Alle Beiträge von Cinebird
-
H-Motor versus B201
Wäre dann als 2l der klassische Neunzylinder.
-
H-Motor versus B201
86mm wären beim 2l-4Zyl-Motor "quadratisch".
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ein abfotografierter QR ist sehr schlecht/fast nie scannbar. Hatte das schon mehrfach bei Kunden, die keine App hatten und den Ausdruck zuhause vergessen. Angehöriger/Mitbewohner macht ein Foto und schickt es per Mail, der Scan schlägt dann idR fehl. Ein Foto vom Impfpass ist zwar lesbar, aber leider ist der Status der Personalie nicht zweifelsarm verifizierbar (zwei Fotos, daher nicht zwingen das selbe Dokument) -> kein Einlass. Auch mit Flachbettscanner gescannte Codes sind schlecht bis garnicht zu verarbeiten, Fotokopien eher naja (50:50). Meine Erfahrungen basieren auf Ipod7 mit CovPassCheck
-
Die Operation "H" hat begonnen.
Fürn 3er Golf könnte man doch aufm Schrott was finden?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
In meinen Augen ist das Design so übertrieben, daß ich an eine Karikatur glauben könnte. Wenn Gestaltung zum Selbstzweck wird, wirds albern (meine Meinung). Ich bin eher form follows function - wenns dann auch noch schön aussieht, kann man das gut tolerieren. Ich hab allgemein mit dem Aussehen aktueller KFZ ein Problem (im SInne von is nix für mich), dieses Modell treibt viele meine NoGoes auf die Spitze.
-
Modellautos
RealLife Modellautos - genial. Das ist wie wenn man die Muppetshow kennt und dann Meet the feebles sieht.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich kann nicht mal mit Gewalt soviel essen, wie ich :puke:möchte..... auch ganz unabhängig von der verbauten Antriebstechnik.
-
SAAB Import Schweiz
Ich habe meinen EU-Import (Schweden) auch nach §21 abnehmen lassen müssen. Das Auto ist aber auch zu alt für ein COC.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Alle Russen können schweißen? (Stimmt für meinen Erlebnishorizont tatsächlich in dieser absoluten Pauschalität und ist trotzdem nicht ernst gemeint)
-
Modellautos
Correct, de trekhaak!
-
Modellautos
Ich möchte originalgetreu gegen authentisch tauschen, aber da fehlt ein NL-typisches Teil, sehr gut sichtbar (bzw unsichtbar) auf deinem letzten Bild. Davon ab schönes Produkt und, soweit ich sehe, schön detailliert.
-
Modellautos
Entweder der Blickwinkel täuscht mich oder das Modell ist nicht originalgetreu.
-
Saab 900 EMS Renovierung
ZV sollte er eigentlich haben/mal gehabt haben.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Hallo Ja, ich habe einen 83er EMS, seinerzeit selbst aus Schweden geholt (dort gekauft und per LKW bringen lassen). Ich habe im Rahmen der §21-Abnahme 9107/310 eintragen lassen (habe ich so vorgeschlagen). Ich habe noch den "echten" H-Motor, wie ich durch HFT im hier schon verlinkten Fred erfahren habe. Also grüner Block mit Single-Belt für LiMa und WaPu und Anlasser unterm Krümmer. Außen silber, innen blau und mit dem von Klaus gezeigten (Turbo?)Lenkrad. Laut Verkäufer ist das Auto 100% wie ausgeliefert. Es geistern hier im Forum auch einige Fotos umher. Ich habe eine Servolenkung, die mir auch sehr direkt vorkommt (kann aber nicht A/B vergleichen, mein anderer 900 ist fast vollständig zerlegt), ich kann heut abend mal "am Rad drehen" und zählen. Ist denn bekannt, wieviele Umdrehungen die Standardlenkung kann? Das Kabel ist übel, aber in den Baujahr erwartet.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Zu den Kontrolleuchten: Meist ist nur der Leistungsteil abgesichert (je älter das Auto, umso wahrscheinlicher).
-
Werkstatt Heizung
Pflichtschild für Garagen in einigen Gemeinden Offenes Feuer geht in einer "Garagenanlage" nicht. Ist die Feuerstelle raumluftunabhängig, gilt das Feuer nicht mehr als offen und könnte ok oder zumindest genehmigungsfähig sein. IR-Heizer mit Glühdrähten sind "offenes Licht" und damit in Garagenanlagen ebensowenig zulässig. Man hat halt Brandgefahren und hohe Brandlast, da mag man keine (zusätzlichen) Zündquellen... BTW wird im baurechtlichen Brandschutz auch ein klassischer Heizstrahler oder -lüfter schwierig, auch hier glühen Drähte/Drahtnetze offen in der Garagenluft, Trennschleifen, Schweißen, Hartlöten oder sogar simples Schlauchschrumpfen sind genauso untersagt wie Rauchen (Listung nicht abschließend). Das kommt halt idR erst zum Tragen, wenn die Hütte dann abgebrannt ist und jeder soll tun, wie er mag, aber so ist das Baurecht.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Die Moral....
