Veröffentlicht April 19, 20214 j Hallo liebes Forum, mich fahre einen Turbo 16s BJ 87 ohne Kat. Da bei mir der Auspuff getauscht werden musste, habe ich mich für den Simons sportauspuff entschieden und eingebaut. Absolut geiles Teil. Macht super viel Spaß. Das Ding ist nur am Blubbern und bei der Gaswegnahme ist der komplett am knallen. Manchmal hat man das Gefühl jemand schießt von hinten auf dein Auto. Alles schön und gut. Allerdings hatte ich eigentlich vor mit dem Auto mal lange Reisen vorzunehmen. Mit dem Krawallbruder auf jedenfall nicht möglich. Strecken über 100km sind schon sehr unangenehm. Meine Frage wäre jetzt: Hat jemand irgendwo einen Link für eine Edelstahlanlage non kat Version? Oder nen normalen Auspuff? Finde immer nur Anlagen für 900er mit Kat. In der suche habe ich leider nichts gefunden. danke schonmal im Voraus Viele Grüße Florian
April 19, 20214 j Du kannst die Edelstahlanlage für den Turbo vom Ralf Müller verwenden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/edelstahl-auspuffanlage-fuer-saab-900-turbo-16-mit-tuev-abe-/1707639746-223-7424 Vielleicht kann er dir ja auch das vordere Teil ab Lader anfertigen. Alternativ habe ich einen Auspuffanlagenfertiger an der Hand, der benötigt aber ein Muster für den vorderen Teil, für die Downpipe und den Teil ab 1. Dämpfer bzw. KAT hat er die Unterlagen schon. Da könnte man diese Teile verwenden und statt des Kats einen Dämpfer einsetzen.
April 19, 20214 j Du kannst die Edelstahlanlage für den Turbo vom Ralf Müller verwenden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/edelstahl-auspuffanlage-fuer-saab-900-turbo-16-mit-tuev-abe-/1707639746-223-7424 Vielleicht kann er dir ja auch das vordere Teil ab Lader anfertigen. Alternativ habe ich einen Auspuffanlagenfertiger an der Hand, der benötigt aber ein Muster für den vorderen Teil, für die Downpipe und den Teil ab 1. Dämpfer bzw. KAT hat er die Unterlagen schon. Da könnte man diese Teile verwenden und statt des Kats einen Dämpfer einsetzen. Die Anlage ist Top !!
April 19, 20214 j Ohne vorderen Dämpfer ist die Non-Kat version jedenfalls fast unfahrbar, sowohl für Fahrer als auch die Anderen. Die beste Lösung wäre allerdings nun die Gelegenheit zu nutzen und den "Stinker" auf geregelten Kat umzubauen. Eine Leistungseinbuße muss dabei nicht befürchtet werden...eher im Gegenteil.
April 19, 20214 j Autor Ohne vorderen Dämpfer ist die Non-Kat version jedenfalls fast unfahrbar, sowohl für Fahrer als auch die Anderen. Die beste Lösung wäre allerdings nun die Gelegenheit zu nutzen und den "Stinker" auf geregelten Kat umzubauen. Eine Leistungseinbuße muss dabei nicht befürchtet werden...eher im Gegenteil. Ohne vorderen Dämpfer ist die Non-Kat version jedenfalls fast unfahrbar, sowohl für Fahrer als auch die Anderen. Die beste Lösung wäre allerdings nun die Gelegenheit zu nutzen und den "Stinker" auf geregelten Kat umzubauen. Eine Leistungseinbuße muss dabei nicht befürchtet werden...eher im Gegenteil. Was hätte das für Vorteile? Verlier ich nicht Leistung? Die Kat Version hat doch nur 160 PS.
