Alle Beiträge von Cinebird
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei manchen hätte es möglicherweise geholfen, die Doktorarbeiten selbst zu recherchieren und zu schreiben.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Hier einer von fünf (9107/310).
-
Benzinpreise
Mein 20 Jahre alter "Großkombi" läuft mit zügiger Kurzstrecke/Stadt sommers auf 8,2-8,6l (2,2l Saugbenziner), wird er warm, dann auch weniger. Autobahn moderat (120-140km/h) sind 7,2l (getankt) möglich.
-
cW- Wert Saab 900-1
Svenska Aeroplan Aktienbolaget..... Die "können Wind" schon lange.
-
Saabsichtung
Das ist ein relaiv günstiger Preis für einen Haken. Geliefert. Für eingebaut fast geschenkt.
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
900 haben auch als Turbo einen Zündverteiler. Ich bezweifle, das die DI Klopfen erkennt, das geht doch nicht über diese Ionenmessung, oder?
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Da man ja die ganzen Helferleins sowieso einbaut, muß man konstuktiv sehr viel weniger berücksichtigen, ESP hat ja seinerzeit MB vor einem Riesenverlust bewahrt, eine Fehlkonstruktion quasi "gutgerechnet" und den Elchtest für die A-Klasse ermöglicht. Dito mit PDC, wenn ich das habe, muß ich zu den Fahrzeugecken auch keine Sichtachsen mehr vorsehen und die Designer können sich ganz anders austoben. Das zieht sich aber durch die komplette Geschichte des Automobils, anfangs beschäftigte man sich zB unterwegs auch noch mit Zündzeitpunkten, Zwischengas beim Schalten und ähnlichem, bis dann Fliehkraft/Unterdruck und heutzutage Elektronik oder halt die Syncronisierung die Jobs übernahmen. Dafür war Klima kein Thema, durch steile Scheiben unter überhängenden Dächern war die Aufheizung im Innenraum wesentlich geringer.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ich möchte ein "U" kaufen... Hab mir erstmal eins geliehen und oben eingebaut.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Der Komfort muß ja steigen, es braucht doch Argumente für den Neuwagen! Und sei es nur, daß man etwas bequemer einsteigen kann (und dafür 130% eines Parkplatzes braucht, dem Nachbarn beim Aussteigen die Tür verdellt und Schuld hat der Parkhausbetreiber). MIt der Stirnfläche einer Schrankwand und deutlich höherem Gewicht nebst absurden Reifengrößen werden Fahrleistungen von normalen PKWs angestrebt und dann wundert man sich, daß der Verbrauch hoch ist - ach nein, der wird ja mit dem Fahrzeuggewicht relativiert, also alles gut! Ich rette jetzt erstmal den Regenwald indem ich mir ein im FCKW geschäumten R12 Kühlschrank (der läuft nur tageweise an vielleicht 10 Wochenenden im Jahr) gekühltes Blondes trinke. Ja, könnte man austauschen, aber warum? Der Verbrauch fällt mit der Betriebsdauer nicht ins Gewicht, das FCKW hat sein Vernichtungswerk getan (oder ist unwiderruflich auf dem Wege dahin) und ein Neugerät wird bei diesem Nutzungsprofil vermutlich nicht alt und wird somit den Vorteil auf der Energieseite ggü der Produktion nie einspielen...