-
Ich grübel und grübel und grübel...
Im Satz vorher ist von drei Schrauben die Rede Schreibe....
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Sitz du da arbeitstäglich 8h? Wenn ja, meinen tiefen Respekt an den Stuhlhersteller, eine Hammerqualität!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Theoretisch müßte dein AG dein Homeoffice ergonomisch ausstatten, also zB einen Stuhl für dynamisches Sitzen bereitstellen. Stchworte wären Gesundheitsschutz und Fürsorgepflicht.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Die gleiche Messung nun nochmal masseseitig, also B- gegen diverse Massestellen (Lima-Gehäuse, Motorblock, Massepunkt Quertraverse etc) könnte Aufschluß und Erkenntnis bringen.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Die A/B/both Schaltung macht auch nichts anderes, als entweder einen Ausgang anzufahren, oder beide angeschlossenen parallel zu schalten (Relais oder manueller Schalter). Deswegen werden im A+B-Modus auch 8 Ohm gefordert (wo exclusiv 4 Ohm reichen), um die Endstufe nicht zu überlasten (Pegel ist Spannunghöhe und die Impedanz entscheidet über die erforderliche bzw resultierende Stromstärke, höhere Impedanz ergibt weniger Strom). Ja, wir reden über einen komplexen Widerstand (Impedanz), welcher sich im Verlauf der Frequenz verändert (Impedanzverlauf). Der Verstärker fährt allerdings mit unterschiedlichen Boxen/Impedanzverläufen im parallelen A+B-Betrieb "entspannter" als mit identischen, weil sich ein geringeres absolutes Impedanzminimum ergibt (das liegt bei nominellen zB 8 Ohm sehr viel tiefer, gleiche Minima könnten dann die Toleranz des Amps unterschreiten, zwei parallelgeschaltete, gleiche Widerstände halbieren sich). Möglicherweise beeinflussen sich die unterschiedlichen, parallel geschalteten Boxen gegenseitig sogar (zufällig?) positiv, des einen Impedanzminimum wirkt auf den Mitspieler quasi als Saugkreis und andersrum. Die Auswirkung wäre sicher meßbar, aber - abhängig von der (elektrischen) Güte des Verstärkers, ist das eher schwierig raushörbar (man hört eher die Charakteristiken (Frequenzen) der unterschiedlichen Boxen, ob die nun am selben Endstufenzweig hängen ist da eher nicht entscheidend und selten unterscheidbar). Klipsch habe ich als das eher obere Ende der Scala kennengelernt, einerseits das "klassische" Klipsch-Horn, welches ein Kollege aus dem Nachbardorf (sehr aufwändig) selbst gezimmert hat, absolut lautstärkenunabhängige und sehr neutrale, äußerst direkte Wiedergabe ohne langweilig zu sein - holt aus guten Produktionen "alles raus" und spielt sowohl Klassik (sowohl Kammermusik als auch das "ganz große Ballet") oder Liedermacher wie auch alle Facetten Rock oder zB Reggae/Ska (beliebig zu ergänzen) absolut artgerecht und genußbringend, ohne daß "Radioqualität" allzu gräßlich klingt, einziges Problem stellen "normale" Wohnräume dar, einerseits paßt die Box schlecht rein (halber Kleiderschrank je Kanal), andererseits passt halt auch die Schallwelle im (Tief-)Bassbereich nicht rein (das ist Physik und grundsätzlich erstmal hardwareunabhängig, der Effekt tritt beim Hornlautsprecher aber intensiver auf als zB mit Bassreflex oder CC), wenn der Basspegel im Hörraum ok ist, hat dummerweise das ganze Haus den "Spaß".... Ein aktuelles Klipsch-System war in 2013 auch für unser Kino (im großen Saal) im Gespräch (HPS4000, einfach göttlich), es wurde dann aber doch (leider) "nur" QSC (auch nicht schlecht, aber vor allem untenrum nicht so flink und linear, dafür "kinotypischer" und, Industriestandard sei dank, wurde es als leichter handlebar und besser servicierbar eingeschätzt), auch die bei QSC geringere Bautiefe hatte Einfluß (die Eingabe zum Klippsch kam halt auch recht spät und der Bauraum hinter der Bildwand war schon geplant und die Tiefe war fürs HPS deutlich zu gering). BTW ("mein Senf" sprudelt gerade nahezu unaufhaltsam): Die "Leistungsangabe" bei Lautsprecherboxen ist keine solche, angegeben wird die max Belastbarkeit (passive Bauelemente leisten nicht, sondern müssen Leistung umsetzen - und (v)ertragen). Es klingt erstmal paradox, aber die Endstufe muß immer mehr können als die Box. Solange ein "sauberes" Signal anliegt, läuft dem Zuhörer im handelsüblichen Wohnraum lange vor Erreichen der "echten Rauchgrenze" der Box Blut ausm Ohr (ganz unabhängig vom Wirkungsgrad), das macht wirklich niemand freiwillig. Kann der Amp aber nicht genug liefern und kann er der Signalkurve irgentwann nicht mehr folgen, dann kappt er die Spitzen des Signals, was (für einen kurzen Moment) Gleichstrom (=keine Membranbewegung) bedeutet, kein magnetisches Gegenmoment (die Impedanz sinkt dramatisch und die Endstufe bricht ggf unter Abgabe weiteren "Sauereien" (Überschwinger) komplett zusammen oder eine Schutzschaltung greift) und keine kühlende Bewegung - es klingt grauenhaft und ggf schweißt sich die Schwingspule fest, schlägt an oder brennt durch). Viel Text, sry....
