Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Dann würde ich die Lamdasonde vorher doch lieber durchmessen. So billig sind die ja auch nicht, um auf Verdacht intakte zu ersetzen.
  2. Link in #3 zeigt, wie es gehen kann. Sonst z.B. am Anschluss des Öldruckschalters oder oder...
  3. Klar, warum nicht, ausdrucken und ins Handschuhfach - besser als nix.
  4. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das meinte ich, sah wie Rost aus auf dem Foto. Konnte ich mir aber auch gar nicht vorstellen.
  5. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Komm Erik, bei den Federn geht noch was - eine Schicht Chassislack können die für die Optik noch vertragen.
  6. Wenn du die Möglichkeit hast, den Scheibenrahmen bei Bedarf selbst zu konservieren oder, wenn nötig, gar zu sanieren, lass die Scheibe bei dir vor Ort herausnehmen. Dann kannst du diese Arbeiten in Ruhe und sorgfältig erledigen und dann die Scheibe bei dir wieder einsetzen lassen. Mit meinem Scheibendienst hat das hervorragend so funktioniert.
  7. LM bietet dafür eine Montagepaste mit MoS², die ich auch verwendet habe. Warum ihr einen leeren Motor nicht vorbefüllen wollt, erschließt sich mir nicht. Großer Aufwand und Sorgfalt bei der Montage, und auf dem letzten Meter dann diese Zurückhaltung bei einer ganz einfachen Maßnahme, die dem Motor und dem Turbo auch in der ersten Minute schon sein Lebenselixier zur Verfügung stellt. Ich gehe da lieber auf Nummer Sicher. Vor dem ersten Start wird selbstverständlich trotzdem bei deaktivierter Benzinzufuhr o./u. Zündung erst Öldruck aufgebaut,
  8. Meine 9k-Scheibe kürzlich kam mit einer Aftermarket-Gummidichtung. Diese passt leidlich, hat aber die unschöne Eigenschaft, sich in den Ecken hochzukrempeln. Ich bin noch dabei, einen passenden Kleber zu finden, mit dem sie am Scheibenrahmen haltbar, aber doch wiederablösbar fixiert werden können. Wenn man vorsichtig arbeitet und die Scheibe zuvor nicht mit zu üppigem Kleberauftrag eingebaut wurde, der die Rahmenleisten zu sehr verklebt, kann man dieses eigentlich sehr gut von der alten Scheibe lösen und wiederverwenden. Neu muss dann eigentlich nichts. Die Abstandsklötzchen wurden bei meiner Scheibe durch Augenmaß und Klebeband "ersetzt".
  9. Das sieht sehr ordentlich aus.
  10. patapaya hat auf ToniRamoni's Thema geantwortet in 9-5 II
    Weil die Suchanzeige auch Fragen enthält, hab ich eine Kopie hierher erstellt, weil im Marktplatz niemand antworten kann.
  11. 2,3
  12. Ja, bin ich für ca. 50 Tkm übergangsweise bis zur großen Revision. Und bevor du fragst: ja, man hat es gemerkt, zwischen 150 und 180 km/h war er sehr brummig, unangenehm, zumal meine bevorzugte BAB-Geschwindigkeit. Druckdatum wirklich 1996 für MJ 1998?
  13. Ich meine auch, 4 FB am 900II angelernt zu haben. Muss ich mal kontrollieren, wenn ich wieder zu Hause bin.
  14. Klar werden die Lager mit Öl eingesetzt. Aber ich hab es so gelernt, von Motoreninstandsetzern wird das "Primen" in solchen Situationen dringend empfohlen, ich hab damit sicher nichts falsch gemacht, und der Aufwand ist gering. Warum also nicht. z.B. https://www.ms-motorservice.com/de/de/technipedia/druckoelbetankung-an-ueberholten-motoren-502
  15. Wir wollen dir auch keineswegs den Spaß daran verderben!
  16. Dass der Steuerdeckel ab muss, war mir bewusst, René Ich hatte nicht mehr vor Augen, ob man im eingebauten Zustand den Spanner sinnvoll messen kann - aer es wird ja gehen. An meinem B235 konnte ich da aber gar nix mehr messen - weil ich die AGW-Kette ja früher schon rausgezogen hatte, was sich dann als nicht verkehrt herausstellte.