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Ist über 10 Jahre her, ich fuhr mit meinem frisch erworbenen Gebrauchten zum Vertragshändler (der das Auto als Neuwagen verkauft und einige Jahre betreut hatte), um die Funkschließe anlernen zu lassen (Schlüssel wurde vorher mit neuer Batterie versehen und getestet, sauberes und sehr starkes 433MHz Signal ging raus). Der Händler brauchte zwei Stunden und gab mir das Auto kommentarlos zurück (Aufruf waren fast €100) - ZV ohne Funktion. Ich beschwere mich beim Meister und erläutere, neue Batterie und sauberes Signal, Schlüssel original und zum Auto gehörig - muß gehen. Meister sagt, wenn sie da am Schlüssel manipuliert haben (Batteriewechsel), dann ist es halt jetzt kaputt....GRRRMMPF!. Ein markenaffiner Hinterhofschrauber brauchte ca 40s und die Funke tat (€10@Kaffekasse). Ich mit einigem Zorn zurück zur Vertragswerkstatt, erstes dem Meister die Funktion demonstriert, die Batteriewechselprozedur in der (für den Laien verfassten) Bedienugssanleitung gezeigt und dann mein Geld zurückgefordert. Man hat mich des Hauses verwiesen und sich dann drei Tage später sogar geweigert, den schon vorher bestellten und bereits bezahlten Aschenbecher auszuhändigen - der Ersatzteile-Experte hatte ihn rausgekramt und auf die Theke gelegt, Meister kam vorbei und erkannte mich, nahm den Ascher an sich und wollte mich rauswerfen. Kurz bevor es physisch wurde, ist die Empfangsdame reingegrätscht und hat mir den Ascher gegeben.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ja, der Mann spricht in Bildern, plakativ und teilweise im Ansatz etwas polemisch. Aber er stellt mMn das Wirkprinzip begreifbar dar. Ich erkenne kein "weiter so", sondern Kritik am ganzen System der Billigprodukte und des Wegwerfens derselben in völlig respektloser und resourcenverachtender Manier. Und vor allem die Erkenntnis, daß eine einzige Veränderung ("Öko-Placebo") isoliert für sich nix bringt. Man kennt die Fehler, aber anstatt diese an der Wurzel zu packen und funktionierende Lösungen zu entwickeln baut man halbherzige Workarounds. Siehe zB die Betrachtungen zum Energieverbrauch (Autos, Kühlschränke, whatever), das wird grundsätzlich nur der Betrieb fokussiert, nie die Produktion. Weil Produktion ist ja was gutes, Wachstum, Arbeitsplätze, Wohlstand. Die Diskussion R134a Vs R1234yf, man substituiert einen Klimaschädling durch einen anderen, etwas schwächer schädlichen, mit den bekannten Nebenwirkungen (Brennbarkeit, Entstehung von Flußsäure). Man könnte auch nahezu "treibhausneutrale" Alternativen (Propan/Butan-Mix) nutzen (sogar in dedizierten R134a-Anlagen), aber die gibt es billig überall und die Industrie (DuPont) könnte nicht in/durch ihrem aufwendigen Prozess Arbeitsplätze anbieten und Gewinne generieren. Spannenderweise ist das Befüllen hiermit verboten - weil brennbar (im Auto, Supermarktkültruhen laufen tw mit Propan=R290 oder Butan=R600). Bausektor als weiteres Beispiel. Da werden Gebäude weggerissen, deren Lebensdauer noch nicht erschöpft ist, um diese in Details verändert wieder neu zu errichten. Beton ist halt auch nicht der Klimafreund vor dem Herrn. Im Extremfall wird erst die alte Bewohnerschaft "entsorgt", die Standard-Wohnimmobilie plattgemacht und ein Luxusobjekt hingestellt, welches dann wohnungsweise an Spekulanten verkauft, aber nie bewohnt wird (Extrembeispiel). Was soll das? Ich könnte viele weitere Beispiele nenne, der Mist läuft überall gleich...