-
Benzinpreise
Wenn wirklich alles sicher passt, dann kann man mit Gas auch bis in den Begrenzer drehen.
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
..
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die ausgerotteten Viren (meinem Kenntnisstand nach nur Pocken(?)) zeichn(et)en sich durch eine sehr sehr geringe Mutationsfähigkeit und die fehlende Ausweichmöglichkeit den Wirt betreffend aus. Das kann Corona (leider) beides sehr viel besser, es handelt sich hier um eine riesige und weit verbreitete "Familie", die wohl ein steter Quell des Ungemachs bleiben wird - und auch schon länger, weit vor der Pandemie, war. Das Spiel ist im Grunde sehr einfach, die Regel lautet survival of the fittest (and maybe of the vaccination-cheaters). Es nimmt, Globalisierung sei Dank, zwangsläufig die ganze Weltbevölkerung teil, leider ist das aber kein 1st-person-shooter, sonder eher ein community-game, das einzelne Individuum kann viele andere mitreißen. Trotzdem kann und darf jeder für sich entscheiden, cheaten oder "ehrlich fighten". Blöde Situation, in allerletzter Konsequenz könnte sich theoretisch sogar der "echte, ehrliche Kampf" als das individuell bessere Szenario erweisen (ich zB habe viele "Kinderkrankheiten" (Mumps, Windpocken, Masern etc) durchgemacht - es bringt ihn um oder macht ihn hart hat für mich offensichtlich ganz gut funktioniert, da hatte ich wohl auch viel Glück und eine sehr gute Versorgung - danke Mama), so man es denn überlebt, hätte man die menschliche Rasse wahrscheinlich gehärtet und weitergebracht (wenn man sich anschließend fortpflanzt). Die betont sachliche, aber höchstgradig menschenverachtend-antihumanistische Denke wäre wohl: "Es gibt eh zuviele von uns, einfach laufen lassen und drauf warten, daß Wohnungen frei werden und das Angebot an Gebrauchtwagen wieder steigt. Das entspannt auch die Klima-Problematik, weniger Verbraucher/Beschmutzer - weniger Klimadruck". Ist nicht mein Ansatz, ich habe mich zeitnah impfen lassen, als die Möglichkeit für meine Altersgruppe eröffnet wurde, einerseits um meine Chance zu erhöhen, noch ein paar Jahre am Spiel des Lebens teilnehmen zu können, andererseits aber auch, um dies den Menschen in meinem direkten Umfeld zu vereinfachen. Ich habe beruflich sehr regen Kontakt, vor der Pandemie hatten wir bis zu 2000+ Menschen/Tag im Haus, aktuell erreichen wir in der Spitze schon wieder ähnliche Größenordnungen. Grundsätzlich bin ich für Freiheit und gestehe jedem Menschen auch die eigene Meinung und freie Entfaltung zu, so wie ich es für mich auch erwarte und einfordere (und da gäbe es nebenbei durchaus noch Verbesserungspotenzial....). Trotzdem braucht es für ein Zusammenleben bzw eher für eine (faktisch unvermeidbare, nicht "abwählbare") Co-Existenz einen Grundkonsens (sowas wie zB die StVO oder die VOB und das BGB, aber auch, ganz blöd gesprochen, die gesellschaftliche Konvention, Kleidung zu tragen), damit man weis, worauf man sich einläßt und mit was man so zu rechnen hat. Meine Freiheit hört da auf, wo deine Freiheit anfängt, durch meine eingeschränkt wird bzw werden würde. Dazu gehört das Recht auf körperliche Unversehrtheit (und sogar das ist am Ende auch streitbar). Aber auch: Ich bin zwar absolut nicht deiner Meinung, gäbe aber mein Leben dafür, daß du deine Meinung äußern und vertreten darfst und kannst. Schade ist, daß in derart bedrohlichen Szenarien teilweise Klientelpolitik betrieben wird und einzelne Details in für den Laien unverständlicher Art und Weise geregelt werden. Hinter mancher nicht auf den ersten Blick zielführend (wenn das Ziel wirklich die Eindämmung der Pan-/Epidemie ist) erscheinender Regel ist mit etwas gutem Willen ein "guter Wille" erkennbar, bei manch anderer ebensowenig sinniger Regelung hingegen ist die Lobby schwierig bis garnicht ignorierbar.....