei den Scheinwerferwischern ist das aber doch das gleiche. Da muss man nur aufpassen, wenn man das Innenleben auseinander hatte, dass die Zahnräder in der richtigen Position wieder zusammengesetzt werden, aber wenn das passt, dann erfolgt das Positionieren des Wischerarms doch auch dort auf die gleiche Weise. Oder reden wir gerade irgendwo gekonnt aneinander vorbei?
-
Bosch K-Jetronic
BTW Bosch Classic bietet auch Lehrveranstaltungen zur K-Jet an, die auch oder gerade für interessierte Laien interessant und lehrreich sind. https://www.bosch-classic.com/de/de/veranstaltungen/technische-schulungen/#anmeldung Die, die ich in Leipzig besucht habe, war sehr gut! Ein Grundverständnis der Anlage mitzubringen, kann nicht schaden und erleichtert das Verständnis der Ausführungen, ist aber gar nicht unbedingt nötig, es saßen auch Leute mit drin, die sich erstmals damit ernsthaft befassten. Und auch wer das Prinzip der Anlage und ihrer Prüfung schon intus hat, kriegt sicher noch einige praxisrelevanten Hinweise und Tipps mit auf den Weg! Besonderheiten und Details der Steuerung am speziellen Fahrzeugmodell (die sich ja bei Saab teilweise jährlich geändert haben) muss man sich für sein jeweiliges Modell dann zwar immer noch selbst erarbeiten, aber mit dem Grundverständnis ist das dann auch kein wirkliches Problem mehr. Also, ich kann es nur empehlen. Wen es interessiert - machen! (Ist ja bald Weihnachten und manchmal fehlen ja Ideen für Geschenke...)
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Nein Flemming, der Motor hat doch wie üblich den Weiterlaufkontakt, den sich der Motor, wenn er einmal gestartet ist, selbst schaltet, und der den Motor in seiner Endstellung auch wieder automatisch anhält. Also wirklich Einbauen, einmal einschalten, zu Ende laufen lassen, und dann die Wischerarme montieren. Dass ggf. auf Grund der Trägheit wie von dir beschrieben evtl. nochmal nachjustiert werden muss, ist möglich.
-
Verdeckabdeckung
Nein, hier in diesem Thread war das nicht - hier ging es bislang nur um "Grundsätzliches": Gefallen oder nicht. Aber gibt es da auf der Innenseite nicht eine Prägung, die ein Kürzel für den verwendeten Kunststoff enthält?
-
Wasser im Kofferraum
Ja genau.