
Alle Beiträge von thadi05
-
Kühlerfrostschutz
"Lifetime" ist sowieso relativ. An unserem 9-5 kam das 2018 einmal komplett neu. Seitdem habe ich einmal Thermostat, einmal Sensor und einmal Turbolader getauscht. Was ich da abgelassen habe wurde entsorgt und durch frisches ersetzt. Wechselt sich also von selbst über die Jahre. Ich nehme aber auch immer Glysantin.
-
Kühlerfrostschutz
Bis 2001 kommt G48 (bau) oder äquivalent rein, Wechselintervall alle 3 Jahre. Ab 2001 kommt G34 (orange) oder äquivalent rein, braucht nicht mehr gewechselt zu werden. Das orange Zeugs nennt sich bei GM "Dexcool" und wurde für alle GM Fahrzeuge eingeführt ohne technischen Hintergrund. Spart halt in der Lagerhaltung. Bei uns bekommen die "alten" Saab das blaue und die "Neuen" das orange, macht unsere Werkstatt auch so. Wo was undefinierbares (rostbraunes) drin ist wird gespült und neu befüllt.
-
Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
15.000 EUR ohne jegliche Gewährleistung wären mir da viel zu hoch. Der ist als Privatverkauf inseriert und vom Händler dann wohl im Auftrag.
-
Baumarkttuning
- die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Ich nutze an den 9K die Aufnahmen regelmäßig für die Unterstellböcke, die kann ich sogar reinschieben. Bei einseitiger Belastung merke ich nur das der Rahmen sich etwas verzieht und die jeweilige Tür hängt. Falls ich irgendwelche Reparaturen habe wird das erst mit meiner Werkstatt UND dem Dekra-Prüfer besprochen. Und ich weiß mit Sicherheit das vernünftig geschraubt genauso geht wie an anderer Stelle verfünftig geklebt. Alles abnahmefähig aber das hängt vom Prüfer ab. Da spare ich mir hier den Diskurs und lese nur mit um es dann so zu machen wie in der Werkstatt besprochen. Der CD und der 92er CS sollen demnächst das "H" bekommen.- Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Einen Saab gibt man nicht mehr her. Zur Zeit fünf ganzjährig zugelassen von den 7 die hier stehen.- Hirschmann & Koxha
Das ist nur zu verständlich. Wird es moderate Leistungssteigerungen für die Diesel geben? Ist die Software zum selbst aufspielen?- Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Alles nur Karosserie, den Kotflügel bekommt man eingestellt. Da er ja noch rollt und lenkt sollte die Werkstatt mal ein Protokoll der Achsvermessung anfertigen inkl. Radstand vorne-hinten. Ich möchte meinen da ist nichts verzogen und dann wirklich nur gebrauchte Teile dranschrauben. Im Vergleich sah unser 9k schlimmer aus mit dem Treffer am rechten Vorderrad und auf 90° gebogener Spurstange. Kosten laut Werkstatt ca. 5500EUR. Habe dann bis auf Tripodtausch und Achsvermessung inkl. Einstellung alles selbst gemacht und insgesamt 800EUR bezahlt. Am Montag sind wir zum Stammtisch in einem 932 Kombi mitgefahren. Wir behalten definitiv unseren 9-5 SC Vector aus 2003.- Rotes Steuergerät
Ich habe hier noch zwei Rote mit der Nummer 137 008 611 liegen. Ich möchte gerne das EPROM auslesen und falls verfügbar in ein neu beschafftes EPROM schreiben. Das letzte Mal das ich EPROMS programmiert habe war zu ZX80 und C64-Zeiten. Welcher EPROM-Typ ist verbaut (ich möchte ungern die Folie abziehen)? Und was benötige ich an "moderner" Hardware um den Inhalt lesen und schreiben zu können? Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wäre ein schönes Projekt über den Jahreswechsel.- "check-engine" Blinkcodes
Falls noch jemand schrauben möchte: http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Danke [mention=7840]dick-tracy[/mention], wir haben es wiedergefunden.- "check-engine" Blinkcodes
Ist doch eigentlich mal schnell gemacht.- "check-engine" Blinkcodes
Wird in Angriff genommen, wenn ich mir sicher bin da nichts mehr tauschen zu wollen wirds gelötet für die nächsten Jahrzehnte. Die beiden 92er machen diese Sperenzchen nicht.- "check-engine" Blinkcodes
Tja, wenn man hier mitliest... Ich war kurz unterwegs mit dem 97er 9k und die Temp.-Anzeige ging nicht über halbacht bis acht. Wieder hier habe ich im Tech2 die Werte verglichen, Trionic 80°C, EDU 81°C und im Stand nach einiger Zeit 95°C bei 3°C außen. Der Lüfter lief dann. Nadel blieb aber max. auf acht. Im Tech2-Menü EDU3-Aktivieren-Temperaturanzeige 120°C einstellen um die Nadel dann auf 9Uhr zu bekommen. Deckel ab und Anzeige/EDU kontrollieren ist klar. Passt es dann das eine funktionierende Temp.-Anzeige so bei 95°C bis 105°C horizontal steht? Hatte bis jetzt keinen Fehler bei den 9000ern und somit keinen Vergleich.- "check-engine" Blinkcodes
Genau, einmal 1/8" und einmal 12mm Gewinde. Ganz sicher geht es nur über die Motornummer, bis V002172 zöllig. Aber die Motornummer zu entziffern ist immer so eine Sache.- Stammtisch Rostock
18:00h werden wir nicht ganz schaffen, da unser Greifswalder Fahrer noch bis 17:00 Uhr schaffen muss. Dafür sind wir dann zu dritt. Bis Montag dann- Autoradio defekt
Nochmal der Link: https://www.saab-cars.de/threads/radio-scheiden-mit-tech2.21349/page-2 Das funktioniert garantiert mit der zum Gerät gehörenden VIN- Autoradio defekt
Ja, ist einfacher. Wenn ich gaaanz viel Langeweile habe kommt das in eine Holzkiste. Außen dann Radioanschluss, OBD-Buchse, SID und 12Volt extern. So zum mitnehmen.- Autoradio defekt
Ich hatte mal alle Komponenten vom 931 verdrahtet dann wird es aber unübersichtlich. Die Trionic ist auf dem P-Bus, die brauchst du nicht. Das Tech2 ist original mit dem I-Bus des DICE verbunden, von da können dann ECUs mit I-Bus angeklemmt werden. Für das normale Radio dann noch das SID zur Anzeige, das geht schon beim 902 so. Also: DICE, TWICE, Spule Zündschloß nebst passendem Transponder, Radio, SID- Autoradio defekt
Ist an mehreren Stellen im Forum beschrieben, ist beim 931 genauso und braucht man auch um z.B. einen Tacho mit Turbonadel in Betrieb zu nehmen. Links habe ich leider nicht zur Hand. Im Prinzip baut man das Radio in irgendeinen 9-3 oder 9-5 ein (ich leiste mir den Luxus das auf der Werkbank zu verdrahten). Dann gibt man dem Wagen temporär die Spender-VIN und das Radio wird erkannt. Danach wird das Radio aus dem System programmiert und dem Saab die ursprüngliche VIN wiederhergestellt. War jetzt nur die Kurzform.- Autoradio defekt
Nö, anschauen lohnt immer, wenn es dann nicht geht ist es halt so. Scheiden geht nachträglich mit der VIN vom Spender. Melde dich einfach per PN.- Autoradio defekt
In unseren 6 Saabs (92 bis 03) verrichten die Original Radios und Verstärker ihren Dienst. Ab und an mal kalte Lötstellen suchen und Fehler beheben, gut ist. Im 92er CD habe ich gerade gestern die Alpine-Kombi CMS80/ CDS80 inkl. Endstufe Luxor (Elkos, Mosfets und Schutzdioden getauscht) wieder ans Laufen gebracht. User mit Tech2 gibt es hier zur Genüge und das Verheiraten ist keine Hexerei. Die Radios passen einfach zu den Autos.- Krümmerdichtung
Ähm, deshalb ja auch die Stehbolzen rausdrehen und die Turbohalterung etwas lösen, dann lässt sich die Dichtung da rausnehmen und eine neue zwischenschieben.- Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Ja, da kommen mir auch Fragezeichen. Gerade bei dem Fehler das die Anzeige zu niedrig anzeigt oder sporadisch ausfällt nützt mir eine statische Messung des Sensors überhaupt nicht. Wenn die Nadel was anzeigt wird der Sensor schon was übermitteln, das muss ich nicht großartig nachmessen. Zumal ich nicht einmal passende Werte hatte (Betonung auf hatte, danke). Wer viel misst misst Mist.- Krümmerdichtung
Die Originalen waren auf den Bolzen festgerostet, da habe ich nichts mehr dran gemacht. Habe damals über die Nummer 30520445 bestellt. Die sahen halt Kupferfarben aus. Ist immer noch dicht.- Autoradio defekt
Das Display unseres Original Kenwwod Navis (9-5 SC, 2003) ist trotz aktiviertem TFL nicht gedimmt. Erst wenn das Licht bewusst eingeschaltet wird, wird auch gedimmt. - die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.