Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Die nennen sich Usit-Ringe oder auch bonded seal. Unkompliziert und zuverlässig dicht!
  2. "Leichte Abdrücke" sollten aber noch funktionieren- nur was versteht man unter "leicht"....
  3. Naja, ggf hat der verpfuschte Wagen nun endlich einen FACHBETRIEB gefunden....... Die vorhergehenden Reparaturversuche kann man nicht dem Monteur anlasten, ders letzendlich zum Laufen gebracht hat. Aber ja, bischen suspect isses schon.....
  4. Ja, wird solange mehr, wie die Pumpe hinterher kommt. Wenn zB mal jmd ne LH-Pumpe da reingefrickelt haben sollte, dann wäre es denkbar, daß einige Scheibchen dazugekommen sind....
  5. Ja, da muß schon gewaltig zuviel Druck angelegen haben, einige Zehntel Bar sollten da keine Rolle spielen. Als ich meine Kraftstoffpumpe erneuert habe, ging der Systemdruck von 4,8 Bar auf 5,0 Bar hoch - habs so gelassen, is ja noch grade so in den Specs....
  6. Hmmmm Drastisch zu hoher Systemdruck könnte die Membrane dauerhaft beeindrucken.... (einen bleibenden Eindruck hinterlassen). Und dessen Einstellung ist ggf mal verändert worden, um zB einer schwächelden Pumpe noch den letzten "Saft" abzuringen.....
  7. Mein 83er hat(te) AGR, allerdings bei schwedischer Erstauslieferung.
  8. AGR
  9. Wenn das 2T-Öl keine Vollsynthetik-Rennplötte ist, dann brennt das sauber weg. Schmiert die Pumpe etc und hält den Sprit stabil. Obs was bringt? Schaden kanns jedenfalls nicht, wobei 1:100 schon recht ölig ist....
  10. Schwedische Haken gehen meist nicht (trotz Plakette). Niederländische vermutlich auch nicht (war ja alles noch nationales Recht).
  11. Außer man ruft die Zusatzpferdchen ab....
  12. Die haben eine Null zuviel! Angeblich pasen die zwar trotzdem, die Kompatibilitätsliste find ich aber unplausibel.
  13. Such dir einen, der dich am Tester machen läßt, fürn Zwanni in die Kaffekasse oder so. Justiere initial bei 20°, notiere alle Werte, dreh auf 25° (anhand der im Vorfeld geschlagenen Markierung) und notiere wieder.... Dreh auf 20°, fahr nach Hause und geh in dich....... (oder ggf nachjustieren, Drehwinkel und Richtung merken und direkt so lassen) Und auch mal 2000-3000 drehen lassen, nicht nur Standgas!
  14. Meiner ist vom Lack deutlich schlechter und hat problemlos das H bekommen. Wenn das die originale Klappe im Erstlack ist, dann mMn konservieren und belassen. Authentisch "in Würde gereift", da seh ich kein H-Problem. Aber das wird ja sehr individuell gehandhabt, siehe Risse im Dashboard mit anschließendem Lederüberzug......
  15. Es kann da sein, ohne bemerkt zu werden (siehe Signatur....). Aber idR läuft ein Serienmotor am besten/gesündesten, wenn er die meiste Leistung abgibt (Turbo/Ladedruck ist was anderes). Klingeln und Klopfen kostet Leistung/Drehmoment (die eigentlich nutzbare Energie wirkt zum Teil der nützlichen Bewegung entgegen). Also eher unwahrscheinlich, bringt ja offenbar besser Fahrleistungen. Man könnte mal an nen Abgastester, um ne Idee von der Verbrennung zu bekommen (wenn der mit dem Tester geduldig ist, auch mal beide ZZPs (20°/25°) gegeneinander testen). Dabei würden mich alle vier Anzeigen des Viergastesters interessieren, also neben CO und Lambda auch NOx, HC und O². Ich vermute, daß sich da was tut. Der Warmduscher könnte noch die Abgastemperatur messen, aber wenn er so besser fährt, würd ichs fast so lassen (wenn alles andere ok ist, nicht daß da ein Fehler mit einem anderen kompensiert werden soll) - und dann natürlich ZUVERLÄSSIG IMMER den Edelstoff tanken!
  16. Aber so regelmäßig? Scheint ja auch eher ans Rollen denn an die Motordrehzahl gekoppelt zu sein. Antriebswelle? Mal mit vollem Lenkeinschlag rückwärts gefahren?
  17. Rein kommts eh (man sollte das schon weitgehen minimieren...), sorge immer dafür, daß es wieder raus kommt.
  18. Dünnes NBR zB könnte gehen, ausschneiden und zwischenlegen.
  19. Das Wasser läuft durch die Kiemen wieder ab, hierdurch entwässert auch das Schiebedach.
  20. Das Zitat in #8 kommt von mir. Ja, du hast recht. Ich hab mich zu undifferenziert ausgedrückt, bzw stark vereinfacht. Verklebte Materialien sollen vorwiegend Körperschall verringern, indem Resonanzen nach tief verschoben werden und Schall (Blechvibrationen) in Wärme (Innere Reibung im Bitumen) gewandelt wird. Richtig gemacht (Material, Menge und vor allem Platzierung) sehr effektiv. Das ist streng genommen eher Dämpfen. Das macht der verklebte Bitumen besser als die nur aufliegende Bautenschutzmatte (oder Schwerschicht), das meinte ich mit Wenn du nen nackten Innenraum entweder nur mit Bitumen oder nur mit Matte machst, gewinnt die Matte deutlich (fairerweise beide Male mit Teppich obendrauf, der hat auch ganz erheblichen Einfluß!). Aber nur kombiniert erreichst du Bestwerte. Und "viel hilft viel" funktioniert im Luftschallbereich (Matten, Schaum, Textilien etc) deutlich besser. Edit: René war schneller. Profi bin ich nicht, aber Schallausbreitung und Dämmung ist schon wichtig im Kino, und immer optimierbar!
  21. In dem Bereich, der erst nach umfangreicher Demontage sichtbar wird, auf einen hellen Grauton gehen, da sieht man wenigstens frühzeitig, obs wieder losgeht. Bitumen flächig verklebt hat einen deutlich höheren Dämmfaktor als nur aufliegende Bautenschutzmatten, dafür größeren Tarnfaktor für Rost. Da denk ich auch noch drauf rum, was mir an der Stelle eigentlich wichtiger ist....
  22. ABS

    Cinebird hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wennste ne 12V LED parallel zur Relaisspule schaltest, siehste ob dauerhaft angesteuert wird. Wenn nein Relais, wenn ja weitersuchen.
  23. Blow-off bzw Pop-off ist nicht Wastegate, das sind zwei Paar Schuhe. Ersteres sitzt im Frischluftbereich, letzteres im Abgasstrang.
  24. Kann auch SW13 sein.
  25. Cinebird hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kannste das Trinkgeld für den Schrauber einfüllen. Isses nachher weg, hat er den Luftfilter wirklich getauscht.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.