  17. Ich hab es gemacht, weil der Motor beim ersten Start nach der Komplettrevision ja völlig ohne Öl war, und da halte ich das schon für sinnvoll.
  18. Beitrag im Thema 'Motorraum einräumen - Teil 2' https://saab-cars.de/threads/motorraum-einraumen-teil-2.75690/post-1659498 Ausbauen, Adapter und Manometer dran und schauen, ab welchem Druck sich Öl durchspritzen lässt.
  19. Ölfilter vorgefüllt einbauen, und mit passendem Schlauchansatz und großer Spritze kannst du das System vorfüllen. Beitrag im Thema 'Motorraum einräumen - Teil 2' https://saab-cars.de/threads/motorraum-einraumen-teil-2.75690/post-1512694
  20. Ich kann nur von meinem komplett revidierten B235 berichten, der in dem Zuge ein Öldruckmanometer erhielt und richtig warm auch kaum 2 bar schaffte, auch nicht bei höherer Drehzahl. Allerdings im Leerlauf nie unter 0,5 bar. Da alle deine Verdächtigen erneuert und nochmals kontrolliert wurden, bleibt für mich nur die Summe der Lagerspiele, die mit neuen Lagerschalen im Normalmaß noch im oberen Normbereich liegen. Was ich nicht weiß: hat der B2x4 auch Kolbenkühldüsen? Wenn die nicht korrekt schließen bei niedrigem Öldruck, kann auch hier natürlich im Leerlauf viel Öldruck verloren gehen. Ein gutes halbes Bar mehr haben bei meinem großer Ölfilter nach Empfehlung von hft und 0W50 gebracht.
  21. Achtung, das sind alles keine endgültigen Diagnosen, sondern nur Verdacht aus der Ferne und Hinweise, die man vor Ort prüfen muss! Das Klopfen kann durchaus auch nur die verhärtete Gleitschiene im Ventildeckel sein, an die die Steuerkette schlägt, wie storchhund es in #85 schrieb.
  22. Ein rotierendes Poltern hört für mich nach einem Problem mit Welle/Gelenk an. Achsmutter mit passendem Drehmoment angezogen - AFAIR 290 Nm (das ist verdammt viel: ganzes Körpergewicht von 90 kg auf die ganz ausgezogene Teleskopratsche)?! Radmuttern fest? War das Gelenk demontiert?
  23. Ich hab kleine feine Inline-Weichen genommen, die sich unter der Abdeckung gut verstecken lassen. Passt, reicht.
  24. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Oooh ja...!!!
  25. Wenn der Steuerdeckel ab ist, würde ich die AGW-Kette bei entsprechender Laufleistung sowieso neu machen, unabhängig davon, was der Spanner sagt. Aber du kannst dir mal anschauen, wie die Kette an ihrem KW-Ritzel aufliegt. Bei meinem konnte man sie schon etwas abheben - dann ist sie definitiv fällig. Bild davon findet sich hier irgendwo. Ob ich überhaupt geschaut hatte, wie weit der Spanner ausgefahren war, weiß ich gar nicht mehr. BTW: Geht das überhaupt, so wie beim Steuerkettenspanner?? Der AGW-Spanner hat doch diesen separaten Mechanismus mit Feder und Stempel gar nicht, und sowie die Spannung der Kette gelöst wird, fährt der doch eh komplett aus. Daher kann man das doch nur am noch vollständig montierten Trieb abschätzen - zum richtig Messen kommt man doch, soweit ich das richtig vor Augen habe, da auch gar nicht ran?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.