Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Aus der Anleitung der Standheizung: "6 MCC: Das grüne und graue Kabel zur Durchführung über dem Bremskraftverstärker ziehen. Die Kabel durch die Gummidurchführung zum Gebläsegehäuse führen. Mit Teroson T242 abdichten. Kontakthülsen über die Stifte setzen. Das orangefarbene Kabel der Aussparung am Gebläsegehäuse lösen, den Stift mit einer angewinkelten Kontakthülse versehen und mit dem grauen Kabel des Kits zusammenschalten. Das grüne Kabel des Kits an den Stift anschließen, wo das orangefarbene Kabel entfernt wurde." Also machst du das grüne und graue Kabel weg. Das orange Kabel kommt dahin wo jetzt das grüne sitzt.
  2. Hm, da muss noch mal Flemming helfen. Die Schaltbilder sind aus dem WIS entnommen. Im EPC haben aber alle Lüfter diese Widerstände
  3. Garnicht Bei den neueren Modellen wird intern das orange Kabel vom Stecker entfernt und dann das graue und grüne Kabel quasi dazwischen geschaltet. Dein 95er Gebläse hat aber laut Schaltplan dieses Kabel nicht. Falls doch dann gehört es direkt an Pin3 (rotes Kabel). Grün und Grau gut isolieren und beiseite legen. Den Widerstand sollte es 1995 auch nicht gegeben haben. Lüftersteuerung ACC 1995-1998-4.pdf
  4. Muß doch wohl hinzukriegen sein, da habe ich während meiner aktiven Dienstzeit schon ganz andere (Radar)geräte wieder zum Laufen bekommen. Vielleicht habe ich es überlesen: Die Hilfe-Liste kennst Du? Und auch die Tech2-Liste? http://www.saab-cars.de/threads/techii-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
  5. Wenn der Lüfterstecker normal durchgezählt wird passt das mit den Farben schonmal, denn 3 und 5 liegen dann nebeneinander. Du musst sehen das die beiden Kabel vom Lüfter dann auch wirklich von der anderen Seite an drei und fünf liegen. Ohne anderes Kabelgedöns
  6. Da ist nicht viel zu sehen. Wie gesagt das rote Kabel von Sicherung 3 geht an Pin 3 des Lüfters, das braune Kabel von Pin 5 geht zu Pin 7 von H8-1 (Stecker Regler) Mehr hat da nicht zu sein. Das orange Kabel und die Widerstände gibt es nur in dem neueren Lüfter ab Mitte 1996, wurde gleichzeitig mit dem Reglertausch geändert.
  7. Das ist der Stellmotor für die Luftverteilung. Treibt eine Walze an, die sehr gerne mal schwergängig wird. Wenn die ACC nicht versucht den Motor über die Anschläge hinaus zu drehen sollte der normal ruhig sein. Ist jetzt natürlich schlecht ohne Lüfter zu testen, ob die Luft auch mal an der Scheibe, unten oder vorne rauskommt.
  8. Zum testen eine Brücke zwischen schwarz und braun Die Sicherung saß zwischen den anderen beiden grau/rot und rosa/weiß by the way: Was sagt den die ACC nach einer Kalibrierung? (mit angestecktem Regler)
  9. Über Pin3 bekommt die ACC die Information das die Standheizung in Betrieb ist. 12V = Standheizung an, 0V = Standheizung aus. Probeweise mal das gelbe Kabel entfernen, das wirklich keine 12V reinkommen. Zum Regler: Masse ist OK Zuleitung zum Regler ist OK Betriebsspannung von 12V ist OK Regelspannung läßt sich ändern und ist OK Ich würde mir jetzt wirklich einen Regler besorgen mit der Nummer 4230645 oder 7495930 Der Regler aus dem 9-3 hat definitiv eine andere Nummer.
  10. Hast Du auch die Betriebsspannung des Reglers gemessen? Regler eingebaut, Zündung an. Pin17 ACC = Pin5 H8-1 = Rosa/Weiß Es müssen ca. 12V sein. Pin3(Masse schwarz) schaltet ja nach Pin7(Lüfter braun) durch wenn Du 5 und 8 verbindest.
  11. Die Standheizung wird nicht eingeschliffen: Die Standheizung wird eingeschaltet, wenn Batterieplus über eine Schaltuhr an Stift 3 des ACC-Steuergeräts gelegt wird. Bei ausgeschalteter Zündung ergibt dies folgende Wahl: Luftmischklappe Volle Heizung Luftverteilungsklappe Normale Funktion im Bereich Defroster-Defroster/Fußraum Umwälzklappe Stellung "Umluft" bei Temperaturen unter -10, ansonsten Stellung "Frischluft" Luftgebläse, Fahrgastraum 5,5A Heizbare Heckscheibe Aus AC Aus Display Nur Gebläselage sowie eventuelle Umwälzung Drucktasten Alle manuellen Wahlmöglichkeiten außer "OFF" sind möglich, Klimagebläse ist auf 6,5 A begrenzt. Also: Wenn die Standheizung aus ist sollte ACC normal regeln. Mit gestecktem Regler OHNE Brücke durch Sicherung mußt Du am Grün/Roten Kabel (Pin8 H8-1) eine niedrige Spannung bei wenig Lüfterbalken im Display messen können. Bei Lüfter auf max. im ACC Display solltest Du annähernd 12 V messen können. Wenn nicht -> Unterbrechung zwischen Pin20 ACC und Pin8 H8-1 oder ACC defekt. Ich wünsche allen hier eine geruhsame Nachtruhe Thomas
  12. und nochmal: vorm Anzünden komme ich ihn holen :-)
  13. Die anderen beiden Kabel wären dann also Rosa/Weiß an Pin5 des Steckers (+12VDC bei eingeschalteter ACC) und Grün/Rot an Pin8 des Steckers. Die gute Nachricht: Dein Regler ist in Ordnung, die Sicherung simuliert Vollansteuerung des Reglers an Pin8. Die schlechte Nachricht: Normalerweise soll die Ansteuerung von Pin20 der ACC kommen. Meine Vermutung: Die Standheizung wurde zwischen Pin20 der ACC und Pin8 von H8-1 geschleift. Bitte sei mir nicht böse wenn ich erst morgen den Schaltplan der Standheizung lese und versuche zu verstehen
  14. Nochmal: welche Kontakte (Nummern) am Stecker bzw. welche Kabelfarben werden durch die Sicherung gebrückt? Ich mag nicht glauben das die Fahrzeugeigene Verkabelung durch die Standheizung komplett geändert wurde.
  15. Ist jetzt zwar OT: Ich bin mir sicher das das rauszuprogrammieren geht. Und ich finde es Klasse das euro das Steuergerät dann kostenlos zur Verfügung stellt. Oder gönnt hier der Eine den Anderen nichts? Und mit "Ich weiß was was du nicht weißt) kommen wir hier nicht weiter. Ich lese manchmal auch zu schnell und liege dann etwas daneben, aber das wurde dann meistens von flemming, patapaya und auch majoja02 schnell korrigiert (nicht nur in diesem Thread, ehrliches Danke dafür) und bitte bedenken: Nicht alle TEs sind technisch so versiert und haben das jahrelange Vorwissen. Ich finde über die suche längst nicht alle passenden Threads. Aber ich schreibe hier gerne mit und mache mir Gedanken, geholfen wurde mir hier schon mehrfach.
  16. Okay, ist diese Brücke zwischen dem braunen und schwarzen Kabel? Dann hat der Regler keinen Kurzschluß Dann bitte mal die Spannungen messen wie ich in #44 geschrieben habe.
  17. Also Kurzschluß wird der Regler eher nicht haben.
  18. Um den Fehler in oder bei der Standheizung auszuschließen musst Du leider ALLE Kabel der Nachrüstung erst einmal isolieren und dann die ACC-Steuerung in Gang bringen. Anderes macht keinen Sinn. Wenn die Transistoren geschossen sind haben sie in der Regel einen Kurzschluß zwischen schwarzen (1-3) und braunen(6-7) Kabel -> Lüfter läuft auf höchster Stufe. Da bei Dir aber durch eine Sicherung gebrückt wurde gehe ich nicht von einem Defekt des Transistors aus.
  19. Wenn Du ein Multimeter hast: H8-1 Pin1 ständig Masse Pin2 ständig Masse Pin3 Ständig Masse Pin4 nicht beschaltet Pin5 +12VDC Zündung an ACC eingeschaltet (Lüfterstriche auf dem Display) Pin6 bis 12VDC bei Lüfter aus (über Lüfter 199 von Sicherung 3) je mehr Lüfterstriche auf dem Display desto niedriger die Spannung Pin7 bis 12VDC bei Lüfter aus (über Lüfter 199 von Sicherung 3) je mehr Lüfterstriche auf dem Display desto niedriger die Spannung Pin8 variiert von 0 bis 12 VDC je nach Lüftereinstellung bevor Du ihn anzündest hole ich ihn ab Thomas
  20. Das Regelgerät (Transistor) ist baugleich von 1995 bis 2003 mit der Nummer 4230645 (NLS 7495930)
  21. Ja, passt doch. Im 95er ist zusätzlich Pin6 belegt (geht an Pin37 der ACC: Klimagebläse Rückschaltung) Anm.: Pin 37 ist ab 96 noch im Text beschrieben aber nicht mehr beschaltet.
  22. Auch die 9-3er bis 2003 (9400) haben an Klemme H8-1 die gleiche Beschaltung und den gleichen Lüfter und Transistor. ACHTUNG: Das Steuergerät ACC ist nicht kompatibel!
  23. hier mal die Verschaltung des Motors anno 95 und 98 in einem Dokument. Ich kann jetzt nicht sagen was in dem Gehäuse 220 von 95 steckt. Du hast definitiv den Transistor ab 96. Lüftersteuerung ACC 1995-1998.pdf
  24. So wie ich es mal gelernt habe liefert D+ nur die 12VDC wenn die Lichtmaschine dreht sprich der Motor läuft und die Batterie geladen wird. Wird auch für die Ladekontrollleuchte genutzt. So wie ich es dem Schaltplan entnehme ist Relais A zuständdig für die Lüftersteuerung. Angesteuert durch die ACC oder Standheizung. Das Relais A sorgt also dafür das der Lüfter bei stehendem Motor auf langsamer Stufe dreht.
  25. Moin, hier nochmal die Anleitung in der guten alten Muttersprache 400127155de.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.