April 19, 20214 j Die Kat- Version wurde imho mit 91ROZ homologiert, mit dem Serien - Kat. Stand der Technik wäre aber aktuell Matrix Kat plus Super plus. Wenn der Wagen gut justiert ist, kommen da ganz interessante Leistungen über 136kW heraus. viele Grüße Matthias
April 19, 20214 j Was hätte das für Vorteile? Verlier ich nicht Leistung? Die Kat Version hat doch nur 160 PS. Ich schrieb nicht ohne Grund : "ohne Leistungseinbuße" In den Papieren fast aller Kat-Versionen des 900 TU16 sind 160 PS eingetragen sind, das ist (wie schon verschiedendlich erwähnt) einfach dem 91/92 Oktan-Sprit geschuldet, den es Anfang der 80er Jahre ausschliesslich gab, als der 900 seine ABE bekam. Nur verbleiter Sprit war in höheren Oktanzahlen verfügbar. MIttlerweile wirst Du aber eher 95 und darüber bekommen, richtig?
März 4, 20223 j Ich denke es macht Sinn für mich hier anzuknüpfen. Der Auspuff meines Tubos ohne KAT geht so langsam kaputt. Welche Teile brauche ich denn ausser der Abgasanlage für die Umrüstung auf einen KAT? Insbesondere interessiert mich das Steuergerät und der Umbau am Leitungssatz. Ich hab eine Bosch LH 2.2 verbaut. Und was ist dann beim TÜV zu erledigen? Viele Grüsse Frank
März 4, 20223 j Moderator Schau mal nebenan dazu: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/kat_nachruestung.htm Auch bei uns gibt es bereits eine ganze Reihe von Threads zu der Frage - ich hab sie aber nicht alle durchgelesen und kann daher nicht sagen, wo es konket um deine LH2.2 geht. z.B. https://www.saab-cars.de/threads/geregelten-kat-beim-900er-moeglich.78978/ https://www.saab-cars.de/threads/kat-nachruesten-ich-hab-die-faxen-dick.10860/ https://www.saab-cars.de/threads/kat-nachruestung-cabrio-900-turbo-16-s.5559/
März 4, 20223 j Ah, danke dir. Das steht ja alles. Da wäre dann bei mir ja eine Menge zu tun. Aktivkohle Filter Anlage hab ich auch nicht drin. Da muß ich mir aber echt noch mal überlegen ob ich das mache. LMM kommt auch noch dazu ,hmm:hmpf: Einerseits stört mich der Gestank, andererseits ist mein Auto aktuell noch gemäß original Auslieferungszustand. Und der wäre dann definitiv weggebastelt. VG Frank
März 4, 20223 j Falls der Umbau ordentlich gemacht wird, ändert sich am Originalzustand überhaupt nichts, nur der Gestank ist weg und der Wagen hat eine bessere Gemischregelung.
März 4, 20223 j Für einen 16V Turbo mit LH2.2 hab ich hier bisher noch nicht entdeckt. Deshalb dachte ich es kann nicht schaden. @ Klaus, Ja, ich weiß wie du es meinst. Es ist ja schließlich aus original Saab Teilen zusammengebaut. Dann wäre es zumindest wichtig das das Fahrzeug auch 1986 schon so bestellbar gewesen wäre. Es müssten dann aber definitiv die LH2.2 erhalten bleiben. Hab nun recherchiert. LH ECU müsste -537 sein. Der LMM braucht doch nicht neu. Passender Leitungssatz wird spannend. Ohne Schaltplan werde ich den Umbau nicht machen. Warum man für den Umbau den Aktivkohlefilter braucht hab ich nicht verstanden. VG Frank
März 4, 20223 j Für einen 16V Turbo mit LH2.2 hab ich hier bisher noch nicht entdeckt. Deshalb dachte ich es kann nicht schaden. @ Klaus, Ja, ich weiß wie du es meinst. Es ist ja schließlich aus original Saab Teilen zusammengebaut. Dann wäre es zumindest wichtig das das Fahrzeug auch 1986 schon so bestellbar gewesen wäre. Es müssten dann aber definitiv die LH2.2 erhalten bleiben. Hab nun recherchiert. LH ECU müsste -537 sein. Der LMM braucht doch nicht neu. Passender Leitungssatz wird spannend. Ohne Schaltplan werde ich den Umbau nicht machen. Warum man für den Umbau den Aktivkohlefilter braucht hab ich nicht verstanden. VG Frank Gab es 1986 schon so zu bestellen. US-Markt sowieso, und auf Wunsch auch in D wenn ich mich recht entsinne. Und der Kabelbaum ist fast gleich. Da fehlen nur die Kabel für die Lambdasonde wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Hatte sowas mal vor Jahren mit gleichem Umbauvorhaben durchgespielt, aber am Ende doch ein anderes Auto gekauft.