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Für die Summe, die ein Neuwagen in den ersten beiden Jahren an Wert verliert, kann man einen Altsaab (geht auch mit anderen Marken, hab grad einen Franzosen technisch renoviert - in Summe ca €2200 (incl. Auto) investiert und schon 1,5 Jahre luxuriös gefahren) aber ganz gehörig flottmachen. Einmal alles durchgetauscht, läuft das auch mit wenigen Eingriffen viele Jahre zuverlässig. Kann alles, was muß und bereitet Freude, wie es eine aktuelle Touchscreenschüssel nie könnte.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ja, wahre Worte Danke dafür - und so lange das so ist, ist es ziemlich egal, wer mit welcher Energieform wie oft wohin fährt. Ja, EDV und Drucker. ich habe einen alten, aber sehr zuverlässigen HP Laserjet. Alles toll, aber es gibt keine Treiber mehr (schon für Win7 gabs offiziell nix, konnte aber mit Vista-Treibern betrieben werden). Als vorwiegender Linux-Nutzer ok, aber wenn ich mal was aus Win drucken muß, schieb ichs halt auf mein FTP und drucke dann von da aus. BTW werden Prozessoren immer schneller und "besser", die Arbeitsgeschwindigkeit nimmt gefühlt aber eher ab, dafür ist alles schön bunt und drollig.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
There is no free lunch! Alles, was sich bewegt, wird dabei Energie verbrauchen umwandeln und in einer Form an der Erderwärmung teilhaben. Ganzheitliche Betrachtungen scheitern quasi immer, die Annahmen, mit denen hierbei gerechnet wird sind immer irgentwie "gefärbt". Fakt ist, daß jedes Teil, was erst produziert und dann weggeworfen wird, an sich problematisch ist - vor allem dann, wennda noch "Restguthaben" vorhanden wäre, ein ansonsten gutes Auto zB mit defekter Zündspule auf den Schrott geht....
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
eine gute Darstellung.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ja, rein theoretisch und rechnerisch (auch je nach Annahmen, die man grundlegend trifft) mag das so sein können, allerdings traue ich keinem aktuellen KFZ eine erheblich längere Lebensdauer zu..... Die Wirtschaft muß florieren und das ist das eigentliche Problem, wird aber nicht zum Thema gemacht. Solange wir im bekannten und etablierten Ausmaß konsumieren (egal was), wird es schief gehen, egal mit welchen KFZ man unterwegs ist und wie weit.
-
Schrauben für Zugstreben Hinterachse
Das gibts glaub ich Unterschiede Schräg-/Gradschnautzer.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Dummerweise wird damit keine Entlastung erreicht, die Produktion von ach so umweltschonenden Neuwagen verursacht deutlich mehr Emmisionen als das Weiterfahren intakter Altwagen. Aber es geht ja um Wachstum und Arbeitsplätze - und solange das so ist, wird kein Klimaziel erreicht. Unterzeichnet hab ichs auch, aber da hätt ich genauso em Ochs ins Horn petze könne....
-
Was tun mit durchgesessenen Sitzen? (90er Turbo, graues Leder)
Hilft das hier möglicherweise?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei dem Preis sollte alles stimmen.... Polsterung wäre so das erste. Und das Radio, auweia.....
-
Anlasser dreht im warmen Motorzustand nicht
Wie verhält sich die Batteriespannung während eines erfolglosen Startversuchs?
-
Anelaras Saab 900 Reparatur Thread
Sind nur drei Schrauben. Die vordere raus (geht einfach), dann die obere raus, dann sollte sich die Konsole verdrehen lassen (Riemenrad Richtung Fahrzeugmitte). Lange Schraube ziehen, Lima entnehmen. Feststellen, daß die Gummis völlig Fritte sind und neue ordern (PU hält länger als Gummi), auch für den Spannarm. Einbau ist einmal alles Rückwärts.
-
Teilenummer Gummitülle/ Alternativen
Da gibts auch was vom Saabcommander, bei der heute meist gelieferten üblen Gummiqualität möglicherweise die nachhaltigere Reparatur.
-
Armaturenbrett Ausbau
Wie kommt das Kniebrett da raus, wen die Mittelkonsole pflichtbewußt mittendrin im Weg steht?
-
Frage zur Vorfahrt
Kreisverkehre können sein. Meist bin ich von der Funktion begeistert, aber an manchen Stellen merkt man auch die Unbeholfenheit des Bauplaners.