Zum Inhalt springen

JanH123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanH123

  1. Interessante Frage! Ich meine sie sind geschraubt. Hab sie damals wieder dran gemacht, weil ich dachte, es würde Tür & co schützen. Aber sieht ja ohne vielleicht viel besser aus...
  2. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke die Herren [emoji4] Bin auch sehr zufrieden. So ein frisch lackierter Satz Felgen macht schon was aus. Die waren halt vorher auch ziemlich fertig. Teilweise nachlackiert, teilweise aufgeblüht. Nun kann man da auch wieder mit rumfahren. Hat nur leider etwas länger gedauert. Die Werkstatt hatte Die Arbeiten außer Haus gegeben. Der Lacker hatte aber wohl nicht ganz so ordentlich gearbeitet (Farbunterschiede Deckel zu Felge etc.) weshalb er sie wohl mehrfach wieder zurückgegeben hat. Deshalb hat’s letztendlich auch 8 Wochen gedauert. Die Winteralus mache ich dann wohl irgendwann in meiner eigenen Kabine.
  3. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, heute meine Sommerfelgen vom Lacker geholt. Der hat etwas länger gebraucht, genauer gesagt seit April. Da war mein Entschluss zur Lackierkabine noch nicht spruchreif. Sind aber ganz gut geworden, wie ich finde. Kurs war auch recht fair.
  4. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, der kommt in eine Holzbox, die nach außen Öffnungen mit Filtermatten hat. Dann saugt er schöne saubere, Insekten- und staubfreie Luft an. So nach dem Muster:
  5. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    so Leute ich kündige schon einmal großes an: Letztes Jahr hatten wir hier ja das Thema mit der Lackierung. Ich hab euren Rat befolgt und jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht, weil meine Motorhaube mies aussieht und ich mich so nicht im August in die Niederlande traue :biggrin:. Das bedeutet, dass ich in einer eigens gebauten Lackierkabine, diesmal mit Pistole und Kompressor arbeiten werde um eine Lackierung ohne Tierchen und Staub hinzubekommen. Dafür hab ich mir diesmal für´n knappen Tausender Equipment besorgt (neuen Kompressor, Lackpistole, Zelt etc.) und dann gehts ab. Die Lackierkabine wird ein 3 x 6m Partyzelt werden. Nasse Wände und nasser Boden mit Malerflies sowie ein ordentlich dimensionierter Ventilator mit 6500m³ Luftdurchsatz / Std. wird für den nötigen Überdruck sorgen. Auf jeden Fall wird die Haube neu lackiert und die Kotflügel werde ich definitiv mit überduschen. Dann werde ich evtl. die Türen noch mitmachen, falls ich bei mir in der Nähe ne´n Satz rostfreie finde. Die Fahrertür ist von innen so durch, dass sie nicht mehr zu retten ist (die habe ich letztes mal nur hübschgespachtelt). Die Beifahrertür hatte ich vor 2 Jahren gemacht. Die ist auch ganz ok, aber ich musste mit etwas mehr Spachtel tricksen, weil ich beim schweißen einen Fehler gemacht hatte. Sprich die soll irgendwann mal weichen. Wenn ich ne gute finde, kommt sie ins Ersatzteilregal, wenn nicht, bleibt sie erst einmal noch dran. Sie ist ja rostfrei. Wenn ich keine guten Türen finde (hab da schon ne Idee, wer welche haben könnte) dann bleiben die erst einmal so wie sie sind. Aber ich werde am Seitenteil vom letzten Jahr wohl noch mal feintuning machen (da bin ich auch nicht 100% zufrieden). Kann dann also gleich mit überlackiert werden. Da ich diesen Sommer nicht das Schweißgerät anpacken muss, hab ich mir mehrere Teile vorgenommen. Der Schritt, Rost wegschneiden und noch mehr Rost finden fällt ja diesmal weg und lässt mich hoffen, dass ich ne Menge Zeit spare . Auf lange Sicht kommt der Rest auch dran, aber nicht in diesem Sommer. Ich weiß, das unter der Radlaufleiste vom rechten Seitenteil Rost schlummert und das würde jetzt meinen Zeitrahmen sprengen. Das schaffe ich nicht, wenn der Anfang August wieder rollen soll. Und da ich ja jetzt ein Lackierzelt hab, bin ich ja flexibel. Dann kann ich später noch mal ansetzen um den Rest zu machen.