März 4, 20223 j Und der Kabelbaum ist fast gleich. Da fehlen nur die Kabel für die Lambdasonde wenn ich das noch richtig im Kopf habe. So ist es, erfolgreich getestet beim Ausbau des nachträglich eingebauten Kats in meinem ehemaligen silbernen 1985er. Langes vorderes Rohr mit Mitteldämpfer eingebaut, Kat raus, Turboknie ohne Lambdasonde eingebaut, Steuergerät gewechselt. Das wars schon. Danach lief er deutlich besser.
März 4, 20223 j das heißt nach deiner Erfahrung war der KAT Umbau mit originalem Steuergerät nichts. PIN Belegung ist identisch. Matrix KAT hattest du nicht verbaut nehme ich an. Viele Grüße Frank
März 5, 20223 j Die Steuergeräte mit / ohne Kat sind unterschiedlich. Ohne Kat 517 oder 521, mit Kat 537 oder 538. Ich meine, [mention=534]HAGMAN[/mention] kennt sich gut damit aus. Die Pinbelegung ist bis auf die Lambda-Anschlüsse gleich. Weniger bekannt ist, dass bei frühen 16V turbo bis ca. 1986 ohne Kat die Nocken an der Einlassnockenwelle etwas versetzt sind. Wie sich das auf die Leistung oder den Verbrauch auswirkt, ist mir nicht bekannt. Und der ausgebaute Kat war ein Matrix, der dann später Platz in meinem Cabrio gefunden hat. Bearbeitet März 5, 20223 j von nitromethan
März 5, 20223 j Die erwähnte Einlassnocke dürfte zur Verschlimmbesserung beitragen. In welchem Zusammenhang?
März 5, 20223 j Die erwähnte Einlassnocke dürfte zur Verschlimmbesserung beitragen.Bezüglich LeistungsentfaltungUnd wie wirkt sich das nach deiner Meinung im Zusammenhang mit einem Kat, der Auspuffanlage oder dem Steuergerät aus?
März 6, 20223 j ... Weniger bekannt ist, dass bei frühen 16V turbo bis ca. 1986 ohne Kat die Nocken an der Einlassnockenwelle etwas versetzt sind. Wie sich das auf die Leistung oder den Verbrauch auswirkt, ist mir nicht bekannt. ... Die erwähnte Einlassnocke dürfte zur Verschlimmbesserung beitragen. In welchem Zusammenhang? Bezüglich Leistungsentfaltung Und wie wirkt sich das nach deiner Meinung im Zusammenhang mit einem Kat, der Auspuffanlage oder dem Steuergerät aus? Das kommt auf Dein Ziel an, das Du verfolgst. 7509201 würde ich nicht verbauen. Ich habe das zur besseren Übersichtlichkeit nochmal zusammengefasst.
März 6, 20223 j Habe an meinem 88er die Edelstahlanlage von Ralf Müller angebaut. Bin da auch mit der Wirkung super zufrieden- Hagman hat das ja auch berichet. Den Mittelschalldämpfer mit ABE gibt es leider nicht mehr- da wollte ich den selbst anfertigen. DEKRA hätte den auch bei der HU "durchgehen" lassen weil es keine mit ABE gibt. Auf den Fotos habe ich den Einbau gezeigt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.