Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Danke, auf der Seite war ich schon einmal, habe ich in den Favoriten. Am Verteiler war das Autohaus mal dran, aber nur an der Kappe und den Zündkabeln. Die Kappe ist auch nicht drauf soll aber noch vorhanden sein. Wie gesagt hatte ich ja letztes Jahr und dieses Jahr einen 93 hier und habe mich in die Materie eingearbeitet. Ich mag diese alte Technik und die Motoren.
  2. Ist ein 95 und ich mache ihn nur fertig und werde in wohl auch mal fahren. Persönlich ziehe ich immer noch unsere 9000er vor.
  3. Wenn du mit dem Tech2 im TCM Menü auf Werte lesen gehst sollten u.a. diese zwei Punkte dabeisein: - Wählhebellage - eingelegter Gang weiter unten dann noch mehrere Punkte zu Schaltlagensensor -geber etc. Einfach mal reinsehen und prüfen das sich beim Schalten die Zustände ändern. Motor kann aus bleiben aber Zündung einschalten. doc14255.pdf
  4. Das glaube ich dir gerne. Eventuell bekomme ich auch so einen Kandidaten auf den Hof, der nur "R" vernünftig schaltet und nicht mehr vorwärts fährt.
  5. Nö, macht er nicht. Aus dem WIS:"Wenn der Motor angesprungen ist und die Motordrehzahl die Drehzahl des Starters überschreitet, wird über eine Freilauffunktion der Ritzelantrieb unterbrochen, wodurch ein Überdrehen des Starters verhindert wird." Bei ganz alten Motoren war es so, aber bei diesem Modell nicht mehr.
  6. Batterie tauschen und weiterfahren
  7. Nö, leider nicht. Ein SRS-Fehler bleibt dauerhaft gespeichert. Solange bis der Fehler ausgelesen und gelöscht wird. Das funktioniert NUR mit einem Tech2 und beim 900 (`94 - `98) mit Softwarekarte 44.000 (43.000)
  8. Kommt mir so vor als wenn er nicht mehr in die kleinen Gänge schaltet, quasi wie im Notlauf, da gibt es nur noch den 3. und 4. Gang. R ist normal, was zu deinem Symptom passen würde. Was hat das Auslesen mit Tech2 ergeben? Schaltlagengeber geprüft?
  9. Hast du mehr Informationen? Wie macht sich das bemerkbar? Versucht der Motor auszugehen, schwergängig oder kommt Drehzahl aber kein Vortrieb? Macht er das auch wenn du die Automatik in die Gänge zwingst?
  10. Die Verkabelung passt. Ich schalte nur auf Benzin damit er nicht mehr ruckelt. Temperatur geht im Benzinbetrieb genauso hoch. Vielleicht ist der Kühler auch schon zu alt und hat nicht mehr genug Durchfluss. Tauschen wollen wir aber noch nicht, denn Rost hat er keinen und keine Leckstellen.
  11. Ja, habe das Wartungsprogramm und den USB-Adapter für die Schnittstelle. Der Druck wird egal welche Temperatur immer auf ca. 1,1 bar geregelt.
  12. Verdampfertemperatur folgt der Kühlwassertemperatur, hängt im kleinen Kreislauf.
  13. Naja, Thermostat entweder 82°C oder 89°C, die sind beide mit Sicherheit bei >100° komplett offen. Die Temperaturanzeige ist auch nicht im roten Bereich (so zwischen 10 und 11). Das Wetter bleibt ja nicht ewig, wird eben mit Benzin gefahren in der Mittagszeit.
  14. Die 109° sind von der LH, Lüfter einstufig und System dicht. Sobald etwas gefahren wird geht die Temp wieder runter und Gasbetrieb ist wieder möglich. Anlage ist eine KME Diego G3 mit insgesamt 134 Liter Gas. Bleibt abzuwarten ob wir jetzt öfter diese Wetterlagen bekommen.
  15. Habe einen CD (`92) B234i mit Autogasanlage hier. Bei den derzeitigen Temperaturen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 109°C (Stadtverkehr). Das ist für den Verdampfer zu viel und der Motor fängt im Gasbetrieb an zu ruckeln, teilweise kommt die CE. Nach Umschaltung auf Benzinbetrieb läuft er rund und die CE geht aus. Welche Möglichkeit habe ich die Temperatur zu senken? Einen neuen Kühler möchte ich nicht einbauen. Kühlsystem habe ich vor zwei Jahren gespült, abgedrückt und einen neuen Thermostat eingebaut. Seitdem vielleicht 1500km gelaufen.