  6. Stimmt [emoji1787]wobei ich dachte, der hätte zumindest eine Blase und deshalb hatte ich ihn mir auch hingelegt. War bis jetzt reine Bequemlichkeit / hab noch wichtigere Dinge an dem Fahrzeug, die dazu geführt haben, ihn noch nicht zu verbauen. Aber du hast schon recht. Hier liegt auch noch ne originale, neue Windschutzscheibendichtung [emoji849]
  7. also ich hab ihn auch mit irgendeinem Kleberentferner damals beim ersten Versuch gut runterbekommen. Wärme braucht es nicht, nur etwas Geduld. Ich hab mal über ebay-Kleinanzeigen einen blasenfreien (da noch nie verklebten) ergattern können. Den müsste ich mal aufbringen. Allerdings hatte ich mir kurz zuvor auch einen nahezu blasenfreien gekauft, der aktuell verbaut ist. Daher hatte ich bis jetzt nicht so den Leidensdruck ;) Den Zeitraum hatte ich jetzt nicht so 100 pro parat. Danke an Nitromethan an der Stelle für die Korrektur und den Erfahrungsbericht.
  8. Also wie man den Makel (Blasen) aus den Deckeln rausbekommt, haben wir im Forum schon einmal behandelt: Bezug ab, Klebereste entfernen, einlagern (halbes Jahr oder so?) und anschließend mit Sattlerkleber wieder retour. In der Zwischenzeit auf Ersatzdeckel zurückgreifen.
  9. Das denke ich auch. Der dort existente Bestellprozeß wäre für mich auch kein Hinderungsgrund dort zu kaufen. Mich halten andere Tatsachen davon ab, die man weiter oben nachlesen kann.
  10. Genauso ist es!
  11. Genau, war ja bei mir auch so. Ich hatte zuvor Fensterdichtungen bestellt und das lief auch. Ok, sie sind manchmal nicht die schnellsten. Aber sonst war es ok. Ich würde nur nix mehr dort bestellen, bei dem ich auch nur im Ansatz befürchten muss, dass es zurückgehen muss oder wo ich Teilepfand wiederbekomme. Das klappt nämlich anscheinend nicht nur bei mir nicht. Ich jedenfalls hab mein Geld nie bekommen und hab’s unter Erfahrung abgebucht. Mittlerweile kaufe ich Gebrauchtteile bei Leuten vor Ort, die etwas haben oder versuche es um Forum. Da war ich bis dato wesentlich besser mit bedient! Oder halt eBay...
  12. Ich würde den Motorraum auch so lassen. Mein Schlossträger war auch in Wagenfarbe, da MY 92. Da der allerdings ziemlich angegammelt war, musste ich ihn strahlen lassen und hab ihn dann anschließend, da er ja eh lackiert werden musste, schwarz lackiert, weil ich es ebenfalls schöner finde. Auf Originalität kam es mir dabei nicht so an. Ich hatte z.B. im Innenraum bereits die Chrom umrandete Armaturentafel aus meinem 91er verbaut hatte, da ich diese ebenfalls schöner fand.
  13. Kenne ich... sehr ärgerlich. Vor allem, da derlei Arbeiten von Haus aus ihr Geld kosten. Da möchte man für sein Geld eigentlich ordentliche Arbeit bekommen.
  14. so sah es bei mir auch aus. Nur das der Teil zum Motorraum (nennt man das Innenwand?) und ein Stück darunter auch schon rostig waren. Man muss allerdings sagen, dass man das schon im eingebauten Zustand erahnen konnte. Das muss nicht so aussehen. Also nachgucken und entweder freuen, dass es nicht ganz so schlimm ist oder halt Ärmel hoch krempeln und Flex anwerfen.
  15. Da magst du recht haben. Ne´n halbwegs talentierter Karobauer bekommt das vielleicht hin. Mir ging es dabei eher primär um den Hinweis, das es nicht plug and play ist. Ich hab damals gute gebrauchte Kotis eingeschweißt, da meine über die ganze Länge gammelten. Da gab es noch nicht die von Rainer angesprochene Neuauflage. Meine erste Wahl wäre bei großflächigem Befall entweder Neuware oder gute Gebrauchte. Bei kleineren Stellen kann man vielleicht auch auf ein Repblech aus dem hinteren Radlauf zurückgreifen, gemacht hab ich es, wie gesagt, noch nicht. Nur 1x gesehen und da sah es echt nicht gut aus. Aber da haben vielleicht noch andere Erfahrungen gemacht und können berichten. Mir tat der Kollege damals leid. Der hat viel Geld dafür ausgegeben und dann machen die sowas. Er hatte auch nicht so das Auge dafür. Sonst hätte er es wahrscheinlich gleich reklamiert. Ich hab ihn lieber nicht meine Meinung über die Arbeit auf die Nase gebunden. Hab es nicht über´s Herz gebracht. In diesem Fall sollte der TE wohl erst einmal demontieren und gucken, wie groß das Ausmaß ist. Das kann ja alles sein, was da unter der Radlaufleiste schlummert.
  16. Ich glaube nicht. Hinten sind m.W. die Radien anders. Ich hab mal bei uns hier einen gesehen, wo das wohl ne Werkstatt gemacht hat und das sah recht komisch aus.
  17. Also ohne hier zu sehr abschweifen zu wollen. Wieviel muss der denn können? Etwa 300 Nm hab ich in Erinnerung, richtig oder falsch? Das bekommt ne‘n Makita, metabo etc. (nicht Akku!) wohl schon hin. https://www.amazon.de/dp/B00JOLLBTU/ref=cm_sw_r_cp_api_i_9Es7CbSG6B9WS Der schafft wohl 600Nm. Das war jetzt mal schnell gesucht. Da lässt sich vielleicht auch noch was günstigeres finden, was für den hobbyschrauber ausreicht. Aber das nur am Rande. Ich will hier jetzt keine Werkzeugdiskussion auslösen. Edit: da waren nithromethan und Turbo schneller. Kurzum. Ich denke, man kann da bei manch einer Schraube Pech haben, aber so ne Kiste, wie ich gerade verlinkt hab, sollte wohl das meiste lösen. Ansonsten muss man sich wohl ne‘n großen LKW-Schlagschrauber und Kompressor holen oder wie oben beschrieben in eine Werkstatt und was in die Kaffeekasse geben.
  18. Ich hab meine damals auch mit einem Elektroschlagschrauber gelöst. War von ne‘m Bekannten. Hab jetzt leider keine Ahnung welche Eckdaten der hatte, aber es ging. War allerdings keiner aus‘m Baumarkt. Schon was besseres.
  19. über so ein Teil würde ich an deiner Stelle auch mal drüber nachdenken, wenn du eh selbst schraubst. Damit gehts auf jeden Fall (hab ich auch so gemacht)
  20. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um deine Frage zum Schalter zu beantworten: 1. Türverkleidung und Plastikschutz abbauen 2. Der Schalter sitzt von der Innenseite gesehen links unter dem Schloss. Ich hab mal ein Foto aus dem Nachbarforum angehangen (zwar Beifahrerseite, sieht aber auf der Fahrerseite genauso aus). 3. Die Kabel (Pfeil auf dem Bild) trennen, die 2 Tore Schrauben lösen (umkreist auf dem Bild) und am Gestänge, dass den Schalter mit dem Schloss verbindet, aushängen 4. Der Schalter ist in #10 abgebildet Der Schalter reagiert auf die Bewegung vom Gestänge. Wenn du den Schalter in der Hand hältst und wieder die Kabel dransteckst, dann bewegst du die Schubvorrichtung, wo das Gestänge eingehängt wird und wenn alles intakt ist, dann öffnen und schließen die anderen Türen bei der Bewegung. Ist dem nicht so: Siehe vorherige Beiträge: Schalter defekt, Kabel zum Schalter vergammelt oder ZV Steuergerät. Wobei letzteres wohl sehr häufig den Geist aufgibt.
  21. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    nein.. Es hat weniger Fehler wie die Autokorrektur.
  22. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich muss gestehen, dass ich erst später gesehen hab, dass man die Fächer wohl auch noch irgendwo neu bekommt. Wobei ich sagen muss, dass ich das große Fach nicht so einfach gefunden hab. Zumindest nicht in Deutschland. Allerdings ist es unter diesen Umständen auch nicht unbedingt nötig neue Teile zu kaufen, da man die Befleckung eben auch so ganz gut hinbekommt.
  23. Ich glaube, ich hätte es genauso gemacht. So ne gut erhaltene Karosse.. Da würde ich den blauen einfach aufbauen und die Farbe lassen. Aber wie Klaus schon sagte: Jeder wie er mag.
  24. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und weiter geht's. Nachdem die ZV ja nun wieder läuft (der Schalter war es), habe ich mich mal den Ablagefächern gewidmet. Die waren etwas abgegriffen. Also Beflockungsmaterial besorgt und ein Beflockungsgerät aus einer Elektro-Fliegenklatsche gebaut. Wie man das macht, kann man sich hier anschauen: http://www.bahn87.de/Gras-Master Funktioniert ziemlich gut. Dann noch die 12V Steckdose etwas professioneller verbaut und ne grüne LED. Dafür habe ich mir ne Fassung geholt (https://www.amazon.de/gp/product/B018GYM5RC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1). Ich hatte das Fach schon vorher beleuchtet und die Steckdose verbaut. Das war aber eher ein Provisorium. Jetzt ist das Ganze etwas versteckt. Vor die LED-Leuchte habe ich noch ein Stück Plastik mit Sekundenkleber befestigt (ebenfalls beflockt). Das Licht der LED strahl dann nicht so raus. Also ich finde es ganz nett...
  25. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jap, dem gibt es nix hinzuzufügen. Nur Mut, geht schnell. Sind nur ein paar Schrauben. Ein bisschen Vorsicht walten lassen bei der Plastikabdeckung die hinter der Türpappe zum Vorschein kommt. Die ist nicht mehr die jüngste und deshalb recht zerbrechlich. Man kann sie dann je nach Zustand auch gleich mal mit etwas Panzerband „reparieren“. Viel Erfolg!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.