Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Ja, da kommen mir auch Fragezeichen. Gerade bei dem Fehler das die Anzeige zu niedrig anzeigt oder sporadisch ausfällt nützt mir eine statische Messung des Sensors überhaupt nicht. Wenn die Nadel was anzeigt wird der Sensor schon was übermitteln, das muss ich nicht großartig nachmessen. Zumal ich nicht einmal passende Werte hatte (Betonung auf hatte, danke). Wer viel misst misst Mist.
  2. Die Originalen waren auf den Bolzen festgerostet, da habe ich nichts mehr dran gemacht. Habe damals über die Nummer 30520445 bestellt. Die sahen halt Kupferfarben aus. Ist immer noch dicht.
  3. thadi05 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Display unseres Original Kenwwod Navis (9-5 SC, 2003) ist trotz aktiviertem TFL nicht gedimmt. Erst wenn das Licht bewusst eingeschaltet wird, wird auch gedimmt.
  4. thadi05 hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6501]Saab-Frank[/mention], [mention=5919]ATAQE[/mention] Ist es machbar das ihr zwei eure Diskussion in den Stammtisch verlegt? Da irrlichtern bestimmt noch andere mit Lötberechtigung rum. Hier ist jedenfalls 9-5 Technik.
  5. Thermostat musst du zum prüfen ausbauen und im Kochtopf mit Thermometer prüfen. Sonst wie bestimmt schon gesagt muss der Schlauch oben am Kühler kalt bleiben und erst ab 80°C bis 90°C in kurzer Zeit heiß werden. Zum Kabel und Temp.-sensor habe ich hier die relevante Datei angefügt. Bei gelöstem Stecker muss zwischen Kontakt 2 im Stecker und B+ 12 Volt zu messen sein, oder eine Prüflampe muss leuchten. Die zweite Leitung lässt sich sicher nur mit Tech2 prüfen. Bei offenem Stecker muss eine Kühlmitteltemp von -40°C angezeigt werden. Bei einer Brücke von Kontakt 1 nach Kontakt 2 im Stecker soll die Temp 160°C betragen. Leider finde ich keine Werte für den NTC des Sensors. Bei den B2x4 Motoren misst du am Sensor 5,7kOhm bei 0°C, 2,4kOhm bei 20°C, 1,6 kOhm bei 30°C bis 110Ohm bei 120°C. Es ist dort ein 2kOhm NTC verbaut (mittlerer Widerstand bezieht sich auf 25°C) doc28210.pdf
  6. Die 2 Std hat Saab im STM für Aus- und Einbau des Turbos veranschlagt. Da kommt dann aber noch Öl- und Kühlmittelwechsel dazu. Wird aber auch auf die schnelle Art dicht wenn wirklich alle vier Bolzenmuttern mit dem richtigen und gleichen Drehmoment angezogen werden. Die neue Dichtung hat innen einen erhöhten Rand der plattgedrückt wird und kleine Unebenheiten ausgleicht.
  7. Ich habe auf diese Art ca. 0,5 Std gebraucht.
  8. Wie schon gesagt: Wenn du noch nicht lange so rumgefahren bist, die 4 Bolzen raus und die Bedestigung vom Lader etwas lösen. Dann die alte weggebrannte Dichtung raus und eine neue reinschieben. Ich habe das an unserem Kombi mit B205E in 2018 so gemacht und neue Bolzen und Kupfermuttern eingebaut. Ist auch nach vier Jahren und ca. 22.000 Km noch dicht.
  9. thadi05 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Je nach Ausstattung und Kundenwunsch, da gibt es viele Möglichkeiten. Anbei zwei Auszüge aus dem EPC dazu:9-5 Radio.pdf 9-5 Navi 03-04.pdf
  10. thadi05 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man das insgesamt dunkler bekommt mit etwas weniger Kontrast sieht das recht stimmig aus, könnte ich mich mit anfreunden. Aber unser Radio/Navi (MJ 2003) funktioniert noch mit Karten von 2016.
  11. thadi05 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da die Standard Radios zwischen 9-3 und 9-5 getauscht werden können hat auch der 9-5 keinen Doppel-DIN Schacht, läßt sich aber anpassen.
  12. thadi05 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Standardantwort: It depends on... Die Saab-Anschlüsse sind ISO-Standard, da gibt es jede Menge Adapter für verschiedene Hersteller. Ob jetzt das neue Radio deiner Wahl dabei ist musst du prüfen. Ich würde da zu generischen Steckern mit Kabelenden greifen, die auf die Saab-Buchsen passen. Unsere (Achtung: empfindliche Leute nicht weiterlesen) ATU-Filiale ist da erstaunlich gut sortiert.
  13. An dem CD von 92 wurde in der EDU keine Aussentemperatur angezeigt. Der Temperaturfühler war nicht vorhanden. Ich habe den passenden Temperatursensor eingesteckt und hatte immer noch keine Anzeige. Beim Programmieren mit Tech2 werden mir insgesamt 24 Einträge mit EDU1 oder EDU1/2 für die Modelljahre 90 bis 94 zur Auswahl angezeigt. Bei der Programmierung "EDU2 2,3l Automatik 92/93" wird mir jetzt zwar der Menüpunkt Außentemperatur angezeigt, allerdings mit 43°C bei tatsächlichen 3°C. Außerdem muss laut EPC für die Jahre 1990 bis 1994 immer eine EDU3 mit der Nummer 4437216 für den Automatik verbaut sein. Kann ich im Tech2 aber nicht auswählen. Mein nächster Schritt ist jetzt den Deckel abzunehmen und nachzuschauen was da verbaut ist. Abfragen über Systeminfo lässt das Teil nicht zu. Wer bringt bitte Licht ins Dunkel?
  14. Der gefällt uns auch sehr, allerdings wird der Platz eng. Wir haben zur Zeit 4 "Zweitsaabs" (1992 - 2003) neben dem CV angemeldet. Zwei weitere warten hier noch auf Zulassung. Der 92er CD mit Autogas ist bald soweit und geht dann hoffentlich mit H wieder zum Herrchen. War ziemlich verbastelt der Gute, neben einer falschen DI-Box jetzt auch noch eine nicht passende EDU. Den Verstärker zur Alpine-Kombi CMS80-1/CDS80-1 habe ich noch nicht gefunden, da wo er hingehört sitzt der Ascher. Am Kabelbaum hängt aber was dran was in den Tiefen der Mittelkonsole verschwindet. Die Brücken im Radio habe ich für einen passenden Code umgelötet. Zum Threadtitel: ich habe mir heute vormittag noch 4 CC und 2 CD sowie einen neueren CS angesehen zwecks Teilegewinnung oder Aufbau von ein oder zwei Exemplaren. Ein weiterer CD mit V6 steht seit Jahren bei einer Autowerkstatt in der Nähe.
  15. thadi05 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Tech 2 liest auch bei den älteren ACCs die Fehler aus. Bei der neueren Version (Plastikgehäuse) ist jeder Kontakt intern mit einer Lötsicherung versehen (braun, beschriftet mit F..) , sollte bei den alten Versionen auch so sein. Hatte vor 5 Jahren mal Fotos gemacht.
  16. thadi05 hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, lang genug ist das Kabel ja, 2m laut Plan.
  17. thadi05 hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vorschriften die die Welt nicht braucht. Soll wohl verhindern das während der Fahrt rumgespielt oder Filme geschaut werden. Klemme das hellgrüne Kabel einfach auf Masse. Die Headunit denkt dann die Handbremse wäre angezogen.
  18. Na, dann mal ran und Butter bei die Fische.
  19. Nach Tausch der Koppelstangen habe ich nie eine Achsvermessung durchführen lassen. Wenn du andere Anzeichen hast wie schief stehendes Lenkrad, zieht trotz richtigem Luftdruck zu einer Seite, rubbelt in engen Kurven oder Reifenprofil nicht gleichmäßig abgenutzt empfiehlt es sich dann aber. Ich zahle hier für eine Vermessung inkl. Einstellung ca. 100 EUR unabhängig von der Zeit.
  20. Bei den Turboladern habe ich die Bolzen immer rausschrauben können. Macht sich im Übrigen gut wenn dort mal die Dichtung gewechselt werden muss. Ohne Bolzen kann man die neue Dichtung einfach reinschieben ohne den ganzen Turbo mit seinen Leitungen lösen zu müssen. Alte Bolzen mit zweiter Mutter kontern und dann rausschrauben.
  21. Da hat wohl der Vorbesitzer nur draufgetreten und sonst nichts am Fahrzeug gemacht. Wundert mich das der Motor gehalten hat, normal wäre das ein Kandidat für den Öltod gewesen. Schön das er auf der Straße bleibt. Der runderneuerte Motor wird lange halten. Ölwechsel einmal im Jahr nach deinem Fahrprofil vorausgesetzt.
  22. die Teile passen zum 2,0 und 2,3. Zur Drosselklappe sei dir von Michas Seite dieses empfohlen: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/drosselklappe/
  23. Austausch der Krümmerdichtung wird im STM mit 2,5 h veranschlagt, Dichtung zum Turbo mit 0,2 h. Zum Mehraufwand falls Bolzen reissen sollte sich die Werkstatt mal aüßern. Mit Sicherheit haben die Erfahrungswerte.
  24. Hast du bitte mal eine kurze Auflistung der Probleme? Auch unser CV ist 25, allerdings ein 2,3 Sauger. Ein Vergleich wäre interessant für mich
  25. thadi05 hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fahrwerks- und Bremstechnisch gebe ich dir recht mit Opel, teilweise noch ein Schalter hier und da. Motor nebst Elektronik (ausser Diesel) und Bordelektronik ist aber SAAB. Da kommt man mit einem 08/15 OBD-Tester nicht sonderlich weit. Die Liste kennst du? https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.