  16. Genau Autodoc hat z.B. eine eigene App bei der man im Vergleich zur Bestellung über Webbroser spart. Warum auch immer.
  17. Letztes und dieses Jahr hatte ich einen Saab 93 zur Reparatur hier und habe mich mit der Technik angefreundet. Jetzt habe ich die Möglichkeit einen Saab 95 zu mir zu holen um ihn wieder fahrbereit zu machen. Der 95 befindet sich in allen Teilen im Originalzustand und ist bis auf oberflächlichen Rost rostfrei. Die graue Lackierung ist noch einwandfrei. Er wurde vor mehr als zehn Jahren von Schweden getrailert und in den Showroom eines Autohauses gestellt. Nach der Überführung wurde er einmalig gestartet und etwas gefahren. Seit der Zeit startet er, trotz einiger Versuche des Autohauses, nicht mehr. Bekommen wir ihn hier überhaupt noch zugelassen? Schwedische Originalpapiere sind vorhanden. Ich möchte jetzt erst einmal den Motor zum laufen bekommen. Welche Maßnahmen sind nach der langen Standzeit unbedingt erforderlich? Altes Gemisch entsorgen, Vergaser auf Gängikkeit prüfen, Düsen reinigen oder erneuern. Luftfilter, Kerzen etc. ist mir klar. Der Motor ist frei und läßt sich drehen. Eventuell etwas Öl (früher haben wir auch etwas Diesel zugemischt) in den Zylindern stehen lassen und dann mehrnals per Hand durchdrehen? Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar. Bilder folgen dann.
  18. Wurde das Sommerloch gefunden? Das ist jetzt ein viertel Jahrhundert her. Erfreut euch an euren Saabs und seid froh das sie funktionieren. Die Umstellung der Tachoeinheiten erfolgte in den Werksferien 2001. Ab 2 Halbjahr 2001 haben alle Tachos die 260 km/h Skala (jedenfalls für das EU Festland).
  19. thadi05 hat auf TobiasMall's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist nicht das Standard Radio. Da es Kassettendeck UND CD-Spieler hat gehört es zu dem Premium oder Prestige System. Wenn du es mal rausziehst solltest du die Nummer 5038120 (EU Frequenz mit 50kHz Schritten) finden. Du hast also einen extra Verstärker mit symetrischen Eingägngen verbaut. Das 5370135 (nur CD) kannst du auch nicht einbauen.
  20. Die erste Maßnahme wäre dann doch die Kopfschrauben nachzuziehen bzw. durch neue zu ersetzen. Danach kann man den Motor immer noch öffnen. Da gibt es hier aber sicherlich noch fundiertere Meinungen von Experten. Ich habe lange in Winterhude gewohnt, 2 Gehminuten vom Marktplatz und direkt am Stadtpark.
  21. Wozu? Die Zylinderkopfdichtung sieht man nicht. Wer hat den festgestellt das die Kopfdichtung schadhaft ist? CO-Test gemacht? Alles mal ordentlich sauber gemacht um Öl- bzw. Wasserspuren zu sehen? und welche Ecke Hamburgs ist das?
  22. zu 1: https://saab-cars.de/threads/stammtisch-schleswig-holstein-hamburg.26598/reply?quote=1741014
  23. thadi05 hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Ich kanns noch nicht versprechen. Muss evtl. noch zu H&B, dann klappt es.
  24. thadi05 hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Falls es die eine oder andere Saab-Enthusiastin zur Sommerzeit an unsere schöne Ostsee verschlägt: Hier nochmal die Adresse des Ortes der Begierde: Restaurant und Pension Stadtholz Kröpelin https://stadtholz-kroepelin.de/ Jeden letzten Montag eines Monats ab 18:00 Uhr Natürlich sind auch die Fahrer unter euch herzlich willkommen.
  25. thadi05 hat auf TobiasMall's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls das Audiosystem prestige oder premium verbaut ist, also mit extra Verstärker, lassen sich die Aftermarket Radios nicht ohne Adapter von asymetrisch auf symetrisch für den Vertärkereingang nutzen. Falls nur das popular verbaut ist hängen die Lautsprecher direkt am Radio